Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf (Herausgeber)

Ermüdungsverhalten von Stahlträgern mit schlanken Stegblechen im Brückenbau. Online Ressource


Günther, Hans-Peter; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2002, 195 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart, 2002-1

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Stahlträger mit schlanken Stegen haben im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht eine sehr hohe Tragfähigkeit. Dies ermöglicht leichte und dadurch sehr wirtschaftliche Konstruktionen. Die Ausnutzung der hohen Tragfähigkeit ist jedoch mit großen Stegblechverformungen aus der Plattenebene verbunden. Bei wechselnder Belastung, wie dies besonders im Brückenbau der Fall ist, kommt es zu einem wiederkehrenden Ausbeulen der Stegbleche das als Stegatmen bezeichnet wird. Durch das Ausbeulen der Stegbleche können an den Schweißnähten entlang der Beulfeldränder Ermüdungsrisse entstehen, die zu einem vorzeitigen Ermüdungsversagen führen können. Die Arbeit behandelt das Ermüdungsverhalten von Stahlträgern mit schlanken Stegblechen im Brückenbau. Schwerpunkt der Arbeit sind Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an typischen Stahl- und Verbundbrücken unter stochastischer Beanspruchung aus Verkehr. Dabei werden die einzelnen Teilaspekte Verkehrsbelastung, Ermittlung der ermüdungsrelevanten Beanspruchung und Ermüdungsfestigkeit ausführlich behandelt. Durch umfangreiche Parameterstudien an unterschiedlichen Brückensystemen wird getrennt für Straßen- und Eisenbahnbrücken ein einfacher Bemessungsvorschlag abgleitet. Durch die Ergebnisse der Arbeit wird die Ausnutzung der hohen Tragfähigkeit von Stahlträgern mit schlanken Stegblechen auch im Brückenbau ermöglicht.

Publikationslisten zum Thema:
Stahlträger, I-Träger, Brückenbau, Vollwandträger, Stegblech, Steg(dünn), Ermüdungsfestigkeit, Stegbeulen, Beulen, Verformung, Brückenträger, Stahlbrücke, Verbundbrücke, steel girder, I-beam, bridge construction, plain beam, web plate, web (thin), fatigue strength, web buckling, buckling(plate), deformation, bridge girder, steel bridge,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kranbahnen
Christoph Seeßelberg
Kranbahnen
Bauwerk
Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode
5., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2016, XIII, 423 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 246 mm, Hardcover
Beuth
 
 
Die Neuauflage bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über Planung, Entwurf, Berechnung und Nachweis von Kranbahnträgern nach DIN und Eurocode. Die fünfte Auflage wurde vollständig überarbeitet und spiegelt den neuesten Stand der Entwicklung wider. Komplett neu aufgenommen wurde u. a. das Kapitel "Kranbahnen im Bestand". Ergänzend zum gedruckten Buch steht in der Beuth-Mediathek ein Link zur kostenlosen Testversion des Programms Kranbahn der Dlubal Software GmbH zur Verfügung, mit der ein- und mehrfeldrige Kranbahnträger nach EN 1993-6 berechnet werden können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten von Durchlaufträgern mit schlanken, ausgesteiften Stegen. Abschlußbericht
Hartmut Pasternak, Piotr Branka
Tragverhalten von Durchlaufträgern mit schlanken, ausgesteiften Stegen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2749
1996, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Träger mit schlanken Stegen können ihre Durchlaufwirkung verlieren. Dies ist jedoch vom Verhältnis des Steges sowie der Stützweite des Trägers und der Steghöhle abhängig. Die Durchlaufwirkung längerer Träger geht nur geringfügig verloren. Wie die Versuche zeigen, ist die Verteilung der Reaktionskräfte nach der Balkentheorie für die Träger mit entsprechend großem Verhältnis und/oder ausreichend kleinem Verhältnis der Stützweite zur Trägerhöhe auch im unterkritischen Zustand nicht zutreffend. Bessere Ergebnisse ergeben sich aus dem Fachwerkmodell. Die Abweichung zwischen experimentellen und nach DASt-Ri 015 (bei nach der Balkentheorie ermittelten Schnittkräften) bestimmten Werten der Grenzquerkraft beträgt bis zu 30 % bei voller Zugfeldwirkung. Beim Biegemomententragfähigkeitsnachweis sollte der effektive Querschnitt des Steges berücksichtigt werden.


Sprödbruchverhalten geschweißter Bauteile. Schlußbericht
Rolf Baehre, G. Steidl
Sprödbruchverhalten geschweißter Bauteile. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2659
1994, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die DIN EN 10025/01.91 -Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen- enthält gegenüber der Vorgängernorm DIN 17100/01.80 neue Stahlgütegruppen. Die "Anpassungsrichtlinie" zu DIN 18800/11.90 -Stahlbauten Teil 1 bis Teil 4- enthält Umschlüsselungen der zulässigen Stahlsorten und Angaben zur Wahl der Stahlgütegruppen. Zur Absicherung dieser Empfehlungen, die für geschweißte Stahl-Bauteile eine oberste Wanddicke von 75 mm vorsehen, sollten unter praxisnahen Bedingungen 3 Sprödbruchversuche konzipiert und mit Probekörpern durchgeführt werden, die im bruchkritischen Querschnitt eine Wanddicke von mindestens 75 mm besitzen. Von drei verschiedenen Stahlherstellern beschaffte Grundwerkstoffe wurden unter stahlbauüblichen Bedingungen zu Biegeträgern mit einer Spannweite von 2,55 m verarbeitet. Die kritische konstruktive Form, die gewählten schweißtechnischen Herstellbedingungen, die kraftgesteuerte Belastung während des Versuchs und die Prüftemperatur von minus 30 Grad C gewährleisten, daß die ungünstigsten, in der Stahlbaupraxis zu erwartenden Bedingungen simuliert werden konnten. Bei allen durchgeführten Versuchen war ein zähes verformungsfähiges Tragverhalten mit ausgeprägtem Fließen festzustellen. Für die Wanddicke von 75 mm, die nach den bauaufsichtlich neu eingeführten Regelungen für geschweißte Bauteile jetzt zulässig ist, wurde der exemplarische Nachweis ausreichender Sprödbruchsicherheit erbracht.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Werwigk, Michael
Brücke für Daimler in Sindelfingen (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Seeßelberg, Christoph
Inspektionen von Kranbahnen für Brückenkrane nach DIN EN 1993-6
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Citarelli, Sandro; Feldmann, Markus
Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinleitung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Seeßelberg, Christoph
Umnutzung von Bestandskranbahnen. Tl.2
Stahlbau, 2016
Ekwall, Thomas
Zeitgemäße Überführung. Brücke, Birmenstorf AG (kostenlos)
Steeldoc, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler