Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental identification of damage mechanisms in cementitious porous materials on phase transition of pore solution under frost deicing salt attack
Kaufmann, Josef
Quelle: EMPA-Bericht - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt; ETH-Dissertation
Dübendorf (Schweiz)
Selbstverlag
2000, ca.200 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-905594-20-1
Serie: EMPA-Bericht - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Nr.248
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.dora.lib4ri.ch]
Die Schädigung des Betons infolge der Frost-Tausalzbeanspruchung wird in dieser Arbeit mittels experimentellen Methoden untersucht. Als Ursache der Schädigung kommt praktisch nur (abgesehen von einigen Spezialfällen wo chemische Interaktionen eine Rolle spielen können) die Eisbildung im Porensystem in Frage. Zu deren Erfassung werden folgende Methoden angewandt: Kalorimetriemessungen, Ultraschalllaufzeitmessungen, Messung der Temperaturverteilung und Längenänderungsmessungen. Die eigentliche Schädigung beruht auf einer Veränderung des Porensystems, die sich sekundär auf andere Feststoffeigenschaften auswirkt. Diese Auswirkungen werden mittels Längenänderungsmessungen, Messung der akustischen Emission, Quecksilberdruckporosimetrie, mikroskopischen Untersuchungen an belasteten und unbelasteten Proben (REM, konfokales Mikroskop) erfasst. Die Frost-Tausalzschadensmechanismen werden unter wassersatten Bedingungen untersucht. Die Möglichkeit der Aufbringung einer Frost-Tausalzlösung in allen durchgeführten Versuchen erlaubt das Studium von Feuchtigkeitsumverteilungs- und Wiedersättigungsphänomenen. Tau- und Wiedersättigungseffekte werden zudem in Experimenten mit konstanten Temperaturen sowie speziellen Frostzyklen ohne Tauphase studiert. Neben der Beanspruchung unter Laborbedingungen werden auch die natürliche Beanspruchung (Temperatur, Feuchtigkeit) in-situ untersucht. Mit der Längenänderung kann sowohl die Eisbildung als auch die Schädigung studiert werden. Sie spielt deshalb eine wichtige Rolle in diesem Bericht. Dabei werden die Längenänderungen parallel wie auch, das erste Mal, senkrecht zur beanspruchten Oberfläche gemessen. Interessante Resultate werden hauptsächlich dann erzielt, wenn man die Versuche an dünnen Prüfkörpern durchführt.
Schadenmechanismus, Betonkorrosion, Eisbildung, Messung, Kalorimetrie, Ultraschallmessung, Längenänderung, Temperaturverteilung, Laboruntersuchung, damage mechanism, concrete corrosion, ice formation, measurement, calorimetry, ultrasound measurement, length variation, temperature distribution,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb. u. 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Hellberg, Jens
Neue Norm DIN EN 16165 zur Prüfung der Rutschhemmung
Der Bausachverständige, 2022
Wietersheim, Mark von
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler