Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Ermittlung charakteristischer Bodenkenngrößen für gemischtkörnige und organische Böden als Grundlage für Bauvorschriften. Schlussbericht. Textband. Anlagenband
Bauforschung, Band T 2961Michael Ulrich, Daniela Bechtloff
Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik -DEGEBO-, Berlin
2001, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Ziel des Forschungsvorhabens war es, mittels statistischer Methoden aus einer vorliegenden Datensammlung Kriterien zu finden, die es gestatten, mit Hilfe der Ergebnisse einfach durchzuführender bodenmechanischer Versuche die charakteristischen Werte der Scherparameter von gemischtkörnigen und organischen Böden überschläglich zu ermitteln. Damit soll der Ermessensspielraum für die Festlegung der Bemessungswerte eingeengt und eine Grundlage für eine sichere und wirtschaftliche erdstatische Bemessung von Bauwerken geschaffen werden. Aus ca. 600 ungestörten Bodenproben von gemischtkörnigen Böden (Geschiebelehm und -mergel) sowie organischen Böden (Torf, Faulschlamm und Wiesenkalk) wurden Versuchsdaten zur Bestimmung folgender Größen in einer Datenbank zusammengefasst: Kornverteilung, Dichten, Wassergehalt, Porenzahl, Konsistenzgrenzen, Glühverlust, einaxiale Druckfestigkeit, undrainierte Kohäsion, Scherparameter. Das Ziel wurde nur zum Teil erreicht. Für die Scherparameter im konsolidierten Zustand und die einaxiale Druckfestigkeit war dies möglich, für undrainierte Kohäsion liegen dagegen nicht genügend Daten vor. Ebenso erwies sich die Anzahl der in Jahrzehnten in der Degebo gesammelten Daten von Proben aus organischen Böden für die statistische Untersuchung als nicht ausreichend. Die Untersuchung beschränkte sich auf Böden aus dem Berliner Raum, die jedoch für die gesamte norddeutsche Tiefebene charakteristisch sind.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 3
2 Stand der Forschung - Literaturauswertung 6
3 Grundlage und Voraussetzungen für die Forschungsarbeit:
3.1 Die Datenbank der Degebo 10
3.2 Gemischtkörnige und feinkörnige Böden 12
3.2.1 Proben- und Versuchsumfang 12
3.2.2 Gruppeneinteilung 13
3.2.3 Häufigkeitsverteilungen 15
3.3 Organische Böden
3.3.1 Proben- und Versuchsumfang 17
3.3.2 Häufigkeitsverteilungen 18
4 Auswertung der gemischtkörnigen und feinkörnigen Böden
4.1 Drainierte Scherfestigkeit (CU-Versuch) 20
4.1.1 Scherparameter φ und c 20
4.1.2 Vergleichsscherfestigkeit 20
4.1.3 Spannungsverhältnisse σ1/σ3 21
4.1.4 Statistische Auswertung 25
4.1.5 Ermittlung der Scherparameter φ(e) und c(e) 27
4.2 Einaxiale Druckfestigkeit 3 1
4.2.1 Abhängigkeiten zwischen den Bodenkenngrößen 31
4.3 Undrainierte Scherfestigkeit (UTJ-Versuch) 33
4.3.1. Abhängigkeiten zwischen den Bodenkenngrößen 33
5 Auswertung der organischen Böden
5.1 Allgemeines 35
5.2 Drainierte Scherfestigkeit (CU-Versuch) 36
5.3 Undrainierte Scherfestigkeit (UV-Versuch) 37
5.4 Einaxiale Druckfestigkeit 38
6 Forschungsergebnisse
6.1 Rechenansätze für die praktische Anwendung 39
6.1.1 Scherparameter φ und c 39
6.1.2 Einaxiale Druckfestigkeit 42
6.2 Vergleich mit vorhandenen Erfahrungswerten 43
6,3 Grenzen und Einschränkungen für die praktische Anwendung 45
7 Zusammenfassung 47
8 Literaturverzeichnis 51
Formelzeichen
Verzeichnis der Bilder
Boden, Kenngröße, Kennwert, Bodenkennwert, Boden(körnig), Datenbank, Scherfestigkeit, Scherparameter, Spannungsverhältnis, Statistik, Reibungswinkel, Kohäsion, Druckfestigkeit, Erfahrungswert, Vergleich, Anwendungsbereich,
Durchlässigkeit von Böden
Diplom.de
Übliche Verfahren und deren Überprüfung im Labor
2008, 292 S., m. 60 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung charakteristischer Bodenkenngrößen für gemischtkörnige und organische Böden als Grundlage für Bauvorschriften. Schlussbericht. Textband. Anlagenband
Bauforschung, Band T 2961
2001, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung bodenmechanischer Eigenschaften von Salzhaufwerken als moegliche Versatzmaterialien in einem untertaegigen Endlager
1987, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sonderkonstruktionen der Boeschungssicherung
Bau- und Wohnforschung
1984, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sensitivitätsanalyse zu Infiltrationsprozessen in Böden (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Eberhardt, Einar; Makowsky, Lutz; Milbert, Gerhard; Kühn, Dieter; Martin, Walter
Neue Bodenkundliche Kartieranleitung. Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
Bodenschutz, 2022
Knabe, Birthe; Brunswig, Wolf-Dietrich
Wärmeleitfähigkeit von Böden - experimentelle Bestimmung und Bedeutung beim Bau von Erdkabeltrassen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Tafili, Merita; Knittel, Lukas; Gauger, Vera
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Kompressionsverhalten von Sand-Schluff-Gemischen
Geotechnik, 2022
Bamminger, Chris; Schilli, Carsten; Hädicke, Andrea; Welp, Gerhard; Amelung, Wulf; Herbst, Michael; Heggemann, Tobias
Humusmonitoring auf Ackerflächen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus zehn Jahren
Bodenschutz, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler