Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens. Online Ressource
Greml, Andreas; Blümel, Ernst; Gössler, Arnold; Kapferer, Roland; Leitzinger, Wolfgang (Herausgeber); Suschek-Berger, Jürgen; Tappler, Peter
Quelle: Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2008, 395 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Nr.14/2008

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.hausderzukunft.at]
Wichtigstes Endziel im Hinblick auf die Ziele der Programmlinie "Haus der Zukunft" war es, positive Lösungen, Fehler und Mängel zu sammeln und aus den Erfahrungen der Evaluierung einen Planungsleitfaden bzw. Qualitätskriterien für die zukünftige Umsetzung von Klassenzimmerlüftungen bei Neubau und Sanierung zu schaffen, um die Qualität zu verbessern und die Verbreitung von Klassenzimmerlüftungen zu erleichtern. Das Projekt gliedert sich in zwei große Teilbereiche - die Evaluierung der mechanischen Klassenzimmerlüftungen - unterteilt in eine Akzeptanzanalyse und eine technische Evaluierung - und die Erstellung eines Planungsleitfadens mit einer Anzahl von detaillierten Qualitätskriterien. Der Evaluierung vorgelagert war die Erstellung einer "Österreich-Landkarte der bestehenden Klassenzimmerlüftungen". Aus dem gesammelten Pool von Schulen mit mechanischen Klassenzimmerlüftungen wurden 16 Schulen für die Evaluierung herangezogen. Neben den technischen Aspekten wurde ein besonderer Fokus auf die Erfassung und Darstellung der Akzeptanz bei den bisherigen Nutzern gelegt. Die Evaluierung teilt sich daher in eine Akzeptanzanalyse und eine technische Evaluierung. Für die Akzeptanzanalyse wurde jeweils ein schriftlicher Fragebogen für Schülerinnen, Lehrerinnen, Hausmeisterinnen und einer für Architektinnen, Planerinnen und Gebäudeeigentümerinnen entwickelt. Bei der technischen Evaluierung wurde folgenden Punkten besonderes Augenmerk geschenkt: der Wahl des Lüftungskonzeptes (dezentral, semizentral, zentral), der Luftmengenwahl, der Luftverteilung, dem Druckverlust, der Art der Wärmerückgewinnung, dem elektrischen Energiebedarf, der Art des Vereisungsschutzes, der Art der Nacherwärmung auf Komforttemperatur, der erreichten Luftqualität, notwendigen Wartungsarbeiten bzw. Wartungskosten und den tatsächlichen Schallbelastungen. Aufbauend auf bestehenden Planungsrichtlinien, Normen bzw. Normentwürfen und den Ergebnissen der Akzeptanzanalyse und der technischen Evaluierung wurden ein Planungsleitfaden bzw. detaillierte 61 Qualitätskriterien für "Klassenzimmerlüftungen" erarbeitet.
Schulgebäude, Klassenzimmer, Lüftung, Schüler, Lehrer, Nutzer, Akzeptanz, Evaluierung, Leistung, Behaglichkeit, Raumklima, Raumluft, Luftqualität, Lüftung(mechanisch), Wärmerückgewinnung, Neubau, Altbausanierung, Planungshilfe, Qualitätskriterium, Leitfaden, school building, class room, ventilation, pupil, teacher, user, acceptance, evaluation, performance, human comfort, room climate, room air, air quality, ventilation (mechanical), heat recovery, new building, refurbishment of old buildings, planning aid, quality criterion,
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungskonzepte: Erstellung - Kosten - Projektbeispiele
Weka Praxislösungen
2020, o. Ang. v. S., 298 x 211 mm, Buch
Weka
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gefahr von oben? Lüftungstechnik unter Corona-Bedingungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Nadler, Norbert
Auslegung nach DIN 1946-6. Berücksichtigung des Wäschetrocknens im Lüftungskonzept
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Graaf, Daniel de
Kühle Rechner bewahren. Digitale Schaltzentralen klimaschonend klimatisieren
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Kaup, Christoph
Luftdesinfektion in RLT-Anlagen mit einer Kombination aus UVC-Strahlung und mechanischer Luftfilterung. Teil 1
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Kuhn, Michael
Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler