Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ergebnisse der Untersuchungen
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Seiten: 69-89

Aus dem Inhalt
8 Ergebnisse der Untersuchungen
8.1 Vorbemerkung
Die Auswertung der Fragebogenaktion sowie der untersuchten Schadensfälle lässt erkennen, dass im ...
Die durch die Fragebogenaktion sowie die örtlichen Untersuchungen erzielten Erkenntnisse wurden d...
In der Fragebogenaktion wurde unter anderem auch die Schadenslokalität "Innenräume" abg...
8.2 Häufige Schadensursachen bei Dachüberständen
8.2.1 Materialien, Holzarten und Verleimung
Holzarten werden gemäß DIN EN 350-1 bzw. -2 verschiedenen Resistenzklassen zugeordnet. Diese ...
Bei zahlreichen Schadensfällen waren jedoch insbesondere BFU-Platten mit Furnieren aus Hölzern mi...
Die Bilder 11, 12 und 13 im Anhang A1 zeigen die durch Schimmelpilze verfärbten Dachu...
Ob und wie die Mechanismen, die zu einer geringen Resistenz dieser Hölzer führen (Holzinhaltsstof...
Die Mehrzahl holzzerstörender Pilze greift ausschließlich das Splintholz an. Eine Reihe von Holza...
Diese differierende Dauerhaftigkeit gegenüber einem Pilzbefall resultiert aus der unterschiedlich...
Im Anhang A1 dieser Arbeit befinden sich Abbildungen, aus denen deutlich zu erkennen ist, das...
Phenol-Formaldehyd-Harze (PF-Harze) werden zur Herstellung feuchtebeständiger Verleimungen bei Sp...
Die genannten Schwierigkeiten haben jedoch bereits schon vor über 20 Jahren zu einer Begrenzung d...
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden an den im Feldversuch verbauten Holzwerkstoffen die G...
Anhand der Tabelle lässt sich erkennen, dass im Vergleich zum Fichte-Fasebrett alle Holzwerkstoff...
Die Untersuchungen im Rahmen dieses Vorhabens zeigen, dass die heute verwendeten Verleimungen off...
Bei Baufurniersperrholz erweist sich die Oberflächenstruktur der Furnierlagen als problematisch. ...
Um diese These zu belegen, wurden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens an der MFPA Leipzig entspr...
Die entnommenen Proben wurden sogleich luftdicht verpackt und noch am selben Tag an der MFPA Leip...
Zunächst lässt sich erkennen, dass beide Platten ein nahezu identisches Feuchteprofil aufweisen, ...
Die hohen Feuchten belegen, dass BFU-Platten, oder allgemeiner Schichtholzplatten, immer mit eine...
Die Auswertung der Fragebögen und die Dokumentation weiterer Fälle hat vielfach gezeigt, dass BFU...
Neben der Resistenzklasse ist jedoch auch die Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme von maßgebender...
Abschließend mit dem Abschnitt über BFU-Platten bleibt festzuhalten, dass auch hier bzgl. der Zus...
Ähnlich wie bei Baufurniersperrholz erweist sich auch bei Furnierschichtholz die Oberflächenstruk...
Die Verwendung fungizid eingestellter BFU-Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bringt erfahrungsg...
Alternativ zum chemischen Holzschutz dürfen BFU 100G-Platten auch aus splintfreien Furnieren eine...
In dieser Untersuchung wurde kein Befall einer Dachuntersichtplatte aus höherresistenten Hölzern ...
8.2.2 Oberflächenbeschichtung
Eine unbeschichtete Holzoberfläche bietet Schimmelpilzen, in Verbindung mit hoher Feuchtigkeit, i...
Während diffusionsdichte Beschichtungen für maßhaltige Bauteile (z.B. Holzfenster) eingesetzt wer...
Die Beschichtungen der verschiedenen Hersteller bieten i.d.R. explizit keinen Schutz gegen einen ...
In einigen Beispielfällen zeigte sich eindeutig, dass es keinesfalls ausreicht, wenn nur die Grun...
Auch bei den Versuchsständen konnte bereits ein Schimmelbefall einer beschichteten BFU-Seekiefer-...
Weiterhin ist zu beachten, dass fungizide Beschichtungen in bestimmten Intervallen aufgefrischt w...
Ferner gilt es zu beachten, dass sich gerade im Bereich des Dachüberstandes durch thermische Einf...
Ebenso können ungeeignete Beschichtungen ein Schimmelpilzwachstum fördern. So wurde beispielsweis...
An einer Schule in Massivbauweise konnte eine Oberflächenbehandlung mit Leinölfirnis festgestellt...
8.2.3 Fehlende Oberflächenbeschichtung (chemischer Holzschutz)
Eine weitere Erkenntnis der Auswertung besteht darin, dass oft keine oder nur ungenügende Holzsch...
8.2.4 Vorbeugende bauliche Maßnahmen
Der Anwendungsbereich von DIN 68800-2 erstreckt sich auf tragende oder aussteifende Bauteile....
Die Berücksichtigung der Regeln der o.g. Norm ist also nur dann zwingend, wenn die Holzwerkstoffe...
Es ist jedoch nochmals darauf hinzuweisen, dass das in den Holzwerkstoffplatten der Klasse 100G e...
8.2.5 Unzureichend Dämmung der Dachränder oberhalb der Beplankungen
Die Auskühlung außenliegender Bauteile trägt entscheidend zur Feuchtebildung bei und kann neben d...
Um die nächtliche Abkühlung zu reduzieren, genügt nach jetzigem Kenntnisstand bereits eine dünne ...
Ergänzend wurden im Versuchsaufbau 3 die Auswirkungen von fünf verschiedenen Dämmalternativen unt...
In den Bildern 7 und 8 des Anhangs A1 ist deutlich zu erkennen, dass der überdämmte Dachü...
8.2.6 Konstruktiver Holzschutz/ Schnittkantenbehandlung der HWS
In den untersuchten Schadensfällen konnte häufig mangelhafter konstruktiver Holzschutz mit der Fo...
Insbesondere bei Holzwerkstoffen wird an jeder Kante Hirnholz angeschnitten. Die kapillar wasserl...
Die Auswirkung von zu geringen Dachüberhängen lässt sich auch an den Versuchsständen erkennen. Wä...
Bei einer Wohnanlage mit Gebäudehöhen von mehr als 8 Metern über Gelände wurden zu kurze Dachüber...
In Bild 12 werden konstruktive Fehler hinsichtlich eines mangelhaften baulichen Holzschutzes ...
8.2.7 Feuchtigkeit durch Konvektionsströme
Konvektionsströme durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle, im Besonderen im Anschlussbereich Wa...
Zusätzlich können Fensteröffnungen von Räumen mit hohen Luftfeuchtigkeiten (Bad, Küche) sowie Abl...
Die Auswirkungen der vorgenannten Zusammenhänge lassen sich anhand einiger Fotos in Anhang A1...
Bei einer Wohnanlage in Bayern wurden durch Blower-Door-Messungen Undichtigkeiten in der Gebäudeh...
8.2.8 Baufeuchte
Der Feuchtehaushalt im Bereich von Dachüberstanden wird u.a. von Putzfassaden während und in den ...
Stahlbetondecken als oberer Gebäudeabschluss (Flachdach) werden i.d.R. umgehend nach der Erstellu...
Ebenso führt eine erhöhte Baufeuchte im Inneren des Gebäudes (z.B. durch Estriche, Innenputze, Mö...
8.2.9 Klimatische Veränderungen
Seit Beginn der Industrialisierung hat der CO2-Gehalt der Luft von anfangs 0,03% auf h...
8.2.10 Bauliches Umfeld/ Standort
Da das Wachstum von Schimmelpilzen maßgeblich von Feuchtigkeit und Nährsubstrat abhängt, spielt a...
Die Auswertung des Fragebogens lässt nicht erkennen, dass die Standortfrage bei der Schimmelpilzb...
8.2.11 Luftverunreinigung
Der Rückgang von Schadstoffen in der Luft durch Reduzierungen der Abgase und damit verbunden weni...
Weiterhin hat es in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Veränderung der Zusammensetzung und P...
8.3 Ausführungsempfehlungen bei Dachüberständen
8.4 Häufige Schadensursachen bei Dachräumen
8.4.1 Feuchtigkeit durch Konvektionsströme
Konvektionsströme durch Undichtigkeiten führen dazu, dass warme Raumluft in den ungedämmten Dachr...
Ausbauhäuser sind von dieser Problematik besonders betroffen, da der Ausbau stufenweise geschieht...
Durch die sachgerechte Ausbildung einer Luftdichtung kann eine Luftströmungen in den ungedämmten,...
Bei der angesprochenen Problematik handelt es sich um einen in den Auswirkungen nicht zu untersch...
8.4.2 Baufeuchte
Die unter Punkt 8.4.1 angesprochene Problematik führt mit zunehmender Baufeuchte verstärkt zu...
Wie zuvor besprochen ist mangelhaftes Lüftungsverhalten sowie der eigentliche Bauablauf für die E...
8.4.3 Ungedämmte, nichtbelüftete Dachräume
Bei ordnungsgemäßer Ausführung können diese Konstruktion in die Gefährdungsklasse 0 gemäß DIN 688...
Eine planmäßige Belüftung ist gemäß 68800-2 nicht erforderlich, da für die während der Nutzun...
Wenn nicht nur die oberste Geschossdecke, sondern zusätzlich, oder alternativ, auch der Dachstuhl...
Aber auch durch eine planmäßige Belüftung des ungedämmten Dachraumes kann einer Schimmelpizbildun...
8.4.4 Holzfeuchte
Auch der Einbau zu feuchten Holzes bei ansonsten regelkonformer Ausführung kann an den entspreche...
8.5 Ausführungsempfehlungen bei Dachräumen
8.6 Schadensursachen bei Fassaden
Anhand der Rückläufe aus den Fragebögen konnten neben Feuchtigkeitsproblemen keine spezifischeren...
Prinzipiell bleibt festzuhalten, dass die Gründe eines mikrobiellen Bewuchses an Fassaden sehr vi...
Speziell bei Holzbekleidungen mit rauen Oberflächen wird das Pilzwachstum durch die Ablagerungen ...
Soll die Holzfassade farblich behandelt werden, bleibt festzuhalten, dass bislang bei Fassaden mi...
Häufig werden Holzwerkstoffe in der Fassade eingesetzt, die für diesen Anwendungsbereich nicht ge...
Auch bei der Fassade spielen die Oberflächentemperaturen bzgl. des Befalls durch Mikroorganismen ...
Häufig sind jedoch auch Ausführungsfehler verantwortlich. So wird in [Z-SeKr] ein Beispiel an...
Die Wirksamkeit von Bioziden zur Algenvermeidung in Außenputzmischungen ist durch Auswaschvorgäng...
Einen entscheidenden Einfluss auf die Oberflächentemperatur der Fassade hat die Farbgebung der Ob...
Nicht direkt bewitterte Wände oder Wände mit einem guten Wärmeschutz (ausgenommen Wärmedämmverbun...
8.7 Ausführungsempfehlungen bei Fassaden
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler