Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource
Joscak, Matus
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2013, 144 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.21229

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-collection.library.ethz.ch]
Die steigenden Anforderungen an Planung und Ausführung von Gebäuden, gleich ob es sich um ökologische Kriterien oder Kriterien zu Nachhaltigkeit, Raumklima, Energieeinsparung, etc. handelt, zwingen den Hersteller von Baumaterialien immer neue Produkte bzw. Materialien auf den Markt zu bringen. Das Holz kann diese erhöhten Ansprüche bereits mit seinen natürlichen und ausgewogenen, mechanischen sowie hygrothermischen Eigenschaften sehr gut erreichen. Unter anderem aus diesem Grund hat sich das Angebot von Produkten auf Holzbasis in der letzten Zeit stark erweitert. Neben klassischen Ständerkonstruktionen werden verschiedene Bauweisen angeboten, die auf Vollholz bzw. auf Holzwerkstoffen basieren. Da diese teilweise erst in den letzten Jahren entwickelt wurden und völlig neuartig sind, liegen noch nahezu keine praktischen Erfahrungen zur Wärme- und Feuchteübertragung vor. Die bisherigen allgemeinen Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit des Holzes deuten darauf hin, dass das Potenzial des Holzes diesbezüglich und auch im Hinblick auf seinen hohen Bearbeitungsgrad noch nicht ausgeschöpft ist. In der Arbeit wurden einerseits labortechnische Untersuchungen zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit durchgeführt, andererseits wurden an mehreren Holzbaukonstruktionen der Wärme- und der Feuchtetransport bei natürlicher Bewitterung untersucht. Anschließend wurden diese Messwerte unter Verwendung der effektiven Klimadaten mit bauphysikalischen Berechnungsprogrammen bei Verwendung eigener Materialkennwerte validiert. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf einer umfassenden Analyse und auf einem direkten Vergleich des Wärme- und Feuchteverhaltens von komplexen, herkömmlichen sowie neuartigen Holzbauweisen.
Gebäudehülle, Bauholz, Holzwerkstoff, Holzbaukonstruktion, Holzbauteil, Wandelement, Wandbauteil, Bauelement, Bauprodukt, Wärmetransport, Feuchtigkeitstransport, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeverhalten, Feuchtigkeitsverhalten, Bewitterung, Messung, Berechnungsmodell, Simulationsmodell, Simulationsprogramm, building shape, timber, wood-based materials, timber construction, timber component, wall element, mural unit, building component, building material, heat transport, moisture transfer, thermal conductivity, thermal behavior, moisture behaviour, weathering, measurement, calculation model, simulation model,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzwunder
Die Rückkehr der Bäume in unser Leben. Mit Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016-2026
6., Aufl.
2020, 240 S., Mit Erwin Thomas Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016-2026; durchgehend farbig i, Hardcover
Servus
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 130 S., 30 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Bauforschung, Band T 3373
2019, 55 S., 17 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Testen, testen, testen ... PCR-Tests waren an der Holzforschung Austria schon lange vor Corona Standard (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Benko, Andreja; Juvanec, Borut
Freistehende Holzglockentürme
ISG-Magazin, 2019
Jacobs, Kordula
Analyse der DNA-Strukturen in Holz als Grundlage für die Identifizierung von Holzarten und -herkünften
Holztechnologie, 2018
Plarre, Rudy; Trepkau, Bernd
Von der Aufgabe, die Natur zu normen. DlN-Normenausschuss. Normungsarbeit im Fachbereich Holzschutz
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler