Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Experimentelle und numerische Untersuchung der Normalkraft in historischen Stahl-Zugankern mit Hilfe von dynamischen Methoden


Autor: Luong, T.M.H.
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Seiten: 113-129
2012
 

Publikationslisten zum Thema:
Mauerwerk(historisch), Gewölbe, Zuganker, Stahlanker, Zugkraft, Normalkraft, Einflussgröße, Eigenfrequenz, Belastungsversuch, Eigengewicht, Durchbiegung, Verschiebung, Messung, Versuchsaufbau, Spannung, Berechnung, Modellierung, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, Simulationsmodell, Nomogramm, masonry (historical), vault, anchor bar, steel anchor, tensile force, normal force, factor of influence, natural frequency, loading test, self weight, deflection, displacement, measurement, test rig, stress, calculation, modelling, model (numerical), simulation calculation, simulation model,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Borsch-Laaks, R.
Flachdächer in Holzbauweise. Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Luong, T.M.H.
Experimentelle und numerische Untersuchung der Normalkraft in historischen Stahl-Zugankern mit Hilfe von dynamischen Methoden 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Gänßmantel, J.
Sichtfachwerk und Energieeffizienz - (k)ein Widerspruch? 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Holm, A.
Möglichkeiten der Innendämmung und die Bedeutung der Materialqualität und Qualitätssicherung 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Manzke, J.; Laar, C. von; Berg, A.
Projektbezogene Untersuchung zu Schimmelpilzbefall auf Gipsbaustoffen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Buecher, B.
WTA-Merkblatt 2.12 Wärmedämm-Verbundsysteme: Wartung, Instandsetzung, Verbesserung 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Kehl, D.; Plagge, R.; Grunewald, J.
Wann geht Holz kaputt? Nachweistechnische Beurteilung von Holz zerstörenden Pilzen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Platts, T.
Verbundabdichtungen in der Altbausanierung. Anwendungen und Grenzen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Oswald, R.
Die Zuverlässigkeit von Bauwerksabdichtungen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Weber, J.
Wirkmechanismen und Grenzen von Injektionsmitteln und deren Überprüfung 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Geuther, D.
Kirche und Museum im Dialog. Das Ikareum in der Nikolaikirche Anklam 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Warscheid, Th.
Schimmelpilzschäden in Innenräumen aus Sicht eines Mikrobiologen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Flohr, E.
Holzschädlinge normgerecht bekämpfen nach DIN 68800 Teil 4 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Herold, C.
Verwendungsvoraussetzungen für Abdichtungsprodukte 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Rathert, P.
Die EnEV 2012 und die neuen Auswirkungen auf die Altbausanierung 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Deitschun, F.
Neue BVS-Richtlinie. Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Innenräumen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Schiermeyer, V.
Eurocode 5 für Praktiker 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Schnell, O.
Erfahrungsbericht zum Umgang mit Schimmelpilzschäden 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Harazin, H.
Erfahrungen beim Umgang mit einem Messgerät auf Mikrowellenbasis zur Feuchtebestimmung am Baustoff Porenbeton 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Ulrich, J.
Bloß nicht vor Gericht ... 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Friese, P.
Möglichkeiten zur Beseitigung von Verfärbungen auf Natursteinoberflächen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Stephan Eilers
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit zunehmender Technologisierung von Gebäuden und durch den Einsatz neuartiger Leichtbausysteme (z. B. Hohlkörperdecken) wird der Querschnitt hochbauüblicher Stahlbetondecken zunehmend geschwächt. Die integrierten Hohlräume führen zu einer Minderung der Querkrafttragfähigkeit von nicht querkraftbewehrten Stahlbetondecken. An der TU Kaiserslautern wurden in den vergangenen Jahren eingehende Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von Decken mit integrierten Leitungen durchgeführt. Es wurden hierzu Bemessungsvorschläge entwickelt, die in die allgemeine Bemessungspraxis eingegangen sind. Des Weiteren wurden von den Antragstellern umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Hohlkörperdecken durchgeführt. Für eine kombinierte Beanspruchung aus Querkräften und Längszugkräften liegt bisher jedoch kein abgesichertes Bemessungskonzept vor.


Untersuchungen zur Zugfestigkeit von Brettschichtholz im Hinblick auf Normungsvorschläge
H.J. Blaß, J. Ehlbeck, L. Kurzweil
Untersuchungen zur Zugfestigkeit von Brettschichtholz im Hinblick auf Normungsvorschläge
Bauforschung, Band T 2851/1
1998, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Unterschiedliche Verhältnisse von Zugfestigkeit zur Biegefestigkeit von Brettschichtholz nach europäischen Normen bzw. von zulässigen Zug- zu Biegespannungen nach DIN 1052 ließen es notwendig erscheinen, Untersuchungen zur Zugfestigkeit in Faserrichtung von Brettschichtholz durchzuführen. Hierfür sollte das für Simulationsrechnungen verwendbare Rechenprogramm "Karlsruher Rechenmodell (KAREMO)" angepaßt werden. Ein Vergleich zwischen den Versuchsergebnissen und den Ergebnissen der Simulationsrechnungen zeigt, daß das geänderte Rechenprogramm realistische Werte für die Zugfestigkeit liefert und somit für allgemeine Berechnungen der Zugtragfähigkeit von Brettschichtholz angewendet werden kann. Es wurden die Einflüsse von Trägerhöhe, Trägerlänge, Keilzinkenfestigkeit und Trägeraufbau für die verschiedenen Festigkeitsklassen untersucht. Dabei wurde deutlich, daß die Trägerhöhe keinen wesentlichen Einfluß auf die Zugtragfähigkeit hat, während die Trägerlänge und Keilzinkenfestigkeit die Tragfähigkeit beeinflussen.


Zugfestigkeit von Bauteilen aus Brettschichtholz. 5.Sachstandsbericht
H. Kreuzinger
Zugfestigkeit von Bauteilen aus Brettschichtholz. 5.Sachstandsbericht
Bauforschung, Band T 2851/2
1998, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die in Deutschland verwendeten Holz-Festigkeitsklassen fehlten bisher systematische Untersuchungen zur Zugfestigkeit des Brettschichtholzes in Faserrichtung. Im Vergleich zur Biegefestigkeit erschienen die verwendeten Rechenwerte für die Bemessung von Zugbauteilen recht hoch. Da im Bereich des Vollholzes neue, niedrigere Werte im A1-Papier zu DIN 1052-1 festgelegt sind, war eine Überprüfung der Werte für Brettschichtholz dringend erforderlich. Aus diesem Grund wurde ein Forschungsvorhaben durchgeführt, um die Zugfestigkeit des Brettschichtholzes sowohl experimentell als auch theoretisch zu untersuchen. Der experimentelle Teil der Untersuchungen wurde an der Technischen Universität München durchgeführt und ist in diesem Forschungsbericht dokumentiert.


Zugfestigkeit keilgezinkter Brettlamellen der Sortierklassen MS13 und MS17. Abschlußbericht
P. Glos, G. Gaede
Zugfestigkeit keilgezinkter Brettlamellen der Sortierklassen MS13 und MS17. Abschlußbericht
Forschungsthema: Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2661
1995, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nach dem nationalen Anwendungsdokument zum Eurocode 5 und nach der vorgesehenen Ergänzung von DIN 1052 werden für Brettschichtholz aus Brettlamellen der Sortierklassen MS13 bzw. MS17 um etwa 14% bzw. 30% höhere Bemessungswerte festgelegt als für die bisherige Brettschichtholz-Güteklasse I mit Brettlamellen der Sortierklasse S13 zugelassen sind. Da die Festigkeit von Brettschichtholz-Bauteilen außer von der Qualität der Brettlamellen auch von der Festigkeit der Keilzinkenverbindung der einzelnen Lamellen abhängt, sollte im Rahmen der Untersuchung geprüft werden, ob Keilzinkenverbindungen von maschinell sortierten Fichtenbrettern die benötigten höheren Festigkeitswerte aufweisen. Die Versuchsergebnisse ergaben, daß die Normal-Rohdichte den im Nationalen Anwendungsdokument zum Eurocode 5 für die Sortierklassen MS13 bzw. MS17 genannten charakteristischen Sollwerten von 400 kg/cbm bzw. 420 kg/cbm entsprach. Die Festigkeitsversuche zeigten, daß die charakteristischen Biegefestigkeitswerte mit 50,8 N/qmm bzw. 53,8 N/qmm in den Sortierklassen MS13 bzw. MS17 sicher über den im Nationalen Anwendungsdokument geforderten Werten von 40 N/qmm bzw. 45 N/qmm lagen. Die charakteristischen Zugfestigkeitswerte übertrafen mit 29 N/qmm (MS13) bzw. 34,2 N/qmm (MS17) ebenfalls deutlich die Sollwerte von 26,0 N/qmm bzw. 29,3 N/qmm. Ferner bestätigte sich, daß das Vorhandensein einer Markröhre, geringe Rohdichte und fehlerhaft ineinandergefügte Keilzinken die Festigkeit der Keilzinkenverbindung negativ beeinflussen.


Einfluß der Holzabmessungen auf die Zugfestigkeit von Bauschnittholz. Abschlußbericht
P. Glos, N. Burger
Einfluß der Holzabmessungen auf die Zugfestigkeit von Bauschnittholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2703
1995, 127 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Bemessung von Holzbauteilen ist nach den europäischen Vorschriften (EUROCODE 5, EN 384) die Bauteilgröße durch einen Größeneinflußfaktor zu berücksichtigen. Begründet wird dies durch Untersuchungen, die hauptsächlich im nordamerikanischen Raum an den dort verwendeten Holzarten und mit den dort gebräuchlichen Sortiervorschriften durchgeführt wurden. Da jedoch eine Abhängigkeit des Größeneinflusses von der Holzqualität, den Sortiervorschriften und möglicherweise von der Holzart zu vermuten ist, sollte vor einer direkten Übertragung auf das in Deutschland verwendete Schnittholz der Größeneinfluß bei den hier üblichen Holzarten und Sortierregeln überprüft werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden 750 Prüfkörper aus einheimischem Fichtenschnittholz und vergleichend 200 Prüfkörper aus Douglasienschnittholz mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen und Prüflängen im Zugversuch geprüft. Folgende Schwerpunkte wurden untersucht; 1. Einfluß der Prüfkörperabmessungen auf die Zugfestigkeit (Größeneinfluß). 2. Auswirkung von Holzart, Holzqualität und Sortiervorschrift bzw. Sortierverfahren auf den Größeneinfluß. Ein Einfluß der Dicke und vor allem der Breite, wie er in den europäischen Normen unterstellt wurde, konnte anhand der Versuchsergebnisse nicht festgestellt werden. Eine Berücksichtigung des in den europäischen Regelwerken vorgesehenen Breitenfaktors ist bei der Bemessung zugbeanspruchter Bauteile daher nicht erforderlich.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wagner, Juliane; Spelter, Arne; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Ermüdungsverhalten von Carbonbeton unter Zugschwellbelastung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrten Betonen mit anorganisch getränkten Carbonfasern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schultz?Cornelius, Milan; Pahn, Matthias
Einfluss von Feuchtigkeit auf die Zug? und Biegezugfestigkeit von UHPC
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gigla, Birger
Mit Ankern Mauerwerk instand setzen. Aufnahme von Zugkräften im Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2019
Ludwig, Christian; Schönfeld, Larissa
Experimenteller Vergleich der Messergebnisse von klassischen und modernen Messverfahren an Zugproben aus Stahl und Holz
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler