Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eventisierungsdruck - Nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume als Veranstaltungsorte - am Beispiel Berlin. Entwicklung eines kriterienbasierten Bewertungsverfahren und von Handlungsempfehlungen
Jung, Birte
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 363 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Öffentliche Freiflächen, unter anderem Plätze, Straßen oder Grünflächen, werden zunehmend als Veranstaltungsorte genutzt. Dies hat teilweise negative ökologische, sozio-kulturelle und ökonomische Auswirkungen auf den Freiraum und die Umgebung. Städtische Freiräume werden infolge eines zunehmenden Eventisierungsdrucks häufig fehlgenutzt oder übernutzt und in ihrer Qualität beeinträchtigt. Der Genehmigungspraxis und Forschung fehlt es bislang an einheitlichen Bewertungsinstrumenten zur Beurteilung der Veranstaltungseignung und nachhaltigen Nutzung eines Freiraums hinsichtlich seines gesetzlichen Status, seiner Nutzungsaspekte und vegetativ-baulich-materiellen Elemente. Eine empirische und iterative Vorgehensweise, die Verwendung qualitativer Methoden, z. B. Experteninterviews, charakterisieren den Forschungsprozess der Promotionsarbeit. Berlin steht dabei als Untersuchungsraum im Fokus. Ergebnisse der Arbeit sind ein kriterienbasiertes Bewertungsverfahren, welches ökologische, funktionale, soziokulturelle und ökonomische Freiraum- und Veranstaltungsaspekte berücksichtigt, und ein umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Anwendung durch Behörden, Veranstalter*innen und LandschaftsarchitektInnen. Dadurch lässt sich eine nachhaltige Veranstaltungsnutzung öffentlicher Freiräume beurteilen, verbessern und somit negativen Veranstaltungsauswirkungen entgegenwirken.
Freifläche, Freiraum, Veranstaltung, Nutzung, Druck, Nachhaltigkeit, Auswirkung, Behörde, Bewertung, Instrument, Bewertungsverfahren, Genehmigungspraxis, Grünfläche, Handlungsempfehlung, Landschaftsarchitektur, Maßnahmenkatalog, Methoden, Nutzung, Platz, Straße, Untersuchungsraum, open space, vacant space, event, use, compression, sustainability, effect, public authority, evaluation, instrument, evaluation method, authorization process, garden area, recommended action, landscape architecture, catalogue of measures, methods, use, square, road,
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Thorbecke
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Historische Gärten und Klimawandel
Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
2019, XIX, 423 S., 100 b/w and 50 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
Gärtner führen keine Kriege
Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Katalog zur Ausstellung im Schloß Sacrow, 2016
2., Neuausg.
2019, 184 S., 300 Abb. 21 x 22.5 cm, Softcover
L&H
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rheinpromenade Königswinter
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Die Kombination aus Ökologie und Ästhetik ist eine dänische Tugend.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Remmert, Felicitas; Tenzer, Heike
Die denkmalpflegerisch-touristische Landesinitiative "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt"
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Dürselen, Gisela
Urbane Wasserkultur. Smartes Wassermanagement für die Städte
Taspo Gartendesign, 2020
Bornholdt, Hanna
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels. Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Neue Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler