Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanztragverhalten lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche


Welsch, Torsten; Mucha, Rainer; Schnellenbach-Held, Martina; Held, Markus
Artikel aus: Beton- und Stahlbetonbau
ISSN: 0005-9900
(Deutschland):
Jg.115, Nr. 3, 2020
S.198-208, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 105

Publikationslisten zum Thema:
Experiment, Untersuchung, Durchstanzen, Lasteinleitung, Flachdecke, Stahlbetondecke, Stütze, Finite-Elemente-Methode, Simulation, Modellierung, Knoten, Lagerung, Messung, Versuchskörper, Durchstanzbewehrung, Verschiebung, Rissbild, Bauteilversuch, Bruchzustand, Schubriss, Diskretisierung, Schubverhalten, Betondehnung, Versagensverhalten, experiment, investigation, punching, load transfer, roof slab, reinforced concrete floor, column, finite element method, simulation, modelling, node, storage, measurement, test specimen, punching reinforcement, displacement, fracture pattern, structural testing, state of fracture, shearing crack, discretization, shear behavior, concrete expansion,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Bacchetta, Bachmann
Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1977, iii, 77 S., 15 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Anschluss von Stahlbetondruckplatten an Laengsstege ist vor allem im Brueckenbau ein wesentliches Problem. Die hier beschriebenen Versuche dienten der Abklaerung des Einflusses einer teilweisen Quervorspannung der Druckplatten von Betontraegern, die durch Laengsschub und Querbiegung beansprucht sind. Verschiedene Bemessungsmodelle wurden ueberprueft und anhand von Versuchsresultaten verglichen. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Kai Kürschner
Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2998
2003, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Tragverhalten und die Tragfähigkeit liegender Kopfbolzendübel im Hoch- und Industriebau unterscheiden sich signifikant von den Trageigenschaften stehender Kopfbolzen. Der Forschungsbericht untersucht das Verhalten liegender Dübel unter reinem Querschub und unter kombiniertem Quer- und Längsschub. Auf Basis von Versuchsergebnissen und unter Einbeziehung von FE-Untersuchungen wird eine Gleichung zur Beschreibung der rechnerischen Tragfähigkeit liegender Kopfbolzendübel unter reinem Querschub in Randlage der Verbundfuge vorgestellt. Abgeleitet wird ein Bemessungsvorschlag, welcher das Teilsicherheitskonzept berücksichtigt. Die Untersuchungen zeigen, dass die Tragfähigkeit der Verbundfuge im Wesentlichen vom wirksamen oberen Randabstand der Dübel, von der Betonfestigkeit und von der Bewehrungsführung nahe der Verbundfuge abhängt. Neben der reinen Dübeltragwirkung spielt insbesondere die Reibtragwirkung eine Rolle. Die im Beitrag vorgestellten Bemessungsgleichungen für die Dübel- und für die Reibtragwirkung berücksichtigen diese Abhängigkeiten. Zur konstruktiven Durchbildung der Stahlbetonplatte im auflagernahen Bereich werden weiterführende Hinweise gegeben.


Einfluß von Langzeitwirkungen auf den Neigungswinkel von Schubrissen. Schlußbericht
Marek Los, Robert Steffens
Einfluß von Langzeitwirkungen auf den Neigungswinkel von Schubrissen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2872
1999, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anstelle langwieriger und entsprechend kostspieligerer Langzeitversuche wurden 12 Stahlbetonbalken in Kurzzeitversuchen bis zum Bruch untersucht. Es konnte belegt werden, daß der Neigungswinkel der Schubrisse beträchtlich verändert wird, wenn beim Entstehen der Schubrisse zusätzlich Längszugspannungen vorhanden sind, wie sie in Sonderfällen in Baukonstruktionen als Eigenspannungen durch Behinderung des Schwindens auftreten können und in einem konkreten Fall auch aufgetreten waren. Die Schubrisse haben sich in den Versuchen um bis zu 10 Grad steiler eingestellt. Bei den nach geltenden Normen ausgeführten Versuchsbalken mit schwacher Schubbewehrung ergaben sich Abminderungen der Schubtragfähigkeit bis zu 17%, weil sich keine steiler geneigten Zweitrisse ausgebildet haben.


Wirkung von Stahlprofilblechen bei Verbunddecken im Wohnungsbau als aussenliegende Schubbewehrung
K. Roik, H. Lungershausen
Wirkung von Stahlprofilblechen bei Verbunddecken im Wohnungsbau als aussenliegende Schubbewehrung
1987, 105 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Schubdeckung im Betongurt eines Verbundtraegers erfolgt ueber eingelegte Betonstahlbewehrung, obwohl das Profilblech auch Schubkraefte ableiten kann. Die Reduzierung der Betonstahlbewehrung wird zu weiteren wirtschaftlichen Vorteilen fuer den Einsatz der Stahlprofilblech-Verbunddecke im Wohnungsbau fuehren. Ziel ist die Entwicklung eines Bemessungskonzepts, in dem die Schubtragfaehigkeit eines Verbundtraegers mit Stahlprofilblech-Verbunddecke als Obergurt unter Anrechnung des Profilbleches ermittelt wird. Anhand von etwa 25 Traegerversuchen soll der Einfluss der Schubtragfaehigkeit der Profilbleche ermittelt werden. Die Versuche werden nach einer theoretischen Vorabschaetzung des Einflusses konzipiert, wobei die Auswertung der ersten Versuche zur Planung der weiteren Versuche herangezogen wird. (-y-)


Schubtragverhalten von Spannbetonbalken
K. Kordina, M. Teutsch
Schubtragverhalten von Spannbetonbalken
1986, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Arbeit wurde das Schubtragverhalten von Spannbetonbalken untersucht. Ziel der Untersuchung war einerseits die Frage, wie die Hoehe der Vorspannung die Schubtragfaehigkeit beeinflusst und wie sich andererseits die Verbundart der Spannglieder - Vorspannung mit und ohne Verbund - auf die Schubtraglast auswirkt. Die Untersuchungen wurden vor dem Hintergrund ausgefuehrt, ein einheitliches Schubbemessungskonzept fuer Stahlbeton- und Spannbetonbalken zu entwickeln. Es zeigte sich, dass keine grundsaetzlichen Unterschiede im Schubtragverhalten dieser beiden Bauarten bestehen. Zum Schubtragverhalten bei Vorspannung mit Verbund wurden Versuche an 7 Balken mit I- und T-Querschnitt beschrieben. Die Auswertung der Versuchsergebnisse sowie der Vergleich der im Versuch erreichten Bruchlasten mit verschiedenen Bemessungsverfahren zeigt, dass das CEB/FIP-Standardverfahren am besten in der Lage ist, die Schubbruchlast vorauszusagen. Einige Einflussparameter werden bei diesem Verfahren jedoch nicht genuegend genau erfasst, so dass ein verbesserter Rechenansatz zu entwickeln ist. (car)


Ein Beitrag zur Vereinheitlichung der Bestimmungen fuer nicht vorgespannte und vorgespannte Stahlbetonkonstruktionen - Schubverhalten von vorgespannten Biegebalken. Teil 3
Hans C. Mehmel, Gerhard Mehlhorn
Ein Beitrag zur Vereinheitlichung der Bestimmungen fuer nicht vorgespannte und vorgespannte Stahlbetonkonstruktionen - Schubverhalten von vorgespannten Biegebalken. Teil 3
1982, 84 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Bemessung nach der neuen DIN 4227 wird eine ausreichende Buegelbewehrung ermittelt. Aus diesem Forschungsvorhaben koennen an eine kuenftige Spannbetonrichtlinie hinsichtlich der Schubbemessung folgende zwei Forderungen hergeleitet werden: -die Vergroesserung der Laengszugkraft nicht nur im Bereich der Auflager sondern auch im Bereich positiver Feldmomente, -die Regelung fuer eine zusaetzliche Laengsbewehrung im Stuetzenbereich muss in Abhaengigkeit vom Vorspanngrad gesehen werden. Das Rechenprogramm und die gerechneten Beispiele werden erlaeutert. (to)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fasching, Stephan; Jäger, Andreas; Gams, Matija
Zyklische Schubversuche an Wänden aus Hochlochziegelmauerwerk
Das Mauerwerk, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Welsch, Torsten; Mucha, Rainer; Schnellenbach-Held, Martina; Held, Markus
Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanztragverhalten lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schermer, Detleff; Meyer, Udo Joachim; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on full scale storey-height specimens constructed with thermally insulating clay unit masonry with thin-layer mortar
Das Mauerwerk, 2019
Schermer, Detleff; Meyer, Udo Joachim; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on highly thermal insulating clay unit masonry walls with thin layer mortar
Das Mauerwerk, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler