Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "erosion"


Bücher, Broschüren: (76)

Merkblatt Bodenauffüllunge
Nöltner, Thomas; Bierreth, Christian; Beitlich, Wolfgang; Jaensch, Siegmar; Rößing, Monika; Lazar, Silvia; Seiler, Wilhelm
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilan
Bos, Ulrike; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Bodenzustandsbericht Region Stuttgar
Feldwisch; Friedrich; Dankelmann; Lendvaczky; Vollmer
Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
2018 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstad
Lehmann, Boris (Herausgeber); Schmalz, Britta (Herausgeber)
Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitun
Boes, Robert (Verfasser, Herausgeber); Tamagni, Simona; Weitbrecht, V.; Hunzinger, L.; Opferkuch, F.
Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitung
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmun
Schürenkamp, David
Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmung
2017 XV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturgefahren - von der Sturzflut zur Schwemmholzverklausung. Ereignisanalysen, aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte. Beiträge zur Fachtagung am 6. Juli 2017 in Obernac
Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Naturgefahren - von der Sturzflut zur Schwemmholzverklausung. Ereignisanalysen, aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte. Beiträge zur Fachtagung am 6. Juli 2017 in Obernach
2017 116 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Sara Zingg
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen
Marcus Fuchsschwanz, Martin Ziegler
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen
Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Band 16
Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlebergbaus in Vietnam. Dissertationsschrift
Neuausg.
2017, 246 S., 120. 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
 
 

Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysiere
Milles, Uwe
Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysieren
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: erosion

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt DWA-M 921 Entwurf, Februar 2020. Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
Merkblatt DWA-M 921 Entwurf, Februar 2020. Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
DWA-Regelwerk, Band M 921
2020, 111 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 519, März 2016. Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern
Merkblatt DWA-M 519, März 2016. Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern
DWA-Regelwerk, Band M 519
2016, 209 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 910, Dezember 2012. Berücksichtigung der Bodenerosion durch Wasser bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Merkblatt DWA-M 910, Dezember 2012. Berücksichtigung der Bodenerosion durch Wasser bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Regelwerk, Band M 910
2012, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 901, März 2002. Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden. Tl.3. Methoden für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung
Merkblatt ATV-DVWK-M 901, März 2002. Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden. Tl.3. Methoden für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 901
Merkblatt.
2002, 36 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 502, März 2002. Berechnungsverfahren für Staudämme. Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund
Merkblatt ATV-DVWK-M 502, März 2002. Berechnungsverfahren für Staudämme. Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 502
Merkblatt.
2002, 129 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Bodenerosion durch Wasser. Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
Bodenerosion durch Wasser. Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 239
Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen.
1996, 111 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Schwebstoffmessungen
Schwebstoffmessungen
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 125
1986, VI,46 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2, kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436
Althaus, Wilhelm (Verfasser, Projektleiter); Paucker, Ralf; Grob, Johannes; Bülten, Björn; Strauch, Sabine
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhei
Abegg, Johannes; Kirchhofer, Arthur; Rutschmann, Peter
Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein
2013 III,110 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 2146
Sieker, Friedhelm (Projektleiter); Wilcke, Detlef; Haaren, Christina von; Reich, Michael; Rüter; Jasper, Jörg; Salzmann, Marc; Schmidt, Walter A.; Zacharias, Steffen; Mitzsche, Olaf
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 21467
2007 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz. Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern. UBA-FBNr: 000296, Förderkennzeichen: 200 71 24
Schramek, Jörg; Immel, Marion; Peukert, Monika J.; Thielmann, Gabriele
Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz. Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern. UBA-FBNr: 000296, Förderkennzeichen: 200 71 243
2002 X,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwermetalleinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands. UBA-FBNr: 000328, Förderkennzeichen: 200 22 23
Fuchs, Stephan; Scherer, Ulrike; Hillenbrand, Thomas; Marscheider-Weidemann, Frank; Behrendt, Horst; Opitz, Dieter
Schwermetalleinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands. UBA-FBNr: 000328, Förderkennzeichen: 200 22 233
2002 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer. UBA-FBNr: 000181, Förderkennzeichen: 298 22 24
Böhm, Eberhard; Hillenbrand, Thomas; Marscheider-Weidemann, Frank; Schempp, Christian; Fuchs, Stephan; Scherer, Ulrike
Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer. UBA-FBNr: 000181, Förderkennzeichen: 298 22 243
2001 X,130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Starkregenereignisse und Erosionsschäden im niederösterreichischen Zentralraum
Horst Nowak, Georg Schramayr
Starkregenereignisse und Erosionsschäden im niederösterreichischen Zentralraum
Bauforschung, Band T 2316
1989, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
Heie F. Erchinger, Hans-Gerd Coldewey, Klaus Probst
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Scour related to energy dissipators for high head structures
Vischer, D. (Herausgeber, Vor- oder Nachwortverfasser); Whittaker, Jeffrey G.; Schleiss, Anton
Scour related to energy dissipators for high head structures.
1984 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: erosion

nach oben


Zeitschriftenartikel: (476)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schill, Florian; Wiesemann, Jens-Uwe
Einsatz des Terrestrischen Laserscannings (TLS) bei der Untersuchung von Kolkgeometrien und morphologischen Veränderungen in physikalischen Modellen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen; Weber, Gero
Gewässerschutz durch Bodenschutz: Kausalzusammenhänge und potenzielle Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Untersuchung am Beispiel des Theel/Ill Einzugsgebietes im mittleren Saarland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Nuernbergk, Dirk Michael
Der Zulauf zur Schnecke
Wasserkraft & Energie, 2020
Reisenbüchler, Markus; Skiba, Hanna; Schwaller, Gabriele; Außendorf, Michael
DanubeSediment: Wie steht es um den Sedimenthaushalt der Donau?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Lifa, Imad; Witek, Max Nikolaus
Nachhaltiger Erosionsschutz mit Holzwolle
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Hennig, Arne; Ratter, Beate
Klimawandel und die Folgen. Lokale Herausforderungen auf den Malediven zwischen globaler, regionaler und nationaler Verflechtung
Geographische Rundschau, 2020
Grunewald, Karsten; Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Michel, Christin; Richter, Benjamin; Schorcht, Martin; Walz, Ulrich
Hierarchisches Klassifikationssystem der Ökosysteme Deutschlands als Grundlage einer übergreifenden Ökosystem-Bilanzierung
Natur und Landschaft, 2020
Werner, M.
Erosion an Kupferrohrinstallationen in Warmwassersystemen. Anhand einfacher Merkmale kann eine Erosion von anderen Schadensursachen unterschieden werden. Die Problemlösung ist simpel
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Lendve, Shardul B.; Enss, Georg C.; Tsiapoki, Stavroula; Ebert, Carsten; Asmussen, Jörg
Probabilistischer Ansatz zur Detektion von Strukturveränderungen an Monopile-Gründungsstrukturen mit Messdaten aus einem Structural Health Monitoring System
Stahlbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: erosion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zounemat-Kermani, Mohammad; Matta, Elena; Hinkelmann, Reinhard
Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Fierenkothen, C.; Grebien, F.; Pulsfort, M.; Herten, M.
Einfluss von strömendem Grundwasser auf die Frischbeton-Integrität von Ortbetonpfählen 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Wiesemann, Jens-Uwe; Priebe, Lukas; Schill, Florian
Zum Einsatzpotenzial des terrestrischen Laserscanning (TLS) in der wasserbaulichen Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Waldschläger, Kryss
Experimentelle Untersuchungen zum Transportverhalten von Mikroplastik 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Vellinga, Marcel
From rooms to houses: multi-family and single-family houses among the Minangkabau in Sumatra, Indonesia 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Requena, Patricia; Wegner, Harald; Ueberfeldt, Robert; Brandt, Jonas
Planungsansatz zur Herstellung einer naturnahen Gewässerdynamik 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Aberle, Jochen; Hiller, Priska H.; Lia, Leif
Stabilität überströmter steiler gesetzter Deckwerke 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Meier, Joachim; Tauchmann, Jens; Menke, Jörg; Böhm, Sebastian
Einsatz von Flüssigstickstoff zur Abwehr eines hydraulischen Grundbruchs beim Bau eines innerstädtischen U-Bahnhofs - Verfahren, Anwendung bei tiefen Baugruben 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: erosion

nach oben


Dissertationen: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köpsel, Vera
New spaces for climate change. The societal construction of landscapes in times of a changing climate
2019
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Berger, Michael
Sicherheit von Staudämmen - probabilistische und deterministische Sicherheitskonzepte für Dammbauwerke (kostenlos)
2018
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Peter, Samuel; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Dam break analysis under uncertainty (kostenlos)
2017
Fuchsschwanz, Marcus; Ziegler, Martin
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen. Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlenbergbaus in Vietnam (kostenlos)
2016
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Hoeft, Stefan; Krebs, Peter (Hrsg.)
In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisationen (kostenlos)
2015
Cofalla, Catrina
Hydrotoxikologie - Entwicklung einer experimentellen Methodik zur Charakterisierung und Bewertung kohäsiver schadstoffbehafteter fluvialer Sedimente (kostenlos)
2014
Wallner, Simon
Einfluss von Speichergeometrie und Speichergröße auf die Flutwelle beim Dammerosionsbruch durch Überströmen (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: erosion

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2019, 69
Fehler von Verwaltervertrag und Bestellung
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Köln, Urteil vom 15.11.2018 - 29 S 285/17)

Die Wohnungseigentümer streiten um die Beschlussfassung über Verwaltervertrag und -bestellung. Die Eigentümerversammlung vom 30.05.2017 bestellte einen von mehreren Kandidaten zum Verwalter und ermächtigte zwei Eigentümer, den Vertrag endzuverhandeln und


IBR 2018, 320
Wann liegt nach Unionsrecht ein Werkvertrag vor?
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 07.09.2017 - Rs. C-247/16)

Der Unternehmer (U) sollte einen Pool sanieren. Er beschaffte hierzu eine neue Filteranlage nebst Pumpe und führte die Sanierung durch. Das auftraggebende Ehepaar rügte insbesondere Mängel an der Reinigungsanlage und der Pumpe. Der Ehemann trat seine Mäng


IBR 2014, 559
Planung eines Wasserkraftwerks: Ingenieur haftet für Schäden an benachbarter Brücke!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 24.04.2014 - 1 U 27/11; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 108/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Ingenieurbüro wird mit der Planung eines Wasserkraftwerks an einem Fluss beauftragt. Aufgrund der Planung der Ingenieure wird unter anderem ein Stauwehr gebaut, wo das Flusswasser durch Turbinen hindurchströmt. Oberhalb des Stauwehrs befindet sich ein


IBR 2013, 480
Vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit: EuGH rudert ein Stück weit zurück!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 13.06.2013 - Rs. C-386/11)

Ein Landkreis plant, einer in ihm belegende Stadt die Reinigung seiner Büro-, Verwaltungs- und Schulgebäude zu übertragen. Der Entwurf der öffentlich-öffentlichen Vereinbarung ist als Aufgabendelegation nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit d


VPR 2013, 5
Vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit: EuGH rudert ein Stück weit zurück!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 13.06.2013 - Rs. C-386/11)

Ein Landkreis plant, einer in ihm belegende Stadt die Reinigung seiner Büro-, Verwaltungs- und Schulgebäude zu übertragen. Der Entwurf der öffentlich-öffentlichen Vereinbarung ist als Aufgabendelegation nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit d


IBR 2003, 254
Ist die HOAI europarechtskonform?
Prof. Dr. Clemens Schramm, Hannover
(BGH, Urteil vom 27.02.2003 - VII ZR 169/02)

Ein in Luxemburg ansässiges Ingenieurbüro war bei einem denkmalgeschützten Gebäude in Berlin mit der Planung der haustechnischen Anlagen beauftragt. Die Parteien streiten u.a. darüber, ob die nach Beginn der Arbeiten zwischen den Parteien getroffene schri


IBR 1999, 193
Tariftreueerklärungen: Verstoß gegen deutsches und europäisches Recht
Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(VÜA Bund, Beschluß vom 16.12.1998 - 2 VÜ 32/98)

Die Vergabestelle schrieb den Aufbau einer Fortbildungsstätte in Cottbus aus und verlangte die in Brandenburg bisher übliche Tariftreueerklärung. Die Antragstellerin - aus dem Tarifverband ausgetreten - hatte die Erklärung trotzdem abgegeben und wurde aus


nach oben


Buchkapitel: (56)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.


Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...


Gerth, Dieter
Warmwasserzirkulationsleitung aus Kupferrohr - Wasserschaden infolge Korrosion - Erosion des Rohres
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

30 cm) und ein Teil der Lötkombination wurden ausgebaut und zur Untersuchung der Schadensursache eingesandt. Dabei wird in einer kombinierten Wirkung von aggressivem Wasser (Korrosion) und turbulenter Strömung (Erosion) der Werkstoff geschädigt. An den in Fließrichtung des Wassers folgenden Zonen der Rohrwand kann es dann zu einem Abtrag der Rohroberfläche infolge zu hoher örtlicher Geschwindigkeit kommen.


Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Franke, L.; Schumann, I.
Oberflächenerosion
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei der Oberflächenerosion ist die den Schaden verursachende Aktion ein oberflächlicher Materialabtrag (Abrasion, im Falle des Wassers: Lösung). Schadenstyp: Schnitt Gebäude: Maria's Tor, Park Abbey, Leuven, Belgien Bearbeitung: KUL Bemerkungen: Altes Gebäude in der Nähe eines Kindergartens und eines Picknick-Bereiches. Schadenstyp: Absplittern Mechanischer Schaden (allgemein) Gebäude: Haus, Schoonhoven, Niederlande Bearbeitung: TNO Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an der ...


Cziesielski, Erich; Ruhnau, Ralf
Tiefkeller im Grundwasser - Nachträgliche wasserdruckhaltende innenliegende Wanne aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Insbesondere wäre eine fachgerechte Eindichtung der zahlreichen Verbundanker problematisch, da sowohl die zum damaligen Zeitpunkt gültige DIN 4031 als auch die nunmehr eingeführte DIN 18195 eine Einpressung der Abdichtung fordert; im Bereich von Durchdringungen ist die Abdichtung zwischen zwei Stahlflanschen (Los- und Festflansch) einzupressen. Werden Stahlbetonsohle und Wände der innenliegenden Wanne in wasserundurchlässigem Beton hergestellt, ist eine zusätzliche Abdichtung nicht mehr ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Erosion von Abdichtungsschleiern mit Bentonitsuspensionen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Abdichtung eines Erdspeicherbeckens für Wasser wies Undichtigkeiten auf, die zu erheblichen Leckageverlusten geführt haben. Als dauerhafte Abdichtungsmaßnahme kommen derartige Schleierinjektionen mit Bentonit nicht in Frage, da im Bereich nur temporär anstehenden Wassers die Gefahr des Schrumpfens der Bentonitsuspension und damit ein Unwirksamwerden des Abdichtungsschleiers zu befürchten ist und in drückendem Wasser die Gefahr des Dichtungsschleierabtrages durch Grundwasserbewegungen ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.7 Absanden
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Veränderung des Bindemittels durch Wasser oder Salz bevorzugt von Absanden betroffen. Hier setzt das Absanden durch Wegführen untergeordnet vorhandener anderer Komponenten des Bindemittels oder mechanisch durch Winderosion ein. Steinfestigung (Kapitel 1.4.10) Wichtig: Erzielung eines gleichmäßigen Festigkeitsprofiles, sowohl innerhalb des Steines als auch im Vergleich zu benachbarten Steinen der Fassadenoberfläche → Voruntersuchungen (Kapitel 1.3.3.6.1) In Anbetracht der ...


Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-34.24-206 Zulassung vom: 02.07.2017 – aktuell
Niederdruckerosionsverfahren "SPESA-NDE"
SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH


Z-34.24-206 Zulassung vom: 01.07.2012 – abgelaufen
Niederdruckerosionsverfahren "SPESA-NDE"
SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH


Z-34.24-206 Zulassung vom: 14.06.2007 – abgelaufen
Niederdruckerosionsverfahren "SPESA-NDE"
SPESA Spezialbau und Sanierung


nach oben

 Kategorien:

76

7

14

476

104

43

7

56

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler