Liste der Publikationen zum Thema "expertise"
Auf dem Weg zu klimagerechten kommunalen Infrastrukturen. Abschlussbericht. Projektnummer 125346, UBA-FB 000233. Online Ressource
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundeskonzept Grüne Infrastruktur. Fachgutachten
2017 279 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweisen
2017 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 XXXI,544 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zum Stadtentwicklungskonzept Wohnen im Jahr 2025 in Nürnberg. Analyse und Handlungsempfehlungen Hamburg, 2015
2015 VI,201 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Finanzierungsinstrumente des ÖPNV. Kurzgutachten für die Rosa-Luxemburg-Stiftung
2015 I,29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zur zukünftigen Bahnstruktur Flensburg
2015 160 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Daseinsvorsorge. Begriff, Indikatoren, Gemeinschaftsaufgabe. Gutachten
2015 31 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 99 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten. Online Ressource
2014 56 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: expertise
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer: 114103, FB000161. Online Ressource
2019 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht. Expertengutachten für "Neue fiskalische Anreiz- bzw. Steuerungsinstrumente zum Flächensparen" im Rahmen des F+E Vorhabens "Implementierung von Flächensparinstrumenten". Forschungskennzahl: 371 5 75 102 0. Online Ressource
2018 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Projektnummer: 93711, UBA-FB: 002676. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung von Nichtwohngebäuden zur Unterbringung und Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Ein Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes ?Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien?. Online Ressource
2017 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Wasserentnahmeentgelt in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Endbericht
2017 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Landschaftsbildbewertung in Deutschland - Stand von Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse eines Sachverständigengutachtens
2016 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: expertise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Karczewski, Thomas
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Eggers, Winfried
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Gallois, Franz-Peter
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Sturmberg, Georg
Verlorene Gutachten sind verlorene Prozesse!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bleutge, Peter
Das JVEG wurde novelliert. Ab 1.1.2021 höhere Stundensätze und Auslagenpauschalen
Der Bausachverständige, 2021
Lehmann-Richter, Arnold
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete durch richterliche Schätzung oder Gutachten?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kau, Wolfgang
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fabry, Beatrice
Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Scheikholeslami-Sabzewari, Sascha
Berufungsgericht will Gutachten anders würdigen: Sachverständiger ist erneut anzuhören!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: expertise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neu und treu nach Pöppelmann? Wie das Taschenbergpalais in Dresden seine alten Mauern behielt. 1992 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Motzke, Gerd
Gutachten, Planung und Ausführung bei Parkbauten aus Stahlbeton - Technische Regelwerke und die gesetzliche Neuregelung des Architekten-/lngenieurvertrags mit Auswirkungen auf Neubauten und Erhaltungsmaßnahmen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schalk, Günther
Alles was Recht ist - Rechts-Update. Der Sachverständige im Paragrafendschungel 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Liebert, Géraldine
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Ertel, Thomas
Altlastenfragen als Kernpunkte eines Schiedsgerichtsverfahrens bei der Internationalen Handelskammer ICC 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wiesmaier, Sebastian
Isotopenanalysen zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Wenzel, Fritz
Im politischen Ränkespiel. Untersuchungen und Planungen für die Reparatur der Geburtskirche Jesu in Bethlehem. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Mettler, Andreas; Rutz, Joachim
Herausforderungen beim Kraftwerksrückbau am Beispiel der KVA Bern 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Graßhoff, Stefan
Erstattung von Gerichtsgutachten - praktische Fragen der Vorbereitung und Durchführung 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 2 - Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 26.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
weitere Aufsätze zum Thema: expertise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Mürle, Michael
Aufbau eines Wertermittlungsinformationssystems (kostenlos)
2007
Steiner, Rudolf
Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,2 MB (kostenlos)
2006
Leistung soll direkt vergeben werden: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)
Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande
VPR 2021, 25
Direktvergabe: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)
Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande
VPR 2020, 79
Unkonkrete Leistungsbeschreibung muss rechtzeitig gerügt werden!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 18.01.2020 - VK 2-94/19)
Eine zentrale Regierungsbehörde als öffentlicher Auftraggeber (AG) berät zu Möglichkeiten der Förderung und Antragstellung bei Bundesförderprogrammen und hat hierzu Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
IBR 2019, 287
Wertschätzung ist kein Ablehnungsgrund!
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 06.12.2018 - 4 W 1076/18)
Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens will der Antragsteller Behandlungsfehlervorwürfe eines Arztes klären lassen. In seinem Gutachten hat der gerichtlich bestellte Sachverständige dem Arzt u. a. eine hohe Kompetenz bescheinigt. Er beschreibt d
IMR 2018, 473
Risiken beim Rückschnitt alter Nachbarbäume
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 08.02.2018 - 5 U 109/16)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Das Grundstück des Klägers ist entlang der Grundstücksgrenze mit mehreren alten Lindenbäumen bewachsen, deren Äste über die Grundstücksgrenze auf das Grundstück des Beklagten ragen. Nachdem der Beklag
IBR 2018, 354
Nachbar hat keinen Schutzanspruch auf Bewahrung des Außenbereichs!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.01.2018 - 15 CS 17.2575)
Auf einem Grundstück im Außenbereich, das unmittelbar an den Innenbereich angrenzt, wird die Errichtung einer Metallbau-Werkstatt genehmigt. Das daneben liegende Grundstück im Innenbereich ist mit einem Wohnhaus bebaut; dieser Nachbar will den Neubau wege
IMR 2016, 457
Mieterhöhung: Berliner Mietspiegel als Schätzungsgrundlage geeignet
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 07.07.2016 - 67 S 72/16)
In Berlin tobt noch immer ein Streit über die Frage, ob der jeweilige Mietspiegel qualifiziert und wenn nein, wie mit dem Mietspiegel umzugehen ist. Ausgangspunkt ist die Entscheidung der 63. Kammer (IMR 2015, 443), wonach der Mietspiegel 2009 wegen Mänge
IMR 2015, 362
Berliner Mietspiegel 2013 kann als einfacher Mietspiegel ortsübliche Vergleichsmiete ermitteln
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(LG Berlin, Urteil vom 16.07.2015 - 67 S 120/15)
Die Parteien streiten um die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Die verklagte Mieterin zahlt eine Miete von 310,36 Euro für eine 107,39 qm große Wohnung im Bezirk Prenzlauer Berg. Die Vermieterin begehrte die Zustimmung zu einer Mieterhöhung in nicht mitge
IBR 2015, 83
Eine halbe Milliarde Euro direkt vergeben: Reicht dazu eine Ex-ante-Bekanntmachung?
RD Bernhard Fett, Dresden
(EuGH, Urteil vom 11.09.2014 - Rs. C-19/13)
Das italienische Innenministerium hatte einen mit der Telekom Italia 2003 geschlossenen Vertrag über die Entwicklung von Telekommunikationsdiensten bis Ende 2011 verlängert. Kurz vor Vertragsende war der Auftraggeber (AG) - auch nach Expertise des staatli
VPR 2015, 5
Eine halbe Milliarde Euro direkt vergeben: Reicht dazu eine Ex-ante-Bekanntmachung?
RD Bernhard Fett, Dresden
(EuGH, Urteil vom 11.09.2014 - Rs. C-19/13)
Das italienische Innenministerium hatte einen mit der Telekom Italia 2003 geschlossenen Vertrag über die Entwicklung von Telekommunikationsdiensten bis Ende 2011 verlängert. Kurz vor Vertragsende war der Auftraggeber (AG) - auch nach Expertise des staatli
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Ansorge, Dieter
2.3.8 Mehrfamilienhäuser in Hohenlohe - Ein Beispiel für hinnehmbare Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Gericht beauftragte nun den Gerichtsgutachter, Stellung zum Gutachten seines Kollegen zu nehmen. Weil er sich von seinem Kollegen zu Recht ertappt fühlte, bestand seine »Gutachterliche Stellungnahme« aus einer Verteidigungs- und Angriffsdokumentation, teilweise bis tief unter die Gürtellinie seines Kollegen gehend. Das Landgericht lehnte diesen Antrag erwartungsgemäß ab und bekam vor dem Oberlandesgericht Recht mit der Begründung, der Gerichtsgutachter habe sich mit der ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
Vorwort
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Den Autoren Oster, Bredemeyer und Mühlig sei an dieser Stelle besonders gedankt, dass sie neben der Tagesarbeit 13 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage des Bandes Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden in der Reihe Schadenfreies Bauen die vollständige Überarbeitung und Aktualisierung in dieser zweiten Auflage mit dem neuen Titel Schimmelschäden an Decken und Wänden auf sich genommen haben. Der im Jahr 2007 erschienene Band 42 der Reihe Schadenfreies Bauen mit dem Titel Nutzereinfluss...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler