Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen


Autor: Depta, Nadine; Röchter, Lars
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Seiten: 111-120
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Tunnelbauwerk, Bauwerk(bestehend), Erneuerung, Lichtraumprofil, Profil, Tunnelquerschnitt, Querschnitt, Aufweitung, Neubau, Vollausbruch, Vortriebsverfahren, Sprengvortrieb, Sprengung, Sprengarbeit, Erschütterung, Wellenausbreitung, Schwinggeschwindigkeit, Einwirkung, Bauliche Anlage, Untersuchungsmethode, Prognosemethode, Prognosemodell, Berechnungsverfahren, Messung, Messwert, Vergleich, Fallbeispiel, tunnel construction work, structure (existing), renewal, structure gage, profile, tunnel cross section, cross section, widening, new building, excavation of full section, driving method, blast heading, blasting, blasting work, concussion, wave propagation, vibration velocity, effect, buildings, investigation method, forecasting method, prognosis model, calculation method, measurement, measured value, compromise,
 
aus dem Buch
Buch: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern; Christian Moormann, Carola Vogt-Breyer
2020, 453  S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
ISBN 978-3-8169-3496-7

Inhalt

Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Verdichtung in den Ballungsräumen führen dazu, dass die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke zunehmen. Innerstädtische Bauaufgaben erfordern anspruchsvolle Verfahren des Spezialtiefbaus, um verformungsarme Baugruben und Gründungen in teilweise schwierigen Baugrundverhältnissen so herzustellen, dass Verkehrsflüsse kaum beeinträchtigt werden, Lärm- und Schmutzemissionen begrenzt sind und dennoch eine funktionierende Logistik eine planbare und wirtschaftliche Durchführung ermöglicht. In den letzten Jahren ist auf dem Markt ein verstärkter Einsatz von Baugrundverbesserungen mit Säulen bzw. pfahlähnlichen Elementen zu beobachten, deren wirtschaftliche Ausführung in enger Kombination mit der Maschinentechnik steht und deren Tragverhalten auf komplexen Interaktionen beruht. Im Zusammenhang mit dem Erhalt und Ausbau von Infrastrukturen sind Weiterentwicklungen im Tunnelbau und in der Tunnelsanierung sowie dem Erdbau, teilweise in Verbindung mit Verfahren zur Bodenverbesserung wesentliche Zukunftsthemen. Durch häufiger auftretende Extremwetterlagen werden in diesem Kontext verstärkt Maßnahmen zur Sicherung gegen Naturgefahren erforderlich, die neben wirtschaftlichen Anforderungen auch dem Umweltschutz gerecht werden müssen. Als weiterer Aspekt spielt der Einsatz bzw. die Schonung von Ressourcen eine maßgebliche Rolle. Dadurch ergeben sich bedeutende und interessante Fragestellungen für die Geotechnik, die beim 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels dargestellt und diskutiert werden. Plenarvorträge zu herausragenden Projekten und Weiterentwicklungen der Regelwerke und mehr als 50 Fachvorträge in drei parallelen Sitzungen werden hier zu aktuellen Themenschwerpunkten angeboten.

Inhaltsverzeichnis

Eurocode 7 Digitalisierung/BIM Tunnelbau allgemein Tunnelbau - Planung Tunnelbau - Ausführung Hochwasserschutz Geotextilien/Erdbau Geothermie Baugruben Baugrund/Erkundung Bauen im Bestand Gründungen Spezialthemen Hangsicherung Innovationen/Forschung

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 148.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Tunnelbauwerk, Bauwerk(bestehend), Erneuerung, Lichtraumprofil, Profil, Tunnelquerschnitt, Querschnitt, Aufweitung, Neubau, Vollausbruch, Vortriebsverfahren, Sprengvortrieb, Sprengung, Sprengarbeit, Erschütterung, Wellenausbreitung, Schwinggeschwindigkeit, Einwirkung, Bauliche Anlage, Untersuchungsmethode, Prognosemethode, Prognosemodell, Berechnungsverfahren, Messung, Messwert, Vergleich, Fallbeispiel, tunnel construction work, structure (existing), renewal, structure gage, profile, tunnel cross section, cross section, widening, new building, excavation of full section, driving method, blast heading, blasting, blasting work, concussion, wave propagation, vibration velocity, effect, buildings, investigation method, forecasting method, prognosis model, calculation method, measurement, measured value, compromise, Grundbau, Geotechnik, Umweltschutz, Hangsicherung, Gründung, Bodenerkundung, Überwachung, Bodenverbesserung, Wasserbau, Erdbau, Verkehrswegebau, Pfahlgründung, Bohrung, Baugrund, Boden, Fels, Bautechnik, Geowissenschaft, Projektbeschreibung, Baugrube, Dichtwand, Spezialtiefbau, Tunnelbau, Erkundung, Messung, Baugrundverbesserung, Digitalisierung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Prognose von Setzungen beim Schildvortrieb - Stand der Technik und praktische Anwendung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Wolf, Jochen; Chachaj, Philipp; Häring, Achilles; Levin, Klaus
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Westermann, Konrad; Grasso, Pasquale; Pitteloud, Laurent
Reaktivierung einer 45 Jahre alten Schlitzwand als Baugrubensicherung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Nissen, Hanna; Herten, Markus; Pulsfort, Matthias
Herstellungseinflüsse auf die Druckentwicklung im Frischbeton bei Bohrpfählen in nichtbindigen Böden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meißner, Simon; Escher, Markus; Wegerl, Markus; Kies, Maximilian
Eine 13 m tiefe Baugrube für den neuen DB Tower mit nur einer Ankerlage unter besonderen geologischen Bedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Mähner, Dietmar; Tauch, Bodo
Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn (Stand: 30.10.2019) 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kister, Bernd
Saisonale Erdwärmespeicher - Forschungsprojekt oder Standardlösung? 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rebhan, Matthias J.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz; Vorwagner, Alois
Monitoringkonzept für korrosionsgeschädigte Winkelstützmauern 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Lächler, Annette; Jud, Holger
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Wirth, Heiko; Zimmermann, Andreas
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Vortriebe mit Tunnelbohrmaschinen im Lockergestein: Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche im Kontext der aktuellen Normung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Möllmann, Axel; Schwolow, Holger; Stierle, Michael; Sulke, Bernd-Michael
Zweikammerlösung zur Koexistenz von Bahn und Fledermäusen in Bestandstunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hempel, Markus
Wirtschaftliche Geogitter-Bauweisen beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rumpelt, Thomas; Keller, Jörgen; Krienen, Lisa
Ergänzende Baugrunderkundung bei unerwarteten Baugrundverhältnissen - Besondere Randbedingungen und Erkenntnisse 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hegert, Harriet
Baugruben: Ermittlung des Bettungsmoduls auf der Grundlage von Mobilisierungsfunktionen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian; Borchert, Christoph; Otten, Stefan
Rheinbrücke auf Mikropfählen - Aufwändige Probebelastungen an engständigen Pfahlgruppen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Krüger, Benjamin; Stöger, Jürgen
Nachhaltige Stabilisierung von Kriechhängen mittels HZV-Verfahren: Bemessung und Ausführungspraxis 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hoffmann, Jens; Zimmermann, Julia
BIM im Verkehrswegebau - Anwendung im Rahmen der operativen Angebotsbearbeitung und Ausführung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens; Sandner, Tilmann
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Dedic, Damir; Jänke, Michael
Verschub einer Brücke auf Spundwandlager: Ausführungsbeispiel zum Nachweis der Vertikalkräfte bei Spundwänden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen - Bewertung - Sanierung
Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen - Bewertung - Sanierung
46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011 am 07. Oktober 2011
Tagungsband.
2011, 73 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gründungen und Erdberührte Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte beim Bauen. Der Baugrund spielt dabei in vielen Fällen eine maßgebliche Rolle und stellt besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Unzureichende Baugrund- und Gründungsgutachten, Bodenverunreinigungen oder Schäden an Unterfangungen und fehlerhafte Abdichtungen sind oft schwerwiegend und ziehen in der Regel hohe Folgekosten nach sich. Umso wichtiger ist es deshalb, die Ursachen von Schäden bei Gründungen und Erd berührten Bauteilen zu erkennen, richtig zu analysieren und einer technisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierung zuzuführen. Deshalb widmete sich der 46. Bausachverständigen-Tag 2011 den Schäden an Gründungen und Erd berührten Bauteilen. Namhafte Sachverständige und weitere Experten brachten ihre Erfahrungen bei der Begleitung und Bewältigung von Schäden bei Gründungen und Erd berührten Bauteilen ein. Sie zeigten die Problemfelder auf, stellten Praxisbeispiele vor und boten Lösungen für die Prävention, Schadensanalyse und Sanierung an. Die aktuelle Rechtsprechungen und Haftungsfragen zum Thema wurden ausführlich behandelt.


Gründungsschäden
Klaus Hilmer, Manfred Knappe, Klaus Englert
Gründungsschäden
Schadenfreies Bauen, Band 34
2004, 175 S., 161, meist farb. Abb. u. 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schäden im Gründungsbereich von Bauwerken sind zumeist schwer wiegend und verursachen sehr hohe Sanierungskosten. Gleichzeitig finden sich zu diesem Thema aber relativ wenige Veröffentlichungen und Informationen für den Planer und Ausführenden. Die Autoren beschreiben allgemein und anhand von beispielhaften Fällen aus der Praxis typische Schäden bei Flachgründungen vom Grundbruch bis zur Frage der Auftriebssicherheit, bei Baugruben von der Abböschung bis zur Spundwand, bei Unterfangungen und Stützmauern. Ein weiteres Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Baugrund- und Systemrisikos sowie Haftungsfragen und dokumentiert anhand von Urteilen die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
N. Vogt, C. Kellner
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Derzeit wird die Einführung des EC 2 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken" vorbereitet. Im Kapitel 9.8 werden konstruktive Hinweise zu Gründungen behandelt. Diese Hinweise sollen im "Nationalen Anhang Deutschland", der derzeit formuliert wird, teilweise konkretisiert werden. Kapitel 9.8 "Gründungen" beschreibt die räumliche Schnittstelle zwischen dem Bauwerk und dem Baugrund, zusätzlich aber auch die fachliche Schnittstelle zwischen dem Massivbau und der Geotechnik. Neben der als zwingend anzusehenden Anforderung der fachlich richtigen Darstellung der Inhalte, sollte beim genannten Kapitel darüber hinaus Wert auf folgende Punkte gelegt werden: - Konstruktive Hinweise entsprechend dem aktuellen Stand der Technik, - Minimierung und Vereinheitlichung der Anzahl von konkret vorgegebenen Grenzwerten, - Unmissverständliche Wortwahl (Sprachgebrauch), - Konformität zu derzeitigen und künftigen Normen (z.B. Nationaler Anhang Deutschland des EC 7). Ziel des vorliegenden kleinen Forschungsvorhabens war die Überprüfung des vorliegenden Entwurfs hinsichtlich der oben genannten Punkte auf dem Gebiet der Geotechnik. Bei möglichen Überschneidungen und/oder Missverständnissen sollen Korrekturvorschläge gemacht werden. Zum ersten der genannten Punkte ist festzustellen, dass der "Stand der Technik" bei der konstruktiven Durchbildung von Gründungen in der Regel über die in den Normen und Zulassungen getroffenen Regelungen hinausreicht. Der "Stand der Technik" wird auf Basis von Forschungsarbeiten, Projekterfahrungen und firmeninternen Entwicklungen stetig fortgeschrieben, wobei der Wissenszuwachs in der Regel nur einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich ist. In einem ersten Schritt wurden daher die Ergebnisse von relevanten Forschungsarbeiten, Projekten und Entwicklungen bei den entsprechenden Stellen abgefragt und zusammengetragen. Die in EC2, Kapitel 9.8 gemachten Angaben wurden anschließend hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit den abgefragten Daten geprüft. Dort wo Unverträglichkeiten oder


Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Uwe Groß, Ulf Köhler, Ch. Juckenack, Helmut Zanzinger, Norbert Stuth, Karsten Kurch, Torsten Buchwald
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In vielen Bereichen des Ingenieurbaus hat der Schutz erdberührter Bauwerke vor Bodenfeuchtigkeit und Wasser eine große Bedeutung. Dafür werden heutzutage die unterschiedlichsten Abdichtungs- und Dränelemente verwendet. Durch falsche Produktauswahl und -verarbeitung sind Bauschäden an erdberührten Bauwerken vorprogrammiert. Begründet durch einen sehr hohen Schadensanteil und die zunehmende Bedeutung von Abdichtungs- und Dränelementen, wurden Betrachtungen und Untersuchungen am System der Vertikaldränagen als notwendig erachtet. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde ein Großversuch zur Simulation der Einbaubeanspruchungen und der Beanspruchungen durch Bewegungen des Baugrundes von Geokunststoffen im Maßstab 1:1 entwickelt. Die in diesem Großversuch verwendeten Dränprodukte wurden parallel dazu am Süddeutschen Kunststoffzentrum (SKZ) in Würzburg hinsichtlich ihrer physikalischen und hydraulischen Eigenschaften untersucht. Der Bericht beinhaltet eine Zusammenstellung möglicher Ursachen des Versagens der Gebäudedränage. Die Schwerpunkte im Rahmen des Forschungsprojektes waren die Grundlagenermittlung, der Entwurf und die Durchführung des Großversuches sowie die Laboruntersuchungen. Die ausgewählten Materialien wurden dafür in den hierfür entwickelten Versuchsstand eingebaut und beansprucht; es erfolgte eine Beurteilung der einzelnen Dränagematerialien. In den Laboruntersuchungen wurden die Geokunststoffe im Originalzustand und nach erfolgter Beanspruchung durch den Großversuch im Labor des SKZ hinsichtlich ihrer physikalischen und hydraulischen Eigenschaften untersucht und beurteilt. Die Untersuchungen beruhen in der Regel auf akkreditierten Normen. Mehrere Ergebnisse, die sich im Großversuch zeigten, konnten ebenfalls in den verschiedenen Laborversuchen festgestellt werden. Die entsprechenden Erkenntnisse sind für die unterschiedlichen Dränageprodukte im Abschlussbericht zusammengefasst. Auszug der Ergebnisse: - Die Dränmatte darf nicht auf der Bitumen-Dickbeschichtung gleiten. - Zwischen Sickerkörper und Bitumen-


Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Rolf Weißmantel, T. Henges, S. Muntean, W. Planck
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Vorbereitung einheitlicher Normen innerhalb der Europäischen Union wurde in Deutschland u. a. DIN 1054-100 "Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau" als Vornorm veröffentlicht. In diesem Standard wird das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte unter Zugrundelegung des probabilistischen Sicherheitskonzepts nach Eurocode 1 und Eurocode 7 vorgeschrieben. Gegenüber den herkömmlichen Sicherheitsbetrachtungen ergeben sich Änderungen, deren ganzes Ausmaß schwer überschaubar ist. Zur Beurteilung der Bauwerkssicherheit wurden deshalb Berechnungen nach altem und nach neuem Sicherheitskonzept sowie vergleichende Analysen erforderlich. Dazu liefert der Bericht einen Beitrag. Er enthält Parameterstudien und vergleichende Berechnungen einer Winkelstützmauer, Ortbetonwand, Trägerbohlwand, eines Tunnelrahmens, eines unter Auftrieb stehenden Trogbauwerks sowie der Standsicherheit einer Böschung. Auf eine ausführliche Darstellung sowie der Nachvollziehbarkeit der einzelnen Rechengänge wird in dem Bericht besonderer Wert gelegt. Es sind die Berechnungsgrundlagen angegeben und zu jedem der sechs Anwendungsbeispiele die Rechenresultate übersichtlich ausgewiesen.


Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
U. Smoltczyk, W. Sadgorski
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der erste Teil des Berichtes behandelt die Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. (DGEG) in den Ausschüssen der Internationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Grundbau (ISSMFE) für Sondierungen, Baugrunderkundungen, Probenentnahmen, Software in der Geotechnik und Terminologie, ebenso wie die Mitwirkung in einer großen Anzahl von Arbeitsgruppen der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik. Der Gegenstand des zweiten Teiles des Berichtes ist die Ausarbeitung eines "model code" für den EUROCODE 7 für Gründungen, Stützbauwerke und Erdarbeiten durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe der 9 nationalen Gesellschaften für Bodenmechanik und Grundbau der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft. Zunächst führte die Arbeitsgruppe eine Bestandsaufnahme der nationalen Richtlinien der 9 Länder durch, deren Ergebnisse in einem Bericht zusammengefasst sind. Danach wurden die wichtigsten Besonderheiten des Inhalts des EUROCODES 7 behandelt und mit den Bestimmungen der deutschen Regelwerke verglichen (Grenzzustände, Methode der Teilsicherheitsbeiwerte, Geotechnische Kategorien).


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Abratis, Joachim; Frentzel-Schirmacher, Anka; Pohl, Martin
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel
Bautechnik, 2022
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian
Münchens tiefste Baugrube. Der neue Haltepunkt Marienhof für die 2. S-Bahn-Stammstrecke
Bautechnik, 2022
Clostermann, Dennis; Peter, Carsten; Meinzer, Guido
Schiefwinklige Querung eines Bahndamms mit geringer Überdeckung. Besondere Anforderungen an Konstruktion und Ausführung am Beispiel des Tunnels Baukau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hanisch, Jürgen; Schulz, Hartmut; Herrmann, Richard; El Gendy, Mohamed
Erinnerungen an Prof. Manfred Kany zum 100. Geburtstag am 31. Mai 2022
Bautechnik, 2022
Niesel, Isabelle; Hammerschmidt, Dirk; Schleith, Alexander; Koch, Fabian
S21 Flughafentunnel PfA 1.3a - Ausführungsplanung der Flughafenanbindung
Bautechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler