Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erster Pilot und mehr Förderung. Energieeffizienz mit Energiesprong.


Stahl, Christina
Artikel aus: DW Die Wohnungswirtschaft
ISSN: 0939-625X
(Deutschland):
Jg.73, Nr. 4, 2020
S.38-41, Abb.

Standort in der Bibliothek: ZLB Kws 510 ZB 6884


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.haufe.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Gebäudemodernisierung, Mehrfamilienhaus, Energetische Gebäudesanierung, Fassadendämmung, Automatisierung, Energieversorgung, Selbstversorgung, Nullenergiehaus, Sanierungsablauf, Pilotprojekt, Projektbeschreibung, building modernization, multiple dwelling, energetic building restoration, facade insulation, automation, energy supply, self-sufficiency, zero-energy house, rehabilitation sequence, pilot project,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen
2017, viii, 335 S., 18 SW-Abb., 67 Farbabb., 67 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Der Band widmet sich einer aktuellen Bestandsaufnahme und Reflexion der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Er zeigt, dass deren Entwicklungstrends kaum verallgemeinert werden können. Vielmehr sind ihre Anpassungsfähigkeit und damit "Haltbarkeit" zu betonen. Ziel ist, die Aufmerksamkeit sowohl der akademischen Debatte als auch der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik auf die mittel- bis langfristigen Perspektiven zu verstärken. Der Band will ein grundsätzliches Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen schaffen und Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Programmatik der Städtebauförderung ausloten. Ausgangspunkt ist die derzeitige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Nach einer intensiven Auseinandersetzung um Konzepte des Abrisses und Rückbaus sowie punktueller Aufwertung in den Jahren des Stadtumbaus ist es um die Großwohnsiedlungen inzwischen ruhiger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig - sie mögen im Stabilisierungserfolg einiger größerer ostdeutscher Städte, insbesondere Universitätsstädte, liegen. Diese sind mittlerweile durch Einwohnerwachstum und Knappheit an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Hier erscheinen die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. Eine andere Sachlage ist in kleineren Städten zu beobachten, wo die Wohnungsbestände in den randstädtischen Siedlungen weiterhin von Leerstand geprägt sind und der Wohnungsabriss fortgesetzt wird. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich wieder zunehmen, da die Herausforderungen im Zuge knappen, preiswerten Wohnraums, innerstädtischer Verdrängung und gestiegener Zuwanderung anwachsen werden.


Vom gebrauchten Haus zum Traumhaus
Peter Burk
Vom gebrauchten Haus zum Traumhaus
Ausbauen, umbauen, anbauen
2015, 192 S., m. meist farb. Abb. 232 mm, Softcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
 
 
Über 80 Prozent aller Immobilien werden gebraucht gekauft. Nur selten aber entsprechen Aufteilung der Zimmer, Heizung-, Elektro- oder Sanitärinstallationen den heutigen Bedürfnissen. Mit guter Planung lässt sich jedoch aus fast jedem Haus das individuelle Traumhaus machen. Zu bedenken ist beim Umbau eines Hauses eine ganze Menge. Der Ratgeber zeigt, wie es geht: Mit zwei kommentierten Architektenverträgen für größere Umbauten, zahlreichen Checklisten und praktischen Problemlösungen für alle Bauteile: - Fachleute finden, mit denen alle Herausforderungen eines Umbaus gemeistert werden können; - Kosten sicher kalkulieren; - Die einzelnen Leistungen korrekt ausschreiben; - Fördermittel kennen und richtig beantragen; - Realistisch planen, unangenehme Überraschungen vermeiden; - Mit gesetzlichen Vorschriften klarkommen.


Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Konzepte zur Konservierung von leer stehenden Altbauten
Tobias Jacobs, Jens Töpper
Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Konzepte zur Konservierung von leer stehenden Altbauten
Bauforschung für die Praxis, Band 73
2006, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wohngebäude aus der Gründerzeit, die ihre Stadtviertel prägen, stehen in den neuen Bundesländern häufiger leer, weil derzeitig keine wirtschaftliche Verwertung möglich ist. Die Gebäude verfallen und verursachen ihren Besitzern erhebliche Leerstandskosten. Es wurde eine Strategie des "Konservierens von Altbauten" untersucht, die eine Erhaltung der Gebäude aus der Verwertungsperspektive betrachtet. Ziel war es, ein wirtschaftliches Konzept zu entwickeln, den Altbaubestand so lange zu konservieren, bis konsolidierte Wohnungsmärkte die Verwertungsbedingungen verbessern und damit eine umfassende Modernisierung und Sanierung ermöglichen. Das Konzept wurde realitätsnah anhand von vier konkreten Objekten und Problemstellungen ermittelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hunziker, Christian
Eine Sache der Verantwortung. Berliner Howoge setzt auf klimaneutrale Neubauten. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Raeber, Judith
Mit Respekt. Umbau Altstadthaus, Chur
Umbauen + Renovieren, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020
Schneeberger, Elisabeth
Leidenschaft für altes Holz. Denkmalpflegepreis. Denkmalpflege des Kantons Bern 2020
Umbauen + Renovieren, 2020
Hunziker, Christian
Ein Schmuckstück in der Nuhnenvorstadt. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler