Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983

Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983


Jens Hesse, Veronika Alda-Pruente
Rhein-Ruhr-Institut fuer Sozialforschung und Politikberatung e.V. -RISP-, Duisburg
1984, 56  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1280 (Kopie des Manuskripts)

Inhalt

Im Rahmen der "Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes NRW" ist untersucht worden, welche Folgen die Novellierung der Modernisierungsrichtlinien 1983 gezeigt haben. Dabei konzentrierte sich die Teilstudie 1 auf die staedtebaulichen Elemente der Richtlinien (Stufenkonzept, Bemessung der Foerderung nach der Wohnflaeche, Foerdervorraenge, 50%iger Zuschuss zu den Fernwaermeanschluessen, Foerdermoeglichkeit fuer gewerblich oder beruflich genutzte Raeume, Auflagen der Bewilligungsbehoerden und Gemeinden). Untersuchungsgegenstand waren die Bewertung der staedtebaulichen Elemente durch das Personal der Bewilligungsbehoerden, der Richtlinienvollzug sowie die Auswirkungen der staedtebaulichen Elemente auf die Verteilung der Foerdermittel und die Mietenentwicklung. Mit der Erfassung der Auswirkungen der staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien 1983 ist eine Informationsgrundlage zur Bewertung der neuen Richtlinien sowie deren Weiterentwicklung erarbeitet worden. -z-

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 19.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Erfolgskontrolle, Modernisierungsförderung, Wohnfläche, Fördermittel, Modernisierungsrichtlinie, Bewilligung, Novelle, Fernwärmeanschluss, Gewerbenutzung, Mietentwicklung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Nutzungsmischung in Großsiedlungen der neuen Bundesländer - Anstöße zu neuen Gewerbe- und Versorgungsstrukturen. Fachtagung am 25. September 1997 in Dresden-Gorbitz. DSSW-Arbeitshilfe
Nutzungsmischung in Großsiedlungen der neuen Bundesländer - Anstöße zu neuen Gewerbe- und Versorgungsstrukturen. Fachtagung am 25. September 1997 in Dresden-Gorbitz. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 25
1998, 80 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ostdeutsche Plattenbausiedlungen wurden in den letzten Jahren emsig herausgeputzt. Farbenfrohe Fassaden, modernisierte Wohnungen, Wohnumfeldverbesserungen und neue Spielplätze symbolisieren den Aufbruch in eine vermeintlich bessere Zukunft. Doch hinter der optimistischen Fassade drohen tiefe strukturelle Probleme. Die Abwanderung des Mittelstandes, wenig Versorgungseinrichtungen im Nahbereich und latente Gewaltprobleme plagen viele Großwohnsiedlungen. Experten versprechen sich durch mehr Nutzungsmischung und kleinteiliger genutzte Flächen, viel Engagement und unkonventionelle Lösungen eine Aufwertung und letztlich Stabilisierung dieser Gebiete.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modernisierung des privaten Wohnumfeldes. Planungsbeispiele zur Verbesserung der Gemeinschaftsanlagen, Wohnergaenzungsanlagen und Folgeeinrichtungen
Gerhard Achterberg, Georg Richter, Ferdinand Blomensaht
Modernisierung des privaten Wohnumfeldes. Planungsbeispiele zur Verbesserung der Gemeinschaftsanlagen, Wohnergaenzungsanlagen und Folgeeinrichtungen
Bau- und Wohnforschung
1985, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung beschraenkt sich in erster Linie auf den engsten Bereich um die Wohnung, Wohnungsvorfeld und Hausvorfeld. Das ist das Gebiet zwischen der Wohnung und dem oeffentlichen Bereich der Strassen und Plaetze bzw. den umliegenden Wohnungen innerhalb des gleichen Gebaeudes. Dazu gehoeren Eingangshallen, Laubengaenge, Etagenflure; fuer alle zugaengliche Terrassen, Aufzuege, Treppenabsaetze usw.. Nach einer Einfuehrung, in der allgemeine Maengel und Verbesserungsmoeglichkeiten aufgezeigt sind, werden die Zustaendigkeiten und die Organisationsformen behandelt. Der Hauptteil des Berichtes umfasst Beispiele aus der Praxis. Die Beispiele umfassen alle privaten Wohnbereiche - von der Wohnung ueber die Vorfelder bis zum Quartier. (-y-)


Hamburg-Veddel. Projektbegleitende Untersuchung des Versuchs- und Vergleichsbauvorhabens
Michael Sachs, Margot Wieg
Hamburg-Veddel. Projektbegleitende Untersuchung des Versuchs- und Vergleichsbauvorhabens
Best.-Nr. T 1757 (Kopie des Manuskripts).
1985, 269 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das "Pilotprojekt Veddeler Stieg" ist eine staedtebauliche Massnahme, bei der in den Jahren 1981 - 1985 182 Wohnungen durchgreifend modernisiert und teilweise zusammengelegt sowie flankierend hierzu das oeffentliche und private Wohnumfeld grundlegend verbessert werden. Das Massnahmegebiet ist Teil der dicht bebauten Wohnsiedlung Veddel, die auf dem Suedufer der Norderelbe liegt. Sie wurde um 1930 in 5- bis 6geschossiger geschlossener Blockbebauung als Wohnstadt fuer Arbeiter bewusst hafen- und arbeitsplatznah errichtet. Wegen ihrer charakteristischen Nutzungs- und Baustruktur gilt die Siedlung als ein herausragendes Beispiel fuer den oeffentlich gefoerderten Wohnungsbau und den modernen Staedtebau der 20er Jahre. Da die stadtstrukturelle Situation des Gebietes realistisch als nicht wesentlich veraenderbar angesehen werden musste, war sein Bestand als Wohnbauflaeche ueber Jahre strittig. 1979 wurde die Veddel vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg zum Prioritaetsgebiet fuer Stadtteilentwicklung erklaert. Das sicherte dem Gebiet neben bevorzugter Foerderung auch die Aufstellung konkreter Programme zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualitaet. In einem "Ersten Handlungskonzept" 1979 hat die Stadt daraufhin die Ziele zur Stadtteilentwicklung Veddel und die geplanten staedtebaulichen, umweltbezogenen und sozialen Massnahmen dargelegt. Die beispielgebende Grossmodernisierung ist Bestandteil dieser Konzeption.


Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
Jens Hesse, Veronika Alda-Pruente
Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
1984, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der "Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes NRW" ist untersucht worden, welche Folgen die Novellierung der Modernisierungsrichtlinien 1983 gezeigt haben. Dabei konzentrierte sich die Teilstudie 1 auf die staedtebaulichen Elemente der Richtlinien (Stufenkonzept, Bemessung der Foerderung nach der Wohnflaeche, Foerdervorraenge, 50%iger Zuschuss zu den Fernwaermeanschluessen, Foerdermoeglichkeit fuer gewerblich oder beruflich genutzte Raeume, Auflagen der Bewilligungsbehoerden und Gemeinden). Untersuchungsgegenstand waren die Bewertung der staedtebaulichen Elemente durch das Personal der Bewilligungsbehoerden, der Richtlinienvollzug sowie die Auswirkungen der staedtebaulichen Elemente auf die Verteilung der Foerdermittel und die Mietenentwicklung. Mit der Erfassung der Auswirkungen der staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien 1983 ist eine Informationsgrundlage zur Bewertung der neuen Richtlinien sowie deren Weiterentwicklung erarbeitet worden. -z-


Gebietsauswahl fuer die Durchfuehrung staedtebaulicher Erneuerungsmassnahmen. Typisierung der Gebiete und Abgrenzung von bestehenden gesetzlichen Gebietstypen
Peter Foerster-Baldenius, Giselbert von Gartzen, Eberhard Schmidt
Gebietsauswahl fuer die Durchfuehrung staedtebaulicher Erneuerungsmassnahmen. Typisierung der Gebiete und Abgrenzung von bestehenden gesetzlichen Gebietstypen
1982, 171 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Luecke zwischen Modernisierungs- und Sanierungsverfahren durch eine rechtliche Verankerung der "vereinfachten staedtebaulichen Erneuerung" geschlossen werden muss. In der vorliegenden Untersuchung geht es zum einen um die Beschreibung der Kriterien und Merkmale, die fuer die Massnahmegebiete kennzeichnend sind und um die Frage, in welchem Verhaeltnis die so beschriebenen Gebiete zu vorhandenen Gebietstypen der Stadterneuerung stehen. Es geht weiterhin um die Erarbeitung eines Anforderungsprofils fuer die "Gebietskulisse" bei einfachen staedtebaulichen Erneuerungsmassnahmen. Dies umfasst vorallem die tatsaechlichen, rechtlichen und administrativen Voraussetzungen und Kriterien, die bei einer Gebietsabgrenzung von Bedeutung sein koennen. Die theoretischen Ueberlegungen werden an den Ergebnissen aus der Ueberpruefung von Fallbeispielen gemessen. (-y-)


Folgen intensiver Modernisierungen fuer die - ehemaligen - Bewohner
Folgen intensiver Modernisierungen fuer die - ehemaligen - Bewohner
1980, 358 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Intensive Modernisierung von Wohnungen durch den Vermieter wirkt sich groesstenteils negativ auf die bisherigen Wohnungsmieter aus. So kommt es waehrend der Modernisierung zu erheblichen Einschraenkungen der Wohnqualitaet und zu starken psychischen und physischen Belastungen. Haeufig sind als Modernisierungsfolge dann erhoehte Mieten und Kuendigungen festzustellen, die zur Verdraengung der Mieter, einer Verschlechterung in der neuen Wohnsituation und zur Veraenderung der Mieterstruktur durch den Einzug sozial bevorteilter Folgemieter fuehrt. Am Beispiel von 577 Haushaltsbefragungen und 59 Fallbeispielen wurden Modernisierungsmassnahmen, Mieterstruktur, Wohnsituationen sowie Verdraengungs- und Folgesituationen untersucht. (za)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gambini, Tommaso
Un tempo qui era tutto aeroporto...
Domusair, 2022
Ector, Joost
La cattedrale delle biciclette
Domusair, 2022
Gronau, Annabell; Stave, Jonas; Cremers, Jan
Hoch hinaus mit dem Projekt "coLLab" der HFT Stuttgart. Urbane Nachverdichtung als Lösungsvorschlag bei innerstädtischem Wohnraummangel.
Transforming cities, 2021
Schlenzig, Christoph; Lösch, Manuel
Smart East - die Energiewende in die Stadt bringen. In Karlsruhe Ost entsteht ein Reallabor für die Transformation eines ganzen Stadtquartiers in ein smartes Quartier mit klimaschonender Energieversorgung.
Transforming cities, 2021
Doderer, Yvonne P.
Queer-feministische Städte für ein anderes Leben!?
Archplus, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler