Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg. Entwurf, Konstruktion und Ausführung (Teil 1)


Burgard, Stefan; Eins, Karsten; Anistoroaiei, Christian; Hamsch, Volker
Artikel aus: Stahlbau
ISSN: 0038-9145
(Deutschland):
Jg.90, Nr. 10, 2021
S.759-765, Abb., Lit., graf. Darst., Querschn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 62a

Publikationslisten zum Thema:
Schrägseilbrücke, Ersatzneubau, Innenstadt, Fahrstreifen, Gleis, Straßenbahn, Untergrundverbesserung, Hochwasser, Pylon, Städtebau, Überbau, Spannweite, Verkehrslast, Beleuchtungskonzept, Großbohrpfahl, Seil, Rahmenkonstruktion, Widerlager, Hohlkastenträger, Geländer, Bauausführung, Betonfestigkeit, Bauteilkühlung, Freivorbau, Montage, Schweißarbeit, Bewehrungsführung, cable-stayed bridge, replacement construction, inner city, traffic lane, railway track, tramway, improving the subsoil, flood, suspension tower, town planning, superstructure, span, live load, lighting concept, large-diameter pile, cable, frame construction, abutment, hollow girder, railing, execution of construction, concrete strength, component cooling, cantilevering, assembly, welding work,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Fußgängerbrücken
Andreas Keil
Fußgängerbrücken
Detail Praxis
Stege und Rampen, Entwurf und Konstruktion
2012, 112 S., 29.7 cm, Softcover
Detail
 
 
Im Gegensatz zu Großbrücken lassen Fußgängerbrücken und Stege dem Entwerfer mehr gestalterischen und konstruktiven Spielraum. Ausbildung und Form des Tragwerks stehen im Vordergrund und weniger die Erfüllung hoch komplexer statischer Anforderungen. Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Tendenzen im Fußgängerbrückenbau: Neben einem Überblick über grundlegende Anforderungen statischer und funktioneller Art, über die unterschiedlichen Tragwerkssysteme, die Einsatzgebiete der verschiedenen Materialien und wesentliche wirtschaftliche Aspekte zeigt der Band gelungene Beispiele von filigranen Strukturen bis zu skulpturalen Objekten im städtischen und landschaftlichen Umfeld.


Brückenbausysteme für mittelgroße Spannweiten
Seungu R. Rhie
Brückenbausysteme für mittelgroße Spannweiten
2012, xi, 189 S., XI, 189 S. 136 Abb. 279 mm, Softcover
Springer
 
 
Als Hauptziel dieser Arbeit wurde gewählt: Eine umfassende Darstellung der Problematik der Bauwerksdynamik, entwickelt aus der eigenen Forschungstätigkeit der letzten fünf Jahre und den wertvollen Beiträgen anerkannter internationaler Kollegen. Der Entwurf und die Beschreibung eines "Hybriden Brückensystems" für Spannweiten zwischen 500 m und 1000 m als Weiterentwicklung bereits beschriebener Typen, die als nicht realisierbar angesehen werden. Den Kern der Arbeiten bilden die zahlreichen Berechnungen zur Bestimmung der Eigenfrequenzen verschiedener Brückentypen. Das Ergebnis ist übersichtlich zu einem Diagramm dargestellt, das die Relation von Eigenfrequenz zur Spannweite und in Abhängigkeit vom Brückentyp zeigt. (-y-); The main objectives of this study were, firstly, to give a comprehensive account of the problems of structural dynamics on the basis of independent research work conducted during the last five years and the valuable contributions of recognized international colleagues and, secondly, to draft and describe a "hybrid bridge system" for spans of between 500 meters and 1000 meters as an improvement on types that have already been described but are not considered to be feasible. The study centres on the numerous calculations for determining the eigenfrequencies of various bridge types. The result is clearly represented as a diagram showing the relationship between eigenfrequency and span in dependence on bridge type.


Schrägkabelbrücken, m. DVD
Holger Svensson
Schrägkabelbrücken, m. DVD
40 Jahre Erfahrung weltweit. Mit DVD: Vorlesungen live
2011, 456 S., 378 SW-Abb., 887 Farbabb. 297 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Schrägkabelbrücken befinden sich weltweit in einer stürmischen Entwicklung. Während im Jahr 1986 ca. 150 größere Schrägkabelbrücken weltweit bekannt waren, ist ihre Zahl heute auf ein Vielfaches gestiegen. Um 1975 betrug die größte Spannweite 404 m, 1995 betrug sie bereits 856 m und liegt heute bei 1088 m. Der wirtschaftliche Bereich für die konkurrierenden Hängebrücken wird zunehmend auf noch größere Spannweiten eingeschränkt und Schrägkabelbrücken stehen weltweit im Mittelpunkt des Interesses der Brückeningenieure. In dem Band Werk werden alle Phasen des Entwurfs, der Montageplanung und der Bauausführung grundsätzlich behandelt und anhand von ca. 250 ausgeführten Beispielen erläutert und illustriert. Dabei wird bewusst kein Bezug auf Vorschriften genommen. Die dargestellten Brücken sind nach internationalen Vorschriften bemessen worden, z. B. DIN, Eurocode, AASHTO, British Standard. Besonderes Gewicht wurde auf die Kapitel über Kabel und Montage gelegt, denn hierin liegt der entscheidende Unterschied zu anderen Brückenformen. Die Auswahl der behandelten Schrägkabelbrücken erfolgte nach folgenden Gesichtspunkten: Brücken, an denen der Autor mitgearbeitet hat oder das Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner (LAP) maßgeblich beteiligt war, und Brücken mit konstruktiven Besonderheiten bzw. Rekordspannweiten. Die maßgeblichen Entwurfsingenieure werden vorgestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grassl, Martin; Benz, Thomas
Okavango River Bridge in Botsuana, Afrika - steile Zähne am Delta
Bautechnik, 2022
Tang, Bicheng; Wang, Xuefeng; Zuo, Yuequan; Zhang, Quan
Extradosed cable-stayed Pelje?ac Bridge in Croatia. Fabrication of steel box girders and on-site installation
Steel Construction, 2022
Keil, Andreas; Linden, Sebastian; Weber, Jakob
Die Kampmannbrücke über die Ruhr in Essen
Bautechnik, 2022
Sanio, David; Klinge, Jan; Schartner, Maria; Reeh, Florian; Schmitz, Andreas
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 1. Veranlassung, Monitoringkonzept und Erkenntnisse zum Tragverhalten
Stahlbau, 2022
Gebert, Gregor
Wettbewerb und Entwurf zum Ersatzneubau der Norderelbbrücke (A 1) in Hamburg
Stahlbau, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler