Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Erneuerbare Energien für Regionen. Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen


Dumke, Hartmut
Wien (Österreich)
TU Wien Academic Press
2020, XXIII,201 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
ISBN: 978-3-85448-040-2

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://repositum.tuwien.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Jede menschliche Handlung benötigt Energie: Heizen, Kühlen, Warmwasser, Strom und Mobilität. Der Klimawandel aber erfordert eine Energiewende, das bedeutet einen immer weiter steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit der Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem Flächenbedarf: Welcher erneuerbare Energieträger benötigt wie viel Fläche pro Energiemenge und Jahr? Was verursacht dabei zusätzliche Versiegelungen und Flächeninanspruchnahme? Wie stark konkurriert die Gewinnung erneuerbarer Energie andere Land- und Flächennutzungen? Und was bedeutet das für die Raum- und Regionalplanung? Diese Fragen werden anhand eines Kataloges für die Flächenbedarfe von Anlagen erneuerbarer Energieproduktion beantwortet. Die weiteren Forschungsbedarfe zeigen, dass die größten Hürden auf dem Weg zur künftigen regionalen Energieraumplanung nicht (nur) energietechnisch überwunden werden müssen, sondern auch die weitere Erforschung von integrativen Planungs- und Beteiligungsprozessen notwendig wird. Der Kooperationsraum Region bietet dafür besondere Potenziale.

Publikationslisten zum Thema:
Raumplanung, Regionalplanung, Klimawandel, Energiewende, Erneuerbare Energie, Reduktion, Kohlendioxid, Flächeninanspruchnahme, Flächenbedarf, Versiegelung, Kooperationsraum, Planungsprozess, Beteiligungsverfahren, Standortplanung, Energieträger, Flächennutzung, regional planning, regional planning, climate change, Energy turning point, renewable energy, reduction, carbon dioxide, utilization of land, area requirements, sealing, area of cooperation, planning process, participation method, location planning, energy carrier,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Regionale Energiewende
Kathrin Müller
Regionale Energiewende
PL academic research
Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen. Dissertationsschrift
2014, XIV, 278 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Welche Faktoren fördern den regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien? Vier untersuchte Regionen mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Prozessen und Akteuren bauen erneuerbare Energien aus und liefern Vorbilder für Nachahmer. Interviews mit Experten zeigen ein detailliertes Bild der Landkreise Hameln-Pyrmont, Marburg-Biedenkopf und der Regionen Oberland und Lübow-Krassow. Beobachtungen von Veranstaltungen vor Ort und Dokumentenanalysen ergänzen die Darstellung. Als zentrales Ergebnis präsentiert die Untersuchung acht Erfolgsfaktoren: Maßnahmen, mit denen die Kommunen den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und Strukturen schaffen, von denen die Menschen vor Ort langfristig profitieren. Die Ergebnisse sind Ideengeber und Wegweiser für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in den Regionen.


Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen
Jan Schilling
Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen
Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis, Band 23
Dissertationsschrift
2013, XX, 328 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Energiewende, die klimapolitischen Ziele sowie die Sicherung der Versorgung bedingen einen technologischen Wandel in der Energiewirtschaft. Neben klassische Untergrundnutzungen wie die Förderung von Kohlenwasserstoffen treten vermehrt neue Nutzungen wie die Speicherung von CO2, Druckluft oder Wasserstoff oder die Nutzung der Geothermie. Raum im Untergrund ist jedoch - wie an der Oberfläche - eine begrenzte Ressource. In der Folge ist eine Zunahme von unmittelbaren und mittelbaren Konkurrenzsituationen bereits heute absehbar. Sind die Genehmigungsverfahren des BBergG und des im August 2012 in Kraft getretenen KSpG geeignet diese Konkurrenzen abzubilden? Sind die Instrumente der Raumordnung und -planung für eine Lösung nutzbar? Gibt es rechtspolitischen Handlungsbedarf? Der Autor diskutiert diese aktuellen Fragen und entwickelt vor dem Hintergrund des ROG Lösungen, um dem Befund einer ansteigenden Nutzungsverdichtung gerecht zu werden.


Dezentrale Energiewende
Jürgen Eiselt
Dezentrale Energiewende
Praxis
Chancen und Herausforderungen
2012, x, 153 S., X, 153 S. 46 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Der Band versteht sich als eine umfassende Bestandsaufnahme für eine bereits angelaufene dezentrale Energiewende. Es werden anhand vorhandener Strukturen, Techniken und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen die Potenziale einer wirkungsvollen Energiewende beschrieben. Ziel ist die Darstellung neuer Techniken und effektiver Konzepte, damit dezentrale Strukturen die zentrale Energieversorgung ablösen. Hauptantrieb für den Einsatz der dezentralen Energieformen sind Kostenreduzierung, energieautarke Systeme bis zur Null-Tarif-Heizung. Zum Inhalt: - Energiekrise; - Bremsklötze für eine dezentrale Energiewende; - Alte ineffiziente Energiestrukturen; - Techniken für eine dezentrale Energiewende; - Energiespartipps und Checklisten; - Konzepte; - Das Potential der dezentralen Energiewende; - Gesellschaftliche Neuausrichtung im Umgang mit Energie.


Rechtsfragen einer projektbezogenen Raumordnung
Melanie Wetzel
Rechtsfragen einer projektbezogenen Raumordnung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1179
Zugleich ein Beitrag zur Genehmigungssituation von Windenergieanlagen und deren Steuerung durch raumordnerische Vorgaben. Dissertationsschrift
2011, 292 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Mit den neuen Herausforderungen des Planungsrechts hat sich das Raumordnungsrecht verändert und an Bedeutung gewonnen. Das traditionelle Bild als "Planung der Planung" mit "behördeninterner Wirkung" vermag das Steuerungspotenzial der Raumordnung längst nicht mehr erschöpfend zu beschreiben. Gerade regionalbedeutsame Großprojekte im bauplanungsrechtlichen Außenbereich haben zur Etablierung einer sog. "projektbezogenen Raumordnung" geführt. Deren Ausprägungen und Folgen für das Raumordnungsrecht untersucht die Autorin dogmatisch und am Beispiel der Genehmigung von Windenergieanlagen. Es zeigt sich, dass Raumordnung mit der Nähe zum Einzelnen neue Anforderungen erfüllen muss und erweiterte Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen. Dies bleibt jedoch auf bestimmte, systemfremde Regelungsbereiche beschränkt und stellt den übergeordneten, von Einzelinteressen losgelösten Steuerungsansatz der Raumordnung nicht grundsätzlich in Frage.


Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
Simon Reimer
Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
Nachhaltigkeit
Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen?
2011, 92 S., m. 24 Abb. 210 mm, Softcover
Diplomica
 
 
Nicht nur seitens der Wissenschaft, sondern auch der Politik werden die derzeit bestehenden Strukturen, gründend auf einer zentralistischen Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen, angezweifelt. Deshalb erscheint es offensichtlich, dass in naher Zukunft fundamentale Veränderungen vorgenommen werden im Hinblick auf eine umweltbewusstere Handlungsweise. Die künftige Entwicklung der einzelnen erneuerbaren Energieträger hängt davon ab, ob ordnungspolitische und andere Maßnahmen es möglich machen, eine wettbewerbskonforme Marktdurchdringung zu erreichen. Aus Gründen des Klimaschutzes ist eine wirtschaftliche Förderung von erneuerbaren Energien zu empfehlen. Fraglich ist jedoch, inwieweit alle erneuerbaren Ressourcen eine ökonomisch tragfähige Energieversorgung künftig sicherstellen können. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Forschungsfragen: Wie wird die bevorstehende Entwicklung ausgewählter fossiler Brennstoffe und erneuerbarer Energieträger aussehen? Mit Hilfe welcher energiepolitischen Rahmenbedingungen, Instrumente und Maßnahmen ist diese Entwicklung zu steuern, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen?


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Thomas Auer, Thomas Hamacher, Ulrich Wagner, Dennis Atabay, Manuel De-Borja-Torrejón, Rita Dornmair, Philipp Kuhn, Johannes Maderspacher, Florian Sänger
Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3054
2018, 89 S., 39 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland wird der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung gefördert, wodurch neue Herausforderungen für das Stromsystem entstehen. Um die zeitlich schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) nutzen zu können, wird unter anderem der Ansatz verfolgt, den Verbrauch an die Erzeugung anzupassen. Die Raumheizung von Gebäuden verspricht hierfür Potenzial. Das Lastmanagement-Potenzial von Gebäuden wird in diesem Projekt untersucht. Im Rahmen des Projekts wurde der Einfluss der elektrischen Wärmeerzeugung in Gebäuden auf das Stromsystem mit gekoppelten Simulationsmodellen untersucht. Die resultierenden Ergebnisse wurden hinsichtlich Zusammensetzung der Stromerzeugung, Ausbau und Verhalten von großtechnischen Speicheranlagen und Entwicklung von CO2-Emissionen untersucht.


Verfestigung von Sonderabfaellen
Axel Thies
Verfestigung von Sonderabfaellen
1986, 225 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Keines der zahlreichen Verfahren fuer die Verfestigung von Sonderabfaellen erreicht eine ausreichende chemische Fixierung bzw. Umwandlung von gefaehrlichen Stoffen in inerte Stoffe. Etwas besser lassen sich anorganische Sonderabfaelle, insbesondere Schwermetallschlaemme, auf Silicatbasis verfestigen. Mit organisch belasteten Sonderabfaellen wurden einige erfolgversprechende Ergebnisse mit organischen Polymeren und fluessigem Schwefel erzielt. Die bisher durchgefuehrten Verfestigungsprozesse bewirken lediglich, dass Schadstoffe schwerer und voraussichtlich nicht mehr in der Menge auslaugbar sind, wie im unverfestigten Zustand. Einen Standarttest fuer die Beurteilung von Ergebnissen gibt es nicht, hierzu wurden Ueberlegungen angestellt. Die Verwendungsmoeglichkeiten von verfestigten Sonderabfaellen als Baumaterial und fuer die unkontrollierte Ablagerung bleibt weiterhin sehr eingeschraenkt. Fuer verfestigte Sonderabfaelle sollten spezielle Deponien geschaffen werden, an die nicht so strenge Anforderungen wie an herkoemmliche Sonderdeponien zu stellen waeren. Ein Raumproblem ergibt sich evtl. durch das groessere Volumen der behandelten Abfaelle. Ein weiteres Problem sind die wesentlich hoeheren Kosten einer Verfestigung.(-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Schönwetter, Christian; Braun, Zooey (Photograph); Strauß, Dietmar (Photograph)
Leuchtendes Beispiel. Quartiersgarage mit Energiezentrale in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022

Voller Energie. Parkhaus in Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2022
Born, Holger; Eicker, Timm
Erdwärmepumpen müssen zum zentralen Baustein der Wärmewende werden. Roadmap "Oberflächennahe Geothermie" der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Riese, Christoph; Schneider, Anne
Klimaschutz und Raumplanung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler