Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. UBA-FBNr: 000286, Förderkennzeichen: 299 73 298
Breitschwerdt, Andrea; Herrchen, Monika; Klein, Michael; Kördel, Werner; Storm, Alexandra; Wahle, Ursula
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2002, II,499 S., Abb., Tab.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.50/02

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
Das Bundes-Bodenschutzgesetz ((BBodSchG)) wird durch die Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 16.7. 1999 umgesetzt. Gegenstand der im Rahmen des Forschungsvorhabens durchgeführten Bearbeitung ist die Ableitung von Prüfwerten für Böden unter Ackerbau, Gartenbau, Nutzgarten sowie Grünland ((Anhang 2 Nr. 2 BBodSchV)) mit dem Ziel des Schutzes der "Bodenfunktion als Standort für den Anbau von Nutzpflanzen". Im Bundesanzeiger Nr. 161 a ist die Vorgehensweise zur Ableitung von Prüfwerfen vorgegeben, an der sich auch die Vorhabensbearbeitung orientierte: 2. Beschreibung des Transfers vom Boden in die Pflanze und daraus rechnerische Ableitung einer zulässigen Bodenkonzentration zur Einhaltung der höchst zulässigen Pflanzenkonzentration 3. Prüfung der errechneten Bodenwerte auf Plausibilität 4. Festlegung von Prüfwerten. Im Vorhaben wurde ein Fachkonzept angewandt, das aus Kandidatenstoffen prioritäre Stoffe für die Ableitung einer höchst zulässigen Bodenkonzentration auswählte. Die Ergebnisse von Erhebungsuntersuchungen zum Transfer Boden-Pflanze waren so, dass nur für drei Stoffe mit Einschränkungen entsprechende Werte abgeleitet werden konnten. Es wurde ein Versuchskonzept zur Verbesserung der Homogenität und damit der Aussagefähigkeit vorgeschlagen. difu
Umweltschutz, Bodenschutz, Pflanze, Pflanzenbau, Gartenbau, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Boden, Futtermittel, Nahrungsmittel, Bundesbodenschutzgesetz, environmental protection, soil protection, plant, plant cultivation, gardening, agricultural land use, soil, fodder, food-stuff,
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl. 2020
2020, 327 S., 31 Abb. 21,5 cm, Softcover
UTB
Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 18
2017, 44 S., 24 Abb., 2 Tabellen. 300 mm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Bergbau und Umwelt
Zur Technik- und Umweltgeschichte der Saline Hall in Tirol im 18. Jahrhundert. 15. Internationaler Montanhistorischer Kongress Sterzing Hall in Tirol Schwaz 2016
2017, 144 S., 35 Abb. 23.5 cm, Softcover
Berenkamp
Bodenatlas Deutschland
Böden in thematischen Karten. Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
2016, 144 S., m. 67 Abb. u. 8 Tab. sowie 48 Ktn. 36 cm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenführung und Analyse von digitalen Daten der tatsächlichen und der geplanten Bodennutzung. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2453
1992, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Rehm, Raphael; Fiener, Peter
Der unsichtbare Plastikmüll. Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden?
Geographische Rundschau, 2020
Kosinowski, Michael
Entstehung von Erdöl und Erdgas
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Belina, Bernd
Städtischer Boden zwischen Profit- und Sozialorientierung
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler