Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980
Huber, Marie
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 204 S., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit wird die historische Genese des UNESCO Welterbe-Programms zwischen 1960 und 1980 untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der sogenannten Entwicklungsländer in diesem Prozess. Die UNESCO engagierte sich in vielen dieser Länder im Bereich des Kultur- und Naturschutzes, zu einem Zeitpunkt an dem der Aufbau eines nationalen Erbes für diese Länder von besonderer Bedeutung war. Die Schlüsselkonzepte des Welterbediskurses: Nationales Erbe, Denkmalpflege und Humanität, sind europäischen Ursprungs und westlicher Natur. In Bezug auf die Entwicklungsländer gestaltete sich die Etablierung eines nationalen Erbes und die Konstruktion eines historischen Narratives in den meisten Fällen als Zusammenarbeit zwischen internationalen Experten und nationalen politischen Eliten. Außerdem galt vielen der involvierten Akteure Kulturtourismus in Entwicklungsländern, angeregt durch Altertümer und wilde Natur, als entscheidende Einnahmequelle für Devisen. Identifikation, Institutionalisierung und Ausübung von Denkmalpflege zu finanzieren war vielfach Bestandteil von Entwicklungshilfeprogrammen und Äthiopien ist ein besonders anschauliches Beispiel für diese Praxis. Die Welterbekonvention wurde in Äthiopien ab 1977 mit großem Erfolg umgesetzt, gleichzeitig jedoch herrschte ein Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften - Archäologen, Denkmalpfleger oder Kunsthistoriker - im Land um die Vorhaben tatsächlich umzusetzen. Das wirtschaftliche Potenzial von Kulturtourismus wurde als vielversprechend gelobt und Gelder für Denkmalpflege und Artenschutz wurden teilweise nur unter der Prämisse der touristischen Erschließung bereitgestellt. Äthiopiens Rolle in der Entstehungsphase des Welterbeprogramms ermöglicht es, die komplexen Prozesse der Wissensproduktion und Politisierung zu verstehen, die den Welterbediskurs so maßgeblich prägen.
Welterbe, UNESCO, Kulturerbe, Sechziger Jahre, Siebziger Jahre, Diskurs, Denkmalwert, Denkmalwürdigkeit, Denkmalbegriff, Entwicklungsland, Kulturtourismus, Politik, world heritage, heritage site, sixties, the seventies, monument value, monument-worthiness, concept of the monument, developing country, cultural tourism,
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2019
2020, 176 S., 224 meist farbige Abb. 29,7 x 210 mm, Softcover
Sandstein
Denkmalpflege in Bremen, Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen, Band 16
Bremen und Skandinavien. Vorträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in Bremen
2019, 144 S., 76 Abb. 16.5 x 23.5 cm, Softcover
Edition Temmen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die dalbergischen Gärten von Herrnsheim - Nicolas de Pigage, Friedrich Ludwig Sckell und Michael Zeyher
Die Gartenkunst, 2020
Pawlik, Anna
Eine monumentale Gemeinschaft. Die Konservierung des barocken Apostelzyklus in St. Mariae Himmelfahrt, Köln
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Priesters, Andreas
Fernsprechhäuschen FeH 78. Von der Massenware zum Denkmal
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Teicke, Justus; Malek, Katharina
Spuren einer Kulturlandschaft. Die historische Oberharzer Wasserwirtschaft mit ihren Kunstteichen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Geschwinde, Michael
Entlang der A VII. Römer in Südniedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler