Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Erdwärmeaustauscher
Bau- und WohnforschungHeinrich Trümper, Karl-Josef Albers
1991, 130 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Mit Hilfe von Erdwärmeaustauschern kann man das ausgeglichene Temperaturniveau des Erdreiches im Winter zur Vorwärmung und im Sommer zur Ankühlung und Antrocknung der Zuluft für Wohngebäude nutzen. Im Projekt werden Untersuchungen durchgeführt, um Kriterien für die Auslegung solcher Erdwärmeaustauscher zu erhalten. Ein Einfamilienhaus, das eine Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung besitzt, wird mit einem Erdwärmeaustauscher ausgestattet, der meßtechnisch untersucht wird. Weiterhin wird eine analytische Näherungslösung des Erdtemperaturfeldes mit erdverlegtem Rohr entwickelt, mit deren Hilfe Auslegungskriterien für Erdwärmeaustauscher abgeleitet werden. Die meßtechnischen Untersuchungen ergeben Aufschlüsse über das Leistungsverhalten von Erdwärmeaustauschern. Da die Zuluft hinter dem Erdwärmeaustauscher einen nahezu konstanten Temperaturverlauf aufweist, können durch ihn im Winter die Spitzen der Lüftungswärmeverluste abgedeckt werden. Im Sommer weist der Erdwärmeaustauscher vor allem bei extremen Außenluftzuständen eine hohe Kühlleistung auf, die jedoch nicht ausreicht, um ein definiertes Raumklima zu schaffen. Auf der Grundlage der entwickelten analytischen Näherungslösung werden Grundsätze für die Auslegung von Erdwärmeaustauschern für die Konditionierung der Zuluft für Wohngebäude aufgestellt. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis I
II Nomenklatur III
1 Einleitung
2 Theoretische Betrachtungen am Temperaturfeld im Erdreich 4
2.1 In der Literatur beschriebene Lösungen für die Wärmeaufnahme und -abgabe von erdverlegten Rohren 4
2.2 Differentialgleichung für das Temperaturfeld des Erdreiches mit verlegtem Erdrohr 5
2.3 Herleitung einer Näherungslösung 8
2.3.1 Temperaturfeld des ungestörten Erdreiches 8
2.3.2 Temperaturfeld des Erdreiches mit erdverlegtem Rohr im stationären Zustand 11
2.3.3 Superposition der einzelnen Temperaturfelder 14
2.4 Wärmebilanz im Rohrinneren 18
3 Daten für die Auslegung von Erdwärmeaustauschern 22
3.1 Stoffdaten des Erdreiches 22
3.1.1 Möglichkeiten der Bestimmung von Stoffdaten vor Ort 22
3.1.2 Stoffdaten von Referenzböden 24
3.2 Meteorologische Daten 25
4 Messergebnisse an einem ausgeführten Erdwärmeaustauscher eines Einfamilienhauses 27
4.1 Beschreibung des untersuchten Erdwärmeaustauschers 27
4.2 Ergebnisse für den Sommer 29
4.2.1 Untersuchungen im ersten Sommer 29
4.2.2 Ergänzende Untersuchungen im zweiten Sommer 33
4.3 Ergebnisse für den Winter 36
5 Anwendbarkeit der analytischen Näherungslösung für die Auslegung von um das Haus verlegten
Erdwärmeaustauschern 42
5.1 Anwendbarkeit für den Sommer 44
5.2 Anwendbarkeit für den Winter 46
6 Grundsätze zur Auslegung von Erdwärmeaustauschern für die Wohnungslüftung 48
6.1 Optimierung des Erdwärmeaustauschers 49
6.1.1 Optimierung der Verlegungstiefe 49
6.1.2 Optimierung des Rohrdurchmessers 52
6.1.3 Optimierung der Rohrlänge 55
6.2 Auslegung eines Erdwärmeaustauschers in Spezial fällen 59
6.2.1 Auslegung eines um das Haus verlegten Erdwärmeaustauschers 59
6.2.2 Auslegung eines Rohrregisters 60
7 Wirtschaftlichkeit von Erdwärmeaustauschern für die Wohnungslüftung 63
8 Umweltpolitischer Nutzen von Erdwärmeaustauschern für die Wohnungslüftung 65
9 Zusammenfassung 68
10 Literaturverzeichnis 69
Anhang
A Schlussbericht Unterauftragnehmer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hauser
B Schlussbericht Unterauftragnehmer
Univ.-Prof. Dr.med. H.J. Einbrodt
Wärmetauscher, Erdwärmenutzung, Außenluft, Zuluft, Auslegung, Einfamilienhaus, Messtechnik, Leistungsfähigkeit, Lüftungswärmeverlust, Vorwärmung, Kühlleistung,
Verfahren zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen
Bauforschung für die Praxis, Band 112
2015, 131 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmepumpen
BINE-Fachbuch
Heizen - Kühlen - Umweltenergie nutzen
2013, 166 S., 98 farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmespeicher
BINE-Fachbuch
5., vollst. überarb. Aufl.
2013, 151 S., 116 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdwärme für Bürogebäude nutzen
BINE-Fachbuch
2011, 152 S., 118 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen Selbstbau
Planung und Bau von Solaranlagen - ein Leitfaden
7., Aufl.
2009, 96 S., zahlr. Abb. 20 x 21 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2968
2016, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2930
2014, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Dynamisch thermische Simulation, messtechnische, vereinfachte Simulation
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2739
2009, 133 S., 69 Abb., 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung). Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2480
2006, 200 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschäden an Heizungsrohren
Der Bausachverständige, 2019
Ley, Peter
Optimierte Einrohrheizsysteme. Heizungsrohre (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018
Ebbecke, Marc
Smarte Datenübertragung für intelligente Wärmezähler. LoRa-Wan-Funkmodule
Euroheat & Power, 2018
Meyer, Jens-Peter
Leistungsstark, sicher und schick. Marktübersicht Kollektoren
Sonne Wind & Wärme, 2017
Schmid, Wolfgang
Emissionsarme und effizientere Verbrennung. Low-Emission-Verbrennungssystem für Vergaserkessel?
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler