Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Seiten: 191-208

Aus dem Inhalt
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
Zusammenfassung
Wer mit der Sanierung und Modernisierung historischer Mauerwerksbauten zu tun hat, muss häufig di...
1 Einleitung
Mauersteine können sich durch ihr Material (z.B. Ziegel, Kalksandsteine, Leichtbetonsteine), ihre...
Hinzu kommt eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungen des Mauerwerks hinsichtlich des Verba...
Im Rahmen der Standsicherheitsüberprüfung bestehender Gebäude oder der statischen Nachweisführung...
Die Prüfverfahren, die zur Bestimmung der Mauerwerksdruckfestigkeit angewandt werden, basieren en...
Anhand von drei Praxisbeispielen wird die Vorgehensweise bei der Prüfung und bei der Bewertung de...
2 Prüfverfahren
2.1 Prüfverfahren in der Praxis
Die Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk kann mittels zweier grundsätzlich verschiedener Ansätze...
Beide Varianten haben in der Praxis ihre Berechtigung. Aus Mauerwerk mit weichen Fugenmörteln las...
2.2 Komponentenprüfung
Bei neu zu errichtendem Mauerwerk werden Steine und Mörtel erst zusammengefügt. Die beiden Kompon...
Die Verwendung von Komponentenprüfungen ist besonders für Mauerwerk mit geringen Fugenfestigkeite...
Prüfung der Steinfestigkeit
Die Prüfung von ganzen Mauersteinen kann in Anlehnung an DIN EN 772-1 [2] erfolgen. Diese Nor...
Bei Bestandsuntersuchungen hat sich in der Praxis etabliert, je Probenahmestelle drei Steine zu e...
Prüfung der Mörtelfestigkeit
Die Prüfung des Mörtels erfolgt häufig nach DIN 18555-9 [2], Verfahren III. Diese Prüfvariant...
Die ermittelten Festigkeiten lassen sich nach SCHUBERT [3] mit einem Formfaktor von 1,0 in Pr...
Mörtelproben können in der Regel bei der Entnahme der Steine aus dem Mauerverband mit entnommen w...
2.3 Verbundkörperprüfung
Im Rahmen von Forschungsarbeiten wurden mehrere unterschiedliche Verfahren entwickelt, mit denen ...
Das in Leipzig entwickelte Fugenbohrkern-Verfahren nach HELMRICH basiert auf der Entnahme von Boh...
3 Statistische Randbedingungen
Während bei neu zu errichtendem Mauerwerk bei den Ergebnissen der Druckfestigkeitsprüfung von Mat...
3.1 Verteilung der Festigkeiten
Ziegel wurden ursprünglich in Feldbrandöfen und bis um 1960 in Ringbrandöfen hergestellt. Das Bre...
Bei der Untersuchung von ca. 50 neu im Ringbrandofen aus homogenisiertem Ton hergestellten Ziegel...
Vermutlich wird somit schon beim Brand im Ring- oder Feldbrandofen aufgrund der je Ziegel etwas u...
Ähnliche Feststellungen wurden im Rahmen eigener Versuche auch bei historischen Mörteln gemacht. ...
3.2 Streuung der Festigkeiten
Bei der statistischen Auswertung von Untersuchungsergebnissen an 67 Gebäuden überwiegend aus der ...
Für eine Bestimmung der Druckfestigkeit mit ausreichende Aussagewahrscheinlichkeit sollte die Anz...
4 Bewertung der Prüfergebnisse anhand von Beispielen
4.1 Beispiel 1: Konzerthaus Berlin - Umbau der Räume unterhalb der Freitreppe
Das Konzerthaus Berlin (Bild 5) wurde als Schauspielhaus nach Plänen von Carl Friedrich Schin...
Nach Sicherungsarbeiten in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Gebäude vo...
Gegenwärtig sollen die Technikräume unterhalb der Treppe zu einem größeren Veranstaltungssaal umg...
Aus diesem Grund wurde an zwei Stellen die Mauerwerksgüte untersucht. Aufgrund von Voruntersuchun...
Aus diesem Grund wurde entschieden, Bohrkerne mit einem Durchmesser von d = 150 mm zu e...
Nach der Entnahme der Bohrkerne wurde festgestellt, dass das Mauerwerk im sogenannten Strom- oder...
Aufgrund dieser Tatsache wurde entschieden, aus den Bohrkernen Komponentenprüfkörper nach DIN EN ...
Aufgrund der relativ großen Streuungen der Festigkeiten erfolgte die Berechnung der charakteristi...
4.2 Beispiel 2: Orenstein & Koppel Lofts Berlin - Errichtung eines neuen Dachgeschosses
Das Gebäude wurde um 1910 in Mauerwerksbauweise errichtet und diente ursprünglich als Verwaltungs...
Durch bereits ausgeführte Umbaumaßnahmen war bekannt, dass das Mauerwerk geringe bis mittlere Fug...
Aufgrund der optischen Beschaffenheit und der Druckfestigkeitsergebnisse wurde festgestellt, dass...
Der Mörtel wies in allen vier untersuchten Geschossen eine unterschiedliche Beschaffenheit auf, w...
Unerwartet war, dass die Druckfestigkeiten der Steine des Kellergeschosses und die Druckfestigkei...
Die Ermittlung der charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit erfolgte analog zu der Vorgehensw...
Aus diesem Grund wurde versucht, die Kurve im Bereich der Mörtelfestigkeiten
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler