Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Evolution of historical urban landscape with computer vision and machine learning. A case study of Berlin


Autor: Tian, Hui; Han, Ziyu; Xu, Weishun; Liu, Xun; Qiu, Waishan; Li, Wenjing
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Seiten: 436-451
2021

Sprache: Englisch; Deutsch
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://gispoint.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Algorithmus, Landschaftsarchitektur, Digitalisierung, Stadtlandschaft, Stadtgeschichte, Wahrnehmung, Typologie, Ordnung, Ökologie, Einfriedung, Ästhetik, Reichtum, Zugänglichkeit, Größe, algorithm, landscape architecture, digitizing, urban landscape, urban history, perception, typology, order, ecology, enclosure, esthetics, wealth, accessibility,
 
aus dem Buch
Buch: JoDLA 6-2021
JoDLA 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Hrsg.: Erich Buhmann, Stephen Ervin, Sigrid Hehl-Lange, James Palmer, Matthias Pietsch
2021, XX, 514  S., 240 mm, Softcover
Sprache: Englisch
Wichmann
ISBN 978-3-87907-705-2


PDF-Datei als Download

Inhalt

The issue of the Journal of Digital Landscape Architecture, 6-2021, presents contributions from the 22th annual conference at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany, (May 26 to May 28, 2021), covering nine broad topics: - Defining Digital Landscape Architecture; - Resilient Landscape, Global Change and Hazard Response; - Visualization, Animation and Mixed Reality Landscapes (VR, AR); - UAV Imagery and Remote Sensing in Landscape Architecture; - Geodesign Approaches, Technologies, and Case Studies; - Landscape and Building Information Modeling (LIM + BIM); - Digital Landscape Architecture in Practice; - Algorithmic Design and Analysis Landscapes; - Teaching Digital Landscape Architecture

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 76.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Algorithmus, Landschaftsarchitektur, Digitalisierung, Stadtlandschaft, Stadtgeschichte, Wahrnehmung, Typologie, Ordnung, Ökologie, Einfriedung, Ästhetik, Reichtum, Zugänglichkeit, Größe, algorithm, landscape architecture, digitizing, urban landscape, urban history, perception, typology, order, ecology, enclosure, esthetics, wealth, accessibility, Landschaftsarchitektur, Digitalisierung, BIM, Visualisierung, Kybernetik, 3D-Modell, Modellierung, Drohne, CAD, Geoinformationssystem, Virtual Reality, Virtuelle Realität, Augmented Reality, Algorithmus, Internet, GIS, Resilienz, Klimawand,




Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

JoDLA 6-2021
JoDLA 6-2021
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
The issue of the Journal of Digital Landscape Architecture, 6-2021, presents contributions from the 22th annual conference at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany, (May 26 to May 28, 2021), covering nine broad topics: - Defining Digital Landscape Architecture; - Resilient Landscape, Global Change and Hazard Response; - Visualization, Animation and Mixed Reality Landscapes (VR, AR); - UAV Imagery and Remote Sensing in Landscape Architecture; - Geodesign Approaches, Technologies, and Case Studies; - Landscape and Building Information Modeling (LIM + BIM); - Digital Landscape Architecture in Practice; - Algorithmic Design and Analysis Landscapes; - Teaching Digital Landscape Architecture


Landschaftsbauarbeiten 1
Landschaftsbauarbeiten 1
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das professionelle Anlegen von Freizeitanlagen wie Sportplätzen und Spielplätzen oder öffentlichen und privaten Grünflächen unterliegt der Normung im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Sie bietet Orientierung und standardisierte Anforderungen für den korrekten Umgang mit Vegetation, Böden, Materialien und vielen weiteren Aspekten. Das Buch versammelt eine Vielzahl von relevanten Dokumenten und ist das ideale Handbuch für die GaLa-Praxis. Es ist so gestaltet, dass die Leistungen nach 7 VOB/A mit den enthaltenen Normen beschrieben werden können.


Stadt und Garten
Stadt und Garten
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 24 cm, Buchleinen
Thorbecke
 
 
Der Band verfolgt einen langen Weg der Karlsruher Stadtplanung: von der Idee einer Residenzgründung im Wald bis zum Einbezug von Landschaft in die Metropolregion des 21. Jhs. Auf diesem Weg verändern sich die urbanen Maßstäbe. Das zögernd geduldete "Bürgerdorf" wird zur Residenz ? aber selbst die ins Große gedachte Stadtplanung Weinbrenners hegt die Bürgerstadt noch in herrschaftliche Palais-Gärten ein. Was in Mannheim die Niederlegung der Festungswälle nach 1800 ermöglicht, schafft in Karlsruhe 100 Jahre später die Verlegung der Eisenbahn an den Stadtrand: Erst jetzt durchziehen grüne Gürtel das explodierende Stadtgebiet. Mustersiedlungen wie die Gartenstadt erschließen Wohnflächen eigenwillig und neu. Nach 1960 werden Parkanlagen selbst zur "Landschaft in der Stadt"; die Bundesgartenschau stößt eine neue Ära der Grünplanung an.


FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 
Der Tagungsband "BIM in der LA" (2019) enthält eine Zusammenfassung aller Vorträge. Building Information Modeling (BIM) als Planungsmethode verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Sie ermöglicht eine ganzheitliche, dynamische Koordinierung der Prozesse. Mit Hilfe des BIM erfassen Architekten und Planer alle relevanten Bauwerksdaten digital und modellieren sie; diese Datenbasis dient unter anderem als Grundlage für Angebotserstellung, Kostenkalkulationen und dynamische Baukostenbeschreibung. Durch eine ständige Synchronisation des Modells stehen Änderungen an der Projektdatei allen Projektbeteiligten unmittelbar zur Verfügung. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch in alle Richtungen sorgt für einen effizienteren Ablauf des Gesamtprojekts und eine bessere Steuerung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes hinweg. Ab 2020 soll das digitale Planen und Bauen mit BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten des Bundes zum Einsatz kommen. Um BIM auch für die Landschaftsarchitektur nutzbar zu machen, müssen deshalb vorhandene Standards überprüft, gegebenenfalls angepasst sowie neue Standards und Anforderungen definiert werden. Zu berücksichtigen sind dabei unter anderem die Individualität von Bauwerken, die Tiefe der Detailplanung sowie die Klassifizierung von Bauteilen und -stoffen. Um diesen Prozess über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks koordiniert ablaufen zu lassen, ist die exakte Kenntnis beispielsweise aller am Bau verwendeten Materialien, ihrer Massen und Einbaumethoden unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass für die Belange der Landschaftsarchitektur von anderen Professionen gelernt werden kann, aber auch sinnvolle und notwendige Abgrenzungen definiert werden müssen. Besonders bedeutsam ist, dass BIM mehr als nur ein Planungstool ist. Es ist eine Methode, die sich von der Planung über den Bau bis zur Unterhaltung von Bauprojekten erstreckt. So ist auch die Themenauswahl der Fachtagung entstanden.


Historische Gärten und Klimawandel
Reinhard F. Hüttl
Historische Gärten und Klimawandel
Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
2019, XIX, 423 S., 100 b/w and 50 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 
Historische Gärten sind als denkmalgeschützte Kulturgüter wertvolle Zeugnisse unserer Zivilisation. Wie lassen sie sich unter veränderten klimatischen Bedingungen bewahren? Anhand von vier historischen Gartenanlagen wird der natürliche, kulturelle und soziale Rahmen analysiert, in den die "Bilder" des Gartens eingeschrieben sind. Welche Handlungsoptionen bestehen jedoch, wenn Pflanzen oder Bäume den standörtlichen Gegebenheiten nicht mehr angepasst sind? Vertreter aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Gartendenkmalpflege stellen erstmals gemeinsam Lösungsstrategien für die Bewahrung historischer Gärten als Gesamtkunstwerke unter dem Vorzeichen des Klimawandels vor.; Historical gardens listed as cultural monuments are valuable evidence of our civilization. How can they be preserved under changing climatic conditions? On the basis of four historical gardens, the project analyzes the natural, cultural and social framework in which the "images" of the garden are inscribed. Yet, what courses of action are possible if plants or trees are no longer adapted to the local conditions? Representatives from the natural and social sciences, the humanities, and historical garden conservation present their first joint solution strategies for the preservation of historical gardens as complete works of art facing climate change.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Christina von Haaren, Christian Müller
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung soll Anforderungen an die Stillegung/Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzflächen aus der Sicht der Raumordnung bestimmen und Wege zur Umsetzung der raumordnerischen Ziele zur Stillegung/Extensivierung aufzeigen. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt auf den ökologischen Aspekten. Dennoch wird keine sektorale, sondern eine integrierte Sicht des fachübergreifenden Problems Extensivierung angestrebt. Die Ebene der Regionalplanung wird vertieft betrachtet. Im ersten Arbeitsschritt werden sowohl für den agrarischen als auch für den ökologischen Bereich allgemeine Ziele zusammengestellt und bestehende Zielkonflikte diskutiert. Ergebnis soll ein generelles Zielkonzept (Leitbild) der Raumordnung für eine Agrarentwicklung sein, die ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen berücksichtigt und als Bewertungsgrundlage für die folgenden Arbeitsschritte dient. Die darauf folgende Untersuchung bestehender Stillegungs-/Extensivierungsprogramme hinsichtlich Zielerfüllung und Umsetzungseffektivität orientiert sich an dem zuvor entwickelten Leitbild und den in den Programmen selbst formulierten Ansprüchen. Zielsetzung ist auch die Formulierung von Anforderungen an Stillegungs-/Extensivierungsprogramme und die Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten. Daran schließt sich die Erarbeitung von Methoden und Kriterien zur Bestimmung des ökologischen Extensivierungsbedarfs und der agrarischen Extensivierungsbereitschaft an. (-y-)


Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung verfolgt das Ziel staedtisches Wohnen vor allem dadurch wieder menschlicher zu machen, dass Natur in Form von Pflanzen dem Wohnbereich moeglichst direkt zugeordnet werden kann. Ausgangspunkt fuer die Untersuchung ist ein Ueberblick ueber die Situation des "Gruens" im staedtischen Wohnen. Die klimatische Wirkung von "Gruen" in staedtischen Wohnquartieren wird unter den Aspekten von Kuehlung und Sonnenschutz, Bewahrung von Waerme, Schutz vor Staub und Laerm und Sauerstoffversorgung dokumentiert. Die Einsatzmoeglichkeiten von Pflanzungen, besonders die konstruktiven Moeglichkeiten einer Begruenung durch Pflanzen in kuenstlichen Anlagen, werden fuer Strassenraeume, Vorgaerten, Eingangsbereiche, Hoefe und Spielplaetze untersucht. Eingeschlossen sind auch Untersuchungen ueber zur Begruenung geeignete Pflanzen, ihre Einsatzmoeglichkeiten, Hilfskonstruktionen fuer sie, sowie Angaben zur Pflege und Unterhaltung. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Petrenko, Olga; Ruff, Sophia
Schutz und Weite. Schutzhütte bei Bergen
Baumeister, 2021
Berger, Eva
"Ein intensives Gartenleben". Der moderne Wohngarten in Österreich von 1918 bis 1938
Die Gartenkunst, 2021
Woelk, Imke
Der Tiefgarten (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Leeb, Franziska
Kultiviertes Naturerlebnis. Steinbockzentrum im Pfitztal
Baumeister, 2021
Hagen, Juliane von
"24 Stops"
Baumeister, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler