
Erfassung der depositionsbedingten Schadstoffbelastung des Sickerwassers aus Waldstandorten. Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit
Einfluss auf die GrundwasserbeschaffenheitDVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 243
Hrsg.: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. -DVWK-, Bonn; Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. -GFA-, Hennef
1997, 114 S.
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Inhalt
Zunehmende Besorgnisse über die Folgen der atmogenen Stoffeinträge für die Beschaffenheit der Sicker- und nachfolgend der Grundwässer - und damit für die Ressourcen der Trinkwassergewinnung - haben Fragen nach dem aktuellen Stand und der weiteren Entwicklung des chemischen Zustands von Boden und oberflächennahem Gesteinsuntergrund, d.h. der die Beschaffenheit des Sickerwassers prägenden Zone aufgeworfen. Waldstandorte erfordern hierbei eine eigene Betrachtungsweise, da sie in der Regel stärker als andere Landnutzungsformen durch luftbürtige Einträge belastet werden, zudem von Haus aus weniger gepuffert sind und obendrein keine regelmäßige Düngung und Pestizidanwendung erfahren. Besonders aus dem letztgenannten Grunde werden sie als Trinkwassergewinnungsgebiete gegenüber landwirtschaftlich genutzten Flächen geschätzt. Zu bedenken ist hierbei jedoch, daß bis weit in die Geschichte zurückreichende anthropogene Einwirkungen zu anhaltenden, in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigten Veränderungen der Waldböden geführt haben. Sie äußern sich insbesondere als Standortinstabilität in Form sich wandelnder Stoffbestände. Infolgedessen gelten zustandsbeschreibende Daten prinzipiell nur für den Zeitraum ihrer Erhebung. Dieses sowie die Notwendigkeit, neuartige Zustandsformen und Entwicklungsabläufe zu erfassen und dabei den Kenntnisfortschritt zu berücksichtigen, prägt einer Methodenbeschreibung das Siegel der Fortschreibungsbedürftigkeit auf. Maßgeblich war deswegen das Bemühen, den vorliegenden Kenntnisstand im Sinne einer ganzheitlichen, das Ökosystem "Hydrologisches Einzugsgebiet" umfassenden Betrachtungsweise auf den jeweils aktuellen stofflichen Zustand der Böden und des oberflächennahen Gesteinsuntergrundes anzuwenden. Unabhängig davon waren die mit den in Frage kommenden Methoden verbundenen technischen Erfordernisse zu berücksichtigen. Ein wesentliches Anliegen hierbei war die Verknüpfung boden- und geohydrologischer Verfahren, wobei als Kernfrage gelten kann, ob sich in Zusammensetzung und Dynamik der Abflüsse aus Quellen und in Vorflutern die im Boden und oberflächennahen Untergrund ablaufenden Prozesse widerspiegeln und sich auf diesem Wege Stoffumsatzmuster ableiten lassen. Der so abgesteckte inhaltliche Schwerpunkt des vorliegenden Merkblattes orientierte sich an den Erfahrungen und Ergebnissen des "Salmtal-Projektes", das im Auftrag des Rheinland-Pfälzischen Ministeriums für Umwelt unter dem Titel "Erfassung der Versauerungsfront und Erarbeitung eines Prognosemodells im Einzugsgebiet der Salm" im Sinne einer Fallstudie im bewaldeten Teil des Einzugsgebiets (Buntsandstein) der Salm/Eifel vom Institut für Bodenkunde und Waldernährung der Universität Göttingen wahrgenommen wurde. Die inhaltliche Gestaltung des Merkblattes oblag dem Arbeitskreis "Fallstudie Salmtal" des Fachausschusses 1.8 "Wald und Wasser" im DVWK, der das Projekt begleitete. Er setzte sich aus Vertretern verschiedener Disziplinen zusammen und hat seine Aufgabe darin gesehen
Verfügbare Formate
Waldboden, Sickerwasser, Luftschadstoff, Schadstoffeintrag, Schadstoffbelastung, Einfluss, Grundwasserbeschaffenheit, Versauerung, Untersuchungsmethode, Bodenuntersuchung, Bodeneigenschaft, Eigenschaft(physikalisch), Empfehlung, Regelwerk, Merkblatt,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 415
Energiemanagementsysteme und Energieaudits
2., Aufl.
2019, 540 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Verbundbau; Fertigung
2018, 800 S., 600 SW-Abb., 220 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leuchten-Merkmale und BIM. Universeller Austausch von Leuchten-Daten
Licht, 2020
Czepuck, Knut
Anhang 14 der MVV TB
Feuertrutz, 2020
Schauer, Martin
Gewissenhafte Sachverständigentätigkeit - Umgang mit Regelwerken
Der Sachverständige, 2020
Thiele, Jan
Starre und gleitende Verweise auf technische Normen im Recht
Der Sachverständige, 2020
Leicht, Karin; Moriske, Heinz-Jörn
Anwendung der Nutzungsklassen aus dem UBA-Schimmelleitfaden von 2017. Eine Bestandsaufnahme aus der Praxis
Der Sachverständige, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler