Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4)
Autor: Geibig, Oliver; Appl, Jörg
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Seiten: 49-64
2017
Betonbau, Befestigungsmittel, Ankerschiene, Kopfbolzen, Ankerplatte, Dübelart, Betonschraube, Verbunddübel, Zulassung, ETA, Anwendungsbereich, Bemessung, Lastrichtung, Zugbelastung, Querlast, Interaktionsdiagramm, Belastungsart, Betonplatte, Plattenrand, Versagensart, Dauerlast, Betonspannung, Inhaltsangabe, concrete construction, fixing device, anchoring rail, shear connector, anchor plate, dowel type, bonded anchor, licence, field of scope, design, direction of load, tensile loading, transverse load, interaction diagram, type of loading, concrete slab, slab edge, failure mode, permanent load, concrete stress,

Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
Bauwerk
Klaus Holschemacher
2017, 216 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
ISBN 978-3-410-27393-6
Inhalt
Der Band "Neue Herausforderungen im Betonbau" enthält die Beiträge zur 12. Tagung Betonbauteile, die am 16. März 2017 unter dem Thema "Neue Herausforderungen im Betonbau" vom Institut für Betonbau (IfB) der HTWK Leipzig, dem InformationsZentrum Beton GmbH und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e. V. durchgeführt wurde. In den insgesamt 12 Beiträgen geben renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis einen Überblick zu den gegenwärtig im Betonbau zu verzeichnenden Tendenzen.
Autoreninfo
Klaus Holschemacher wurde 1996 zum Professor für Stahlbetonbau an den Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig berufen.
Verfügbare Formate
Betonbau, Befestigungsmittel, Ankerschiene, Kopfbolzen, Ankerplatte, Dübelart, Betonschraube, Verbunddübel, Zulassung, ETA, Anwendungsbereich, Bemessung, Lastrichtung, Zugbelastung, Querlast, Interaktionsdiagramm, Belastungsart, Betonplatte, Plattenrand, Versagensart, Dauerlast, Betonspannung, Inhaltsangabe, concrete construction, fixing device, anchoring rail, shear connector, anchor plate, dowel type, bonded anchor, licence, field of scope, design, direction of load, tensile loading, transverse load, interaction diagram, type of loading, concrete slab, slab edge, failure mode, permanent load, concrete stress, Betonbau, Praxis, Wissenschaft, Verwendbarkeit, Nachweis, Musterbauordnung, Baurecht, Wasserrecht, Eurocode, Mindestbewehrung, Vorschrift, Bestimmung, Anforderung, Produkt, Zulassung, Bauteil, Druckglied, Konstruktion, Durchstanzen, Bereich, Elementdecke, Stütze, Platte, Einbindung, Tiefe, Befestigung, Bemessung, Norm, Planung, Wasserundurchlässigkeit, Untergeschoss, Nutzung, Planung, Anforderung, Sicherheit, Betondruck, Beton, Zugfestigkeit, Stahlbetonstütze, Verstärkung, Stand der Technik, Forschung, Schwerpunkt, Weiterentwicklung, Komposit, Beton, Fertigteil, Stahlbeton, Entwicklungsgeschichte, Zukunftsentwicklung, Bindemittel, Schwinden, Transportbeton, Glasfaserbeton, Neuentwicklung, Anwendungsgebiet,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Busse, Daniel; Empelmann, Martin
Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen - eine alte Bauweise auf neuen Wegen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Löber, Philipp; Holschemacher, Klaus
Glasfaserbeton - neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Furche, Johannes
Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Richter, Thomas; Bosold, Diethelm
Schwindarmer Beton aus dem Transportbetonwerk?! 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Holschemacher, Klaus
Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Schladitz, Frank; Curbach, Manfred
Carbon Concrete Composite 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Geibig, Oliver; Appl, Jörg
Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4) 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Dehn, Frank; König, Andreas; Herrmann, Annemarie
Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Freimann, Thomas
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Thiele, Catherina; Weber, Michael
Einschätzung der Betondruck- und -zugfestigkeit an Bestandsbauwerken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
2020, 423 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stability of modern concrete. New approaches for testing and evaluation under vibration
BFT International, 2020
Glock, Christian; Sefrin, Rabea
New methods according to E DIN EN 13791:2018. In-situ concrete compressive strength in existing structural frameworks
BFT International, 2020
Joanelly, Tibor
Leonardos Helikopter. Schulhaus Vinci in Suhr, Pool Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Kurz, Daniel
Spirale der Entschleunigung. Hauptsitz Hapimag in Steinhausen (ZG), Hildebrand
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Albert, Andrej; Dridiger, Andreas
Concentric strain due to shrinkage and/or temperature variations. Reinforced-concrete floor slabs in multi-story building construction
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler