Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe des Lehrstuhls für Grundbau, Boden- und Felsmechanik
Bochum (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XXVII,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Schriftenreihe des Lehrstuhls für Grundbau, Boden- und Felsmechanik, Nr.64
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Verflüssigungserscheinungen von Böden wurden bisher meistens im Zusammenhang mit zyklischen, undrainierten Beanspruchungen infolge von Erdbeben untersucht. Allerdings sind in jüngerer Vergangenheit größere Verflüssigungsereignisse in Kippengeländen ehemaliger Braunkohlentagebaue aufgetreten, welche nicht durch Erdbeben ausgelöst wurden. Im Allgemeinen sind die Eigenschaften und der Zustand des anstehenden Bodens, die Größe und Art der zyklischen oder statischen Einwirkung sowie die hydraulischen Verhältnisse Einflussparameter, welche das undrainierte Scherverhalten, und somit die Verflüssigung, kontrollieren. Das Steady-State-Konzept stellt eine Möglichkeit zur Modellierung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens dar. Der Einfluss des Feinkorngehaltes auf die Lage und Funktion der Steady-State-Linie wird experimentell untersucht. Danach wird das Steady-State-Konzept angewendet, um das Verflüssigungspotenzial von Lausitzer Kippensanden zu untersuchen und quantitativ einzuschätzen.
Braunkohlentagebau, Kippe, Sand, Schluff, Feinkornanteil, Porenzahl, Boden(wassergesättigt), Scherverhalten, Spannungs-Dehnungs-Verhalten, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Kompressionsversuch, Triaxialversuch, Drucksondierung, Porenwasserdruck, Messdaten, Auswertung, Verflüssigungspotential, Modellierung, Bewertungsmethode, Bodenmechanik, lignite opencast mining, waste tip, sand, silt, fine fraction, pore ratio, soil (water saturated), shearing behavior, stress-strain behaviour, investigation method, loading test, compression test, triaxial test, penetration testing, pore (water) pressure, performance data, evaluation, liquefaction potential, modelling, evaluation method,
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., 18 SW-Abb., 262 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Geotechnik
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau
4., Aufl.
2016, XXI, 585 S., m. 562 Abb. u. 150 Tab. 246 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baugrundverbesserung mit Sandsäulen in weichen organischen Böden
Bautechnik, 2020
Geitz, Matthias
Bautechnische Herausforderung. B 15 - Bau der Westtangente Rosenheim
Bau Intern, 2020
Gerlach, Tim; Achmus, Martin; Hay, Stefan
Experimentelle Untersuchungen an Bettungsmaterialien für erdverlegte Fernwärmeleitungen
Euroheat & Power, 2020
Rosenzweig, Tino; Szczyrba, Sebastian; Kudla, Wolfram
Spannungszustände in Abraumförderbrückenkippen
Geotechnik, 2020
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler