Liste der Publikationen zum Thema "expert"
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2020. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2020
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fahrradparken mit System für urbane Zentren. Radabstellanlagen als Baustein einer urbanen Mobilitätskultur in multifunktionalen Zentren
2021 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
2020 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 556 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Moschee-Neubauten. Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz
2020 284 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2019. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2019
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: expert
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prozessmodell und Bewertungsmatrix für die Beräumung. Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
2021 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen
2020 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transport for under two degrees - the way forward. 10 key insights for the decarbonisation of the transport sector. A global foresight study
2020 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Logistik und Mobilität in der Stadt von morgen. Eine Expert*innenstudie über letzte Meile, Sharing-Konzepte und urbane Produktion. Realisiert im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes "Stadtquartier 4.0". Forschungsbericht
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressource
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer: 114103, FB000161. Online Ressource
2019 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TGA
2019 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche
2019 119 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: expert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unklarheiten im Baugrundgutachten gehen zu Lasten des Auftraggebers!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ulrich, Jürgen
Erstattung von Privatgutachterkosten: Prozessual nur unter besonderen Bedingungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Motzke, Gerd
Sachverständige als Berater des Gerichts. Überlegungen zur Neufassung des § 144 I ZPO
Der Sachverständige, 2022
Bischoff, Bernhard
ImmoWertV 2021. Teil I: Anwendung und Umsetzung bei der Immobilienbewertung
Der Sachverständige, 2022
Zahn, Alexander
Architekt muss Kampfmittelbelastung abklären lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: expert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Walther, Tino; Ellinger, Andreas; Ebersbach, Dirk
Ein Ansatz zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung im Straßenbau 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Pochmarski, Konstantin
Einzelnachweis bei Leistungsabweichungen nach ÖNORM B 2110 und ABGB Vertrag - OGH 4 Ob 24/20p gibt Newton noch immer Recht! 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige? 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Kirchner, Udo
Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards. Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten? 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Fenner, Thomas
Probleme bei der Abarbeitung des Beweisbeschlusses 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: expert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Haydn, Theresa; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zu Wirksamkeit und Einsatz der klassischen Instrumente der Raumordnung in der Praxis - das Beispiel der ICE-Verbindung München - Berlin (kostenlos)
2021
Wild, Lena
Patient ländlicher Raum. Planungen und Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Thüringen (kostenlos)
2021
Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Assmann, Christian
Systemanalyse der Wirkungen von On-Demand-Mobilitätsdienstleistungen im Kontext nachhaltiger urbaner Mobilität (kostenlos)
2020
Busch, Karla; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Grotheer, Swantje (Herausgeber); Mangels, Kirsten (Herausgeber)
Raumordnerische Steuerung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Rheinhessen-Nahe (kostenlos)
2020
Held, Marius
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten am Beispiel Ludwigsburg (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: expert
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()
##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem
IBR 2007, 6
Alternative zu FIDIC Conditions: ORGALIME Turnkey Contract for Industrial Works
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#ORGALIME vertritt die Interessen der Ingenieurbauindustrie in Europa. Der Rechtsausschuss von ORGALIME befasst sich seit langem damit, der Industrie möglichst ausgewogene Vertragsmuster an die Hand zu geben. Im Jahr 2003 hat ORGALIME
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz - Luftdichtheit bei Bestandsbauten: Stand der Technik, Fehlerquellen, Sanierungsmöglichkeiten
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit einer »Fachplanung Luftdichtheit« - die es bisher kaum gibt - würden auch ambitionierte Grenzwerte durchweg eingehalten und die heute bisweilen knappen Werte würden souverän »im grünen Bereich« liegen. Aus unserer Erfahrung bei BlowerDoor-Expert, aber auch bei anderen Kollegen aus dem Fachverband Luftdichtheit, schält sich in den letzten Jahren die Erkenntnis heraus, dass es Fälle gibt, in denen eine ausgesprochene Fachplanung nötig ist. Dipl.-Ing FH Martin ...
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.
Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...
Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ausschlaggebend für jede Baumaßnahme im Bestand sind jedoch die Rahmenbedingungen, welche die Sanierung eines Fachwerkhauses maßgeblich begleiten und beeinflussen. Für die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser werden in der Regel denkmalpflegerische Konzepte erarbeitet, die aber nicht kontraproduktiv zum eigentlichen Schutz und Erhalt des Denkmals ausfallen dürfen. 33 Siehe auch: Eßmann, F.: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Fraunhofer IRB Verlag, 2005, S.13, 14 34 Siehe auch ...
Huckfeldt, Tobias
Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Echte Hausschwamm und andere strangbildende Hausfäulepilze treten bevorzugt im Altbau auf; und am häufigsten wächst der Echte Hausschwamm in der obersten Geschossdecke und dort an Streichbalken und Balkenköpfen. Die Fäulepilze wurden in Gruppen oder bei wichtigen Pilzen als Art aufgeführt, wie beim Echten Hausschwamm (Abb. Die Häufigkeit des Echten Hausschwammes nimmt mit dem Alter der Konstruktion zu; im Altbau dominiert der Echte Hausschwamm, im Neubau ist er selten.
Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-22-MPANRW-12595-2 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2020
– aktuell
expert Proof Eco zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.30
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-14.4-651 Zulassung
vom: 26.11.2018
– aktuell
Bohrschrauben E-VS 8 Bohr RS 6,5 x 50 zur Befestigung von Profiltafeln aus Stahl auf Holzunterkonstruktionen
Sonnenexpert GmbH
P-22-MPANRW-12595-1 Prüfzeugnis
vom: 14.11.2018
– aktuell
expert Proof eco zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-33.43-154 Zulassung
vom: 27.09.2018
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "ALLFAtherm expert.org" "ALLFAtherm expert.min" "ALLFAtherm classic.org" "ALLFAtherm classic.min" "ALLFAtherm expert.blu"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-33.41-68 Zulassung
vom: 23.07.2018
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "ALLFAtherm classic.min" "ALLFAtherm classic.org" "ALLFAtherm expert.min" "ALLFAtherm expert.org"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-51.3-400 Zulassung
vom: 21.03.2018
– abgelaufen
Dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "TwinFresh expert RA(RW)1-50"
Ventilations Systems, JSC
ETA-10/0140 Zulassung
vom: 15.03.2018
– aktuell
ALLFAtherm expert.org.Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on expanded polystyrene for the use as external insulation of building walls
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
ETA-10/0140 Zulassung
vom: 15.03.2018
– aktuell
ALLFAtherm expert.org. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Wärmedämmung von Gebäuden
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
ETA-09/0356 Zulassung
vom: 15.03.2018
– aktuell
ALLFAtherm Mineralwolle expert.org. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Wärmedämmung von Gebäuden
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
ETA-09/0356 Zulassung
vom: 15.03.2018
– aktuell
ALLFAtherm Mineralwolle expert.org. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for the use as external insulation of building walls
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-51.3-399 Zulassung
vom: 31.01.2018
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Blauberg VENTO expert A50-1"
Blauberg Ventilatoren GmbH
P-22-MPANRW-12682 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2018
– abgelaufen
expert Proof one zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.53
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-12542 Prüfzeugnis
vom: 04.10.2017
– abgelaufen
expert Proof one zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-33.44-155 Zulassung
vom: 02.10.2017
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "ALLFAtherm classic.min" "ALLFAtherm classic.org" "ALLFAtherm expert.min" "ALLFAtherm expert.org" "ALLFAtherm expert.blu"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
P-22-MPANRW-10226-17 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2017
– abgelaufen
Abdichtungssystem "expert Proof eco" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
P-NDS04-473 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2017
– abgelaufen
Montageschaum "expert LINE /PPU-1" und "expert LINE PIANOSTYR / PPU-2" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
RYTM-L Sp.z.o.o.
P-22-MPANRW-8527-11-17 Prüfzeugnis
vom: 13.03.2017
– abgelaufen
Abdichtungssystem "expert Proof". Zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
ETA-10/0011 Zulassung
vom: 23.01.2017
– aktuell
expert 50. Product with radiant heat reflective component for use in thermal insulation systems of building envelopes
KdB Isolation
Z-33.44-155 Zulassung
vom: 01.10.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "ALLFAtherm classic.min" "ALLFAtherm classic.org" "ALLFAtherm expert.min" "ALLFAtherm expert.org" "ALLFAtherm expert.blu"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
P-22-MPANRW-11971-16 Prüfzeugnis
vom: 06.09.2016
– abgelaufen
Abdichtungssystem "expert Proof one". Einkomponentige, schnelltrockende, hochflexible und bitumenfreie Reaktivabdichtung, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen
MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler