Liste der Publikationen zum Thema "expertise"
Aussagekräftige Kriterien zum Erlass sozialer Erhaltungssatzungen. Endbericht
2020 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressource
2020 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Immobilienwirtschaft in und nach der Corona-Krise. Herbstgutachten des Rates der Immobilienweisen
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg. Grundlagen und Empfehlungen an das Ministerium für Verkehr
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Auf dem Weg zu klimagerechten kommunalen Infrastrukturen. Abschlussbericht. Projektnummer 125346, UBA-FB 000233. Online Ressource
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweisen
2017 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundeskonzept Grüne Infrastruktur. Fachgutachten
2017 279 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten Fassadenbegrünung. Gutachten über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKUNLV) NRW. Vorschlag für Zweck, Umfang und Gebietsk ulisse einer finaziellen Förderung von quartiersorientierten Unterstützungsansätzen von Fassadenbegrünungen
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 XXXI,544 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 99 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: expertise
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleitgutachten für die Bekanntmachungen zur Ausstellung von Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz. Fortschreibung der Regelungen zur Datenaufnahme und Datenverwendung
2021 74 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten zu Fragen der Anerkennung von Umweltvereinigungen. Projektnummer 127582, FB000443. Online Ressource
2020 25 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer: 114103, FB000161. Online Ressource
2019 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Endbericht
2019 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht. Expertengutachten für "Neue fiskalische Anreiz- bzw. Steuerungsinstrumente zum Flächensparen" im Rahmen des F+E Vorhabens "Implementierung von Flächensparinstrumenten". Forschungskennzahl: 371 5 75 102 0. Online Ressource
2018 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: expertise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Akzeptierte Vorschussüberschreitung missachtet: Sachverständigenvergütung wird gekürzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Greve, Jan
Verteidigung des eigenen und Angriff des gegnerischen Gutachtens. Handlungsoptionen bei Gerichts- und Privatgutachten
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Husemann, Stephan
Warum jeder Sachverständige etwas über das Urheberrecht wissen sollte
Der Sachverständige, 2022
Voß, Karl-Uwe
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 2) (kostenlos)
BFT International, 2022
Grziwotz, Herbert
Notarielle Vollzugspflicht bei Grundstückskauf trotz Gutachten über Wucherähnlichkeit
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ripke, Jürgen
Sachverständiger befangen: Verlust des Vergütungsanspruchs?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: expertise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rüth versus Pirlet - Ein Diskurs über die Sicherung des Kölner Doms 1926-1930 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Erbe, Lutz
Das Versicherungsgutachten aus technischer Sicht. Haftpflichtschaden, Sachschaden, Sonderfall Blitz-Überspannungsschaden 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Pochmarski, Konstantin
Einzelnachweis bei Leistungsabweichungen nach ÖNORM B 2110 und ABGB Vertrag - OGH 4 Ob 24/20p gibt Newton noch immer Recht! 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Zehnter, Stephan
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
May, Sebastian; Schumann, Alexander; Schladitz, Frank
Verstärken mit Carbonbeton - von der Planung bis zur Ausführung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Snethlage, Rolf
Risk number: documentation and objective assessment of environmental damage to marble and sandstone sculpture 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wiesmaier, Sebastian
Isotopenanalysen zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: expertise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Mürle, Michael
Aufbau eines Wertermittlungsinformationssystems (kostenlos)
2007
Steiner, Rudolf
Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts. Online Ressource (kostenlos)
2006
Werkstatt- und Montagezeichnungen hat der Architekt zu überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.2020 - 8 U 5/19; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 107/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung beim Umbau und der Erweiterung einer Sporthalle. Nach Ingebrauchnahme treten Undichtigkeiten im Dachbereich auf, die beseitigt werden. Der Bauherr lässt die Ursache der Undichtigkeit ü
IBR 2022, 100
Erstellung eines Rechtsgutachtens unterliegt Werkvertragsrecht!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.10.2021 - 24 U 265/20)
Rechtsanwalt R wurde von der A-GmbH mit der Erstellung eines Gutachtens zu den strafrechtlichen Risiken eines von dieser mit der E-GmbH abgeschlossenen Vergleichs i.H.v. 11,8 Mio. Euro beauftragt. Hierzu sollte Rechtsanwalt F für R die mehrtausendseitige
IBR 2022, 29
Bisheriger Auftragnehmer ist nicht "vorbefasst"!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-51/20)
Die Vergabestelle (VSt) vergibt im Verhandlungsverfahren Leistungen im Bereich Servicequalitätsbefragungen. Sie teilt Bieter A mit, dass das Angebot des Bieters B den Zuschlag erhalten soll. A rügt qualitative und preisliche Aspekte der Bewertung und legt
VPR 2021, 178
Der reine Vorauftragnehmer ist nicht "vorbefasst"!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-51/20)
Die Vergabestelle (VSt) vergibt im Verhandlungsverfahren Leistungen im Bereich Servicequalitätsbefragungen. Sie teilt Bieter A mit, dass das Angebot des Bieters B den Zuschlag erhalten soll. A rügt qualitative und preisliche Aspekte der Bewertung und legt
IMR 2021, 413
Übergang der Verwalterstellung von Einzelkaufmann auf Kapitalgesellschaft
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 02.07.2021 - V ZR 201/20)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Gültigkeit eines Beschlusses. Im November 2014 bestellte die Eigentümerversammlung P, eine eingetragene Kauffrau, zur Verwalterin. Sie gliederte am 31.08.2017 ihr Unternehmen zur Neugründung einer GmbH aus. Deren Ges
VPR 2021, 135
Kein Ausschluss des Bestbieters ohne Aufklärung des Angebots!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.08.2020 - VK 3-19/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schrieb in einem offenen Verfahren nach VgV die Entsorgung und Verwertung bzw. Vermarktung von Altpapier für vier Jahre aus. Die Bieter mussten zwei Preisblätter mit verschiedenen Einzelangaben ausfüllen. Der AG hatte die Erwartung,
IBR 2021, 95
Leistung soll direkt vergeben werden: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)
Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande
VPR 2021, 25
Direktvergabe: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)
Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande
VPR 2020, 79
Unkonkrete Leistungsbeschreibung muss rechtzeitig gerügt werden!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 18.01.2020 - VK 2-94/19)
Eine zentrale Regierungsbehörde als öffentlicher Auftraggeber (AG) berät zu Möglichkeiten der Förderung und Antragstellung bei Bundesförderprogrammen und hat hierzu Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
IBR 2019, 287
Wertschätzung ist kein Ablehnungsgrund!
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 06.12.2018 - 4 W 1076/18)
Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens will der Antragsteller Behandlungsfehlervorwürfe eines Arztes klären lassen. In seinem Gutachten hat der gerichtlich bestellte Sachverständige dem Arzt u. a. eine hohe Kompetenz bescheinigt. Er beschreibt d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Sollte das Gericht zum Ergebnis kommen, dass es sich um einen weiteren Sachverständigen handelt, wird es erfahrungsgemäß oftmals die vom Sachverständigen vorgeschlagene Person zum weiteren Sachverständigen ernennen mit der Folge, dass der Ernannte unmittelbar gegenüber dem Gericht abzurechnen hat. Im Gegensatz zum mündlichen Gutachten, im Zuge dessen ein wechselseitiger Austausch in der Form von Ausführungen, Fragen und Vorhaltungen erfolgt, sendet der Sachverständige den Inhalt seines ...
Paul, Ludwig
Vorwort Ludwig Paul
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Damit leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Umsetzung der Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland - sei es im Gerichtsauftrag, im Rahmen eines Privatgutachtens oder etwa in einer eher vermittelnden Rolle als Schiedsgutachter. Durch ihre Bewertungen und Expertise versetzen sie Richter, Unternehmer und Verbraucher in die Lage, richtige Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden, die dem geltenden Recht entsprechen, dabei den Stand der Technik und die Sicht aus ...
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Ansorge, Dieter
2.3.8 Mehrfamilienhäuser in Hohenlohe - Ein Beispiel für hinnehmbare Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Gericht beauftragte nun den Gerichtsgutachter, Stellung zum Gutachten seines Kollegen zu nehmen. Weil er sich von seinem Kollegen zu Recht ertappt fühlte, bestand seine »Gutachterliche Stellungnahme« aus einer Verteidigungs- und Angriffsdokumentation, teilweise bis tief unter die Gürtellinie seines Kollegen gehend. Das Landgericht lehnte diesen Antrag erwartungsgemäß ab und bekam vor dem Oberlandesgericht Recht mit der Begründung, der Gerichtsgutachter habe sich mit der ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Grübel, Michael
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte.
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...
Stiell, Werner
3 Planungsphase mit Ausschreibung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Für die Montage gelten vor allem die Richtlinien • Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren 44 der RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (Hrsg.), • Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Technische Richtlinie TR 20, des Bundesinnungsverbands des Glaserhandwerks, Verband Fenster + Fassade und RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (Hrsg.) 38 . ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler