Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation of water situation and development of drinking water management plan for Aba City Southeast Nigeria
Ijioma, Uche Dickson
Cottbus (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 225 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Der Einfluss der Urbanisierung auf die Qualität der Trinkwasserquellen ist in vielen Entwicklungsländern eine Herausforderung. In dieser Studie wurde die Haupttrinkwasserquelle der Stadt Aba, Nigeria quantifiziert, die Qualität untersucht und ein thematisches Entscheidungshilfe- Management-Tool entwickelt, um die Wasserqualität zu schützen. Daten aus Primär- und Sekundärquellen, Satellitendaten, hydrogeologische Untersuchungen und Wasserqualitätsbewertungen wurden verwendet. Geowissenschaftliche und statistische Werkzeuge wurden eingesetzt, um die Landschaftsform zu analysieren, die Landnutzung zu charakterisieren und Managementinstrumente zum Schutz des Wassers zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigten, dass Grundwasser die Hauptwasserquelle sowohl für den häuslichen und industriellen Gebrauch ist. Es wurde ein durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf von 35,9 l/Tag bestimmt. Die Landform- und Landnutzungsanalysen ergaben, dass das Gebiet niedrig liegt, schlecht entwässert ist und die städtische Landnutzung die am schnellsten wachsende Klasse ist (durchschnittlich mit 0,6% / Jahr zwischen 1986 und 2017). Einige der städtischen Landnutzungspraktiken die die Qualität des Grundwassers beeinträchtigen, wurden identifiziert und in einer Kontaminations-Hotspot-Karte dargestellt. Einundzwanzig Qualitätsindikatoren im Grundwasser wurden untersucht und zeigten u.a. , dass der pH-Wert niedrig war (3,7-5,6), der Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (Total Dissolved Solids, TDS) lag zwischen 6,5 mg/l-364 mg/l. Die mittleren Konzentrationen der übrigen Indikatoren lagen innerhalb der WHO-Grenzwerte für die Trinkwasserqualität. Allerdings zeigten elektrischen Leitfähigkeit, TDS, Chlorid und Nitrat Unterschiede, zwischen Brunnen in dicht bebauten und spärlich bebauten Gebieten . Vier dominante Grundwassertypen wurden identifiziert. Der Wassertyp Na-HCO3 war überwiegend im dünn besiedelten Gebiet dominant und wird als Hintergrundgrundwasserfazies im Gebiet angenommen. Im dicht bebauten Gebiet dominierten hingegen die Wassertypen Mg, Ca-Cl, Na-Cl und Ca-HCO3. Bakteriologischen Bewertungen zeigten in einigen Proben E. Coli und coliforme Bakterien. Die Karten zur Verteilung der Grundwasserqualität und zur Vulnerabilitätsbewertung wurden basierend auf dem Wasserqualitätsindex bzw. DRASTIC-Methoden entwickelt. Die Qualitätsverteilungskarte zeigte, dass > 98% der Fläche eine „geeignete“ Bewertung aufweist. Während die Karte zur Vulnerabilitätsbewertung ergab, dass das Grundwasser eine „mittlere“ Basisvulnerabilität von etwa 80 % aufweist. Die Unterschiede in den Ergebnissen waren auf Landnutzungspraktiken in dem Gebiet zurückzuführen. Schließlich wurde ein thematisches Entscheidungshilfeinstrument entwickelt, das vorrangige Überwachungszonen abgrenzt und mögliche Quellschutzgebiete vorschlägt. Dieses Instrument ist kostengünstig und kann auf andere sich entwickelnde städtische Gebiete mit ähnlichen Bedingungen angewendet werden.
Wasserqualität, Grundwasser, Trinkwasser, Qualitätsmanagement, Wasserschutz, Wasserressourcen, Wasseranalyse, Landnutzung, Stadtplanung, Entwicklungsland, Wasserleitung, Bewertung, Hydrogeologie, Fernerkundung, Wassernutzung, water quality, ground-water, drinking water, quality management, water protection, water resource, water analysis, land use, town planning, developing country, water pipeline, evaluation, hydrogeology, remote sensing,
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Wege zur Stärkung der wirtschaftlichen Verwertung aus der Wissenschaft
Lehren aus der förderpolitischen Praxis.
2016, 234 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Antworten von 43 Wasserexperten. Answers of 43 Water Experts
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung eines Bezugs-IGN zur Abstimmung von Normprüfständen hinsichtlich des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2671
1995, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projekt-Abschnitt 1. Schlußbericht
1989, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sparpotenziale für Energie- und Wasser. Wie eine ökologische Maßnahme Investitions- und Betriebskosten senkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Nunez, Douglas
Wasserstoffwirtschaft: Optimal genutzte Daten unterstützen Versorgungsunternehmen bei der Nachhaltigkeit
Energie Wasser-Praxis, 2023
Arens, Peter
Praxistipps zur überarbeiteten VDI-Richtlinie 6023 Blatt 1. Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Friedrichs, Werner; Geiß, Erik; Becker, Jonas
Objektivierung von präventiven und korrektiven Instandhaltungsentscheidungen - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2023
Klein, Martin; Theobald, Stephan
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler