Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS-, Berlin (Herausgeber); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber, Auftraggeber); Modus Consult, Karlsruhe (Ausführende Stelle)

Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften. Online Ressource


Gericke, Frank; Starzak, Monika; Anker, Sven; Friedrich, Markus; Gather, Matthias
Quelle: BMVBS-Online-Publikation
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Serie: BMVBS-Online-Publikation, Nr.30/2013

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Rahmen des Forschungsprogramms "MORO-Modellvorhaben der Raumordnung" wurde eine Untersuchung über die Erreichbarkeit und Mobilitätsansprüche innerhalb der großräumigen Verantwortungsgemeinschaften in Deutschland durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Ableitung von Empfehlungen aus regional- und raumplanerischer Sicht für die Weiterentwicklung und Anpassung der Verkehrssysteme insbesondere im Regional- und Fernverkehr sowie im Hinblick auf vorbereitende Arbeiten zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP). Hierbei sollen nach Möglichkeit auch die Ansätze der transeuropäischen Netze (TEN-V) berücksichtigt werden. Dabei bedarf es - neben der Berücksichtigung verkehrlicher Notwendigkeiten - auch der Überprüfung und ggf. der Anpassung an gesamträumliche Zielsetzungen auf der Grundlage räumlich funktionaler Netze. Neben der besseren Vernetzung der Konsum- und Produktionszentren mit den nationalen und internationalen Export- und Logistikdrehscheiben muss auch der notwendige Ausbau der regionalen Verkehrsinfrastruktur zur Stärkung der regionalen Mobilität im Sinne großräumiger Verantwortungsgemeinschaften Berücksichtigung finden (Beschluss der 37. Ministerkonferenz für Raumordnung am 19. Mai 2010 in Berlin).

Publikationslisten zum Thema:
Metropole, Metropolregion, Stadtregion, Region, Abgrenzung, Erreichbarkeit, Bewertung, Mobilitätsforschung, Schienenverkehr, Straßenverkehr, Personenverkehr, Güterverkehr, Verkehrsnachfrage, Nachfrage, Verkehrsangebot, Angebot, Regionalverkehr, Fernverkehr, Verkehrssystem, Anpassung, Weiterentwicklung, Verkehrsinfrastruktur, Ausbau, Regionalplanung, Raumplanung, Empfehlung, Forschungsprogramm, Fallbeispiel, metropolis, metropolitan region, city region, region, demarcation, accessibility, evaluation, mobility research, rail traffic, road traffic, passenger traffic, freight traffic, traffic demand, demand, available transportation facilities, tender, regional traffic, long-distance traffic, traffic system, adaptation, progress, traffic infrastructure, finishing, regional planning, regional planning, recommendation, research programme,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Straßenraum als Beziehungsform
You Jin Jang
Straßenraum als Beziehungsform
Eine städtebaulich-raumsoziologische Analyse des öffentlichen Raumes am Beispiel Seoul
2018, 244 S., 3 Abb. 21 cm, Softcover
Jonas Verlag
 
 
Frage ist, "wie" Straßenraum im Alltagshandeln entsteht. Das Straßenleben der Altstadt Seouls wird ethnographisch rekonstruiert. Die Autorin bringt die europäische und die südkoreanische Urbanistik zueinander in Beziehung und stellt einen methodologischen Schwerpunkt der interdisziplinären Stadtforschung heraus. Ihre mehrdimensionale Analyse der räumlichen Strukturen in Bezug auf den relationalen Raumbegriff widerlegt die eurozentrische Sichtweise auf den ostasiatischen Stadtraum.


Region Stuttgart
Region Stuttgart
Deutsch English Francais
3., Aufl.
2017, o. Ang. v. S., o.Pag. m. zahlr. Farbfotos. 22 x 24 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 
Der Bildband zeigt die Landeshauptstadt Stuttgart und die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr in aktuellen stimmungsvollen Aufnahmen.


Urban regions now & tomorrow
Urban regions now & tomorrow
Studien zur Resilienzforschung
Between vulnerability, resilience and transformation
2017, x, 276 S., 16 SW-Abb., 29 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
The book points to three dominant concepts of how to deal with long-term or surprising and also sudden catastrophic changes, with a main focus on resilience. It is dealing with past, current and future change processes in European, Northern American as well as Australian cities and urban regions, and with the challenges they pose to a resilient urban development. Additionally, contributions deal with potential transformations of urban and regional development and related planning and governance approaches.


Suburbanisierung - Verlauf in Ost- und Westdeutschland (Bsp. Mainz)
Benedikt Breitenbach
Suburbanisierung - Verlauf in Ost- und Westdeutschland (Bsp. Mainz)
Akademische Schriftenreihe, Band V143531
2010, 16 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Inwiefern wird durch die Suburbanisierung, die ökonomische, ökologische und demographische Entwicklung einer Region beeinflusst? Mit welchen Folgenproblemen müssen Kernstadt und Umland rechnen? Unter Suburbanisierung ist die "Verlagerung von Nutzungen und Bevölkerung aus der Kernstadt, dem ländlichen Raum oder anderen metropolitanen Gebieten in das städtische Umland bei gleichzeitiger Reorganisation der Verteilung von Nutzungen und Bevölkerung in der gesamten Fläche des metropolitanen Gebietes" zu verstehen. Somit handelt es sich bei der Suburbanisierung nicht nur um eine Expansion der Stadt in das Umland, sondern auch um eine Dekonzentration von Bevölkerung, Produktion, Dienstleistung, Verwaltung und Handel. Die Verstädterung der Randzonen und Vorstädte zu Lasten der Kernstädte, setzt mit zunehmender Massenmotorisierung und dem Drang der Bevölkerung im ländlichen Raum zu leben 1960 ein. In der alten Bundesrepublik Deutschland schreitet die Bevölkerungssuburbanisierung der tertiären Suburbanisierung voran. Im Rahmen einer nachholenden Suburbanisierung ist dies in den neuen Bundesländern nach 1990 umgekehrt der Fall. Großunternehmer aus den alten Bundesländern ergreifen in den neuen Ländern die Entwicklungschance. Die städtische Peripherie ist besonders beliebt, mit klaren Eigentumsverhältnissen und riesigen Flächenpotenzial. Exemplarisch werden Daten aus der Stadtregion Mainz herangezogen.


Metropolen des Weltmarkts
Saskia Sassen
Metropolen des Weltmarkts
Die neue Rolle der Global Cities
2., Aufl.
1998, 188 S., 16 Abb. 211 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 
Die Autorin des modernen Klassikers "Global Cities" umreißt hier in knapper, einführender Form ihr innovatives Konzept über den Zusammenhang von Weltwirtschaft und Stadtökonomie.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die sichere Stadt
Antje Flade, Rainer Greiff, Elisabeth Dauwe, Renate Guder
Die sichere Stadt
Bauforschung, Band T 2704
1995, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Arbeit wurde der Frage nach den Zusammenhängen zwischen gebauter Umwelt und öffentlicher Sicherheit in den ostdeutschen Großsiedlungen nachgegangen. Die drei Untersuchungsgebiete: Gorbitz ist eine große, weitläufige Siedlung mit hoher Bevölkerungsdichte und einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern. Herrenberg ist eine mittelgroße Siedlung mit relativ geringer Bevölkerungsdichte und ausgeglichener Altersstruktur im bevorzugten südlichen Teil der Stadt. Das Gebiet Greifswalder Straße ist eine verhältnismäßig kleine Siedlung mit einem relativ hohen Anteil an älteren Menschen inmitten des dichtbesiedelten Bezirks Prenzlauer Berg. Ein zentrales Ergebnis war, daß sich in allen drei Untersuchungsgebieten keine überdurchschnittlich hohen Kriminalitätsraten nachweisen ließen. Wie allgemein in den neuen Bundesländern lag der Anteil an Diebstahlsdelikten bei über 70% gegenüber ca. 60% in den alten Bundesländern. Zum einen handelt es sich um Delikte rund um das Kfz, zum andern um Ladendiebstähle. Die öffentliche Sicherheit wird von den Bewohnern und Bewohnerinnen der Siedlungen nicht als Problem angesehen. Das in den westlichen Ländern, darunter auch den alten Bundesländern, immer wieder bestätigte Ergebnis, daß Frauen sowie ältere Menschen sich häufiger verunsichert fühlen, konnte in den drei Siedlungen nicht nachgewiesen werden. Wohnungseinbrüche sind in den ostdeutschen Großsiedlungen relativ selten.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eickels, Teresa; Brost, Waldemar
Abschätzung des Einsparpotenzials von NOX-Belastung durch die Modellierung der substituierbaren Verkehrsleistung konventionell betriebener Fahrzeuge
Straßenverkehrstechnik, 2020
Scholl, Bernd
Der Beitrag der Agglomerationsprogramme für Entwicklungen im Großraum Zürich. Ausgangslage und Herausforderungen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Priebs, Axel
Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Celikkaya, Nihan; Busch, Fritz; Plank-Wiedenbeck, Uwe
Potenziale von Elektrofahrzeugen zur Verringerung lokaler NOX-Emissionen und NO2-Immissionen: Eine mikroskopische Simulationsstudie
Straßenverkehrstechnik, 2020
Scholvin, Sören; Westhuizen, Janis van der
Kapstadt und Rio de Janeiro. Attraktive Weltstädte und ihre Schattenseiten
Geographische Rundschau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler