Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Ermittlung geometrischer Ersatzimperfektionen für Verbundstützen mit hochfesten Stählen
Bauforschung, Band T 2970G. Hanswille, R. Bergmann
HRA Ingenieurgesellschaft mbH, Bochum
2002, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Inhalt
Mit Erarbeitung der neuen deutschen Verbundbaunorm EDIN18800 Teil 5 (1999) wurde gegenüber DIN 18806:1984 und DINV ENV1994-1-1 ein modifiziertes Bemessungskonzept für Verbundstützen auf der Grundlage der Elastizitätsthorie II. Ordnung eingeführt. Dieses Bemessungsverfahren ist zwischenzeitlich auch in den Entwurf der EN-Fassung des Eurocode 4-1-1 aufgenommen worden, da es im Vergleich zu dem in DIN 18806 enthaltenen Bemessungsverfahren auf der Grundlage des Ersatzstabverfahrens insbesondere bei seitlich verschieblichen Rahmentragwerken Vorteile bietet. Im neuen Bemessungsverfahren wird der Imperfektionseinfluss nicht mehr indirekt über das Querschnittsinteraktionsdiagramm erfasst, sondern direkt in Abhängigkeit vom Querschnittstyp und der entsprechenden Versagensachse durch geometrische Ersatzimperfektionen erfasst. Für Verbundstützen mit Profilen der Stahlgüten S235 und S355 wurden die geometrischen Ersatzimperfektionen, die den Einfluss der geometrischen und strukturellen Imperfektionen abdecken, in mehreren Forschungsvorhaben ermittelt. Bei hochfesten Stählen ist der Frage nachzugehen, ob die den vereinfachten Bemessungsverfahren zugrundliegende vollplastische Querschnittsinteraktionskurve weiterhin verwendet werden kann, da sich bei Stützen aus hochfesten Stählen relativ große Bereiche im Stahlquerschnitt ergeben, die nicht plastizieren. Mit der nun vorliegenden Untersuchung ist es möglich, Verbundstützenquerschnitte mit hochfestem Stahl in Bezug auf ihre Einordnung in die Knickspannungskurven und in Hinblick auf den Nachweis unter kombinierter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung zu beurteilen. Im Vergleich zu Verbundstützen mit Stahlprofilen aus S235 und S355 ist bei der Einstufung in die Knickspannungskurven und bei der Festlegung der geometrischen Ersatzimperfektionen keine Änderung erforderlich. Beim Nachweis für Druck und Biegung muss jedoch der Reduktionsfaktor bei hochfesten Stählen von 0,9 auf 0,8 reduziert werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundlagen der durchgeführten Untersuchungen 2
3 Einordnung in Knickspannungskurven und geometrische Ersatzimperfektionen 3
4 Einfluss des hochfesten Stahls bei Druck und Biegung 8
5 Zusammenfassung 12
Anhang I
Vergleich der Berechnungsergebnisse mit den Knickspannungskurven bei zentrischer Beanspruchung
Anhang II
Vergleich des Näherungsverfahrens nach EDIN 18800-5 und prEN 1994-1-1 mit der exakten Berechnung bei Beanspruchung durch Normalkräfte und Biegemomente für r=1 .0
Anhang III
Vergleich des Näherungsverfahrens nach EDIN 18800-5 und prEN 1994-1-1 mit der exakten Berechnung bei Beanspruchung durch Normalkräfte und Biegemomente für r=0
Anhang IV
Vergleich des Näherungsverfahrens nach EDIN 18800-5 und prEN 1994-1-1 mit der exakten Berechnung bei Beanspruchung durch Normalkräfte und Biegemomente für r=-1
Stahl(hochfest), Ersatz, Imperfektion, Verbundstütze, Verbundbauart, Stütze, Knicken, Knickspannung, Druck, Biegung, Reduktionsfaktor,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3011
2017, 248 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung geometrischer Ersatzimperfektionen für Verbundstützen mit hochfesten Stählen
Bauforschung, Band T 2970
2002, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stützen mit Kontaktstößen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2656
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenztragfähigkeit großer Verbundprofilstützen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Compression tests on large angle columns in high-strength steel
Steel Construction, 2022
Soltanalipour, Milad; Ferrer-Ballester, Miquel; Carvajal, Frederic Marimon; Valls, Albert Albareda; Casafont Ribera, Miquel; Toquero, Gorka Iglesias
New shear transfer system for concrete-filled steel tube (CFST) columns
Steel Construction, 2022
Chanou, Mohamed; Naujoks, Bernd
Mehrkernige Hohlprofil-Verbundstützen
Stahlbau, 2021
Sothmann, Jörg; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Brandschutztechnischer Nachweis von historischen Stahlstützen am praktischen Beispiel
Bautechnik, 2021
Schäfer, Markus; Bergmann, Marco; Zhang, Qingjie
Bemessung von Verbundstützen - Update prEN 1994-1-1
Stahlbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler