Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exploring the bicycle planning culture and implementation challenges. Case studies of Hamburg and Wuhan
Wang, Luqi
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 122 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Viele Städte sind mit Problemen konfrontiert, die durch eine intensive Autonutzung verursacht werden. Radfahren als Beförderungsart kann hilfreich sein, um Emissionen zu reduzieren, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und die Verkehrseffizienz zu steigern. In vielen Städten hat sich die Verkehrsplanung jedoch auf den motorisierten Verkehr konzentriert und die RadfahrerInnen übersehen. Um eine unterstützende städtische Umgebung für RadfahrerInnen zu schaffen, sind eine Reihe wichtiger Fragen im Kontext der Radverkehrsplanung nach wie vor nicht vollständig beantwortet, z.B. hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen baulicher Umwelt und Radfahren, den Hindernissen für die Umsetzung fahrradfreundlicher Politiken sowie der Radverkehrsplanung in wachsenden Städten. Mit dieser Arbeit sollen vier Ziele erreicht werden. Das erste Ziel ist, den Zusammenhang zwischen der nach objektiven Kriterien analysierten baulichen Umwelt und dem aktiven Verkehr (Fuß- und Radverkehr) bei Erwachsenen zu untersuchen. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche von Zeitschriftenartikeln aus vier Datenbanken durchgeführt. Mit der systematischen Literaturrecherche konnten 51 Artikel identifiziert werden, die zwischen 2005 und 2017 veröffentlicht wurden. Aus diesen 51 Artikeln wurden wiederum zwölf Faktoren für die gebaute Umwelt bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Studien Faktoren hinsichtlich Fußgängerfreundlichkeit und Zugänglichkeit untersuchten. Die Verbundenheit der Straßen zeigt eine eindeutig positive Beziehung sowohl zum Fuß- als auch zum Radverkehr. Hinsichtlich der Ästhetik des Quartiers sowie des Zugangs zu den jeweiligen Zielen zeigen sich jedoch uneinheitliche Zusammenhänge. Darüber hinaus sind die Wahl geeigneter geografischer Einheiten und die Messung des aktiven Verkehrs notwendig, um Diskrepanzen in den Beziehungen zu reduzieren. Das zweite Ziel besteht darin, Hindernisse für die Umsetzung einer radfahrfreundlichen Politik zu identifizieren. Während viele Studien politische Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens empfohlen haben, hat sich die Forschung nicht ausreichend auf die Hindernisse bei der Umsetzung fahrradfreundlicher Strategien konzentriert. Diese Studie beschäftigte sich eingehend mit Hamburg, das 2008 mit einer umfangreichen Förderung des Radverkehrs begann und dazu eine Reihe unterschiedlicher Maßnahmen umsetzte. Basierend auf Experteninterviews und Literaturrecherchen zeigen die Ergebnisse, dass die größten Barrieren hinsichtlich physischer (Mangel an genügend physischem Raum), politischer und institutioneller (Mangel an politischer Unterstützung und Evaluierungen des Reiseverhaltens) sowie sozialer und kultureller (Zurückhaltung der Menschen, auf Straßenparkplätze zu verzichten) Aspekte bestehen. Es werden Vorschläge zur Überwindung dieser Hindernisse unterbreitet. Das dritte Ziel ist die Erforschung der Radverkehrsplanungskultur in einer wachsenden Stadt. Eine Fallstudie wurde in Wuhan, China, durchgeführt.
Radverkehr, Barriere, Beförderung, Datenerhebung, Emission, Fahrrad, Fußgänger, Hindernis, Nahverkehr, Pendler, Planungskultur, Infrastruktur, Verkehrsplan, Verkehrspolitik, Straßengestaltung, Parkplatz, Effizienz, Verkehrsplanung, Verkehrssystem, cycle traffic, barrier, transportation, data inquiry, emission, bicycle, pedestrian, obstruction, local traffic, commuter, planning culture, infrastructure, traffic plan, traffic policy, road design, car park, efficiency, traffic planning,
Traffic Space is Public Space
Ein Handbuch zur Transformation
2021, 224 S., 9 mm, Softcover
Park Books
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., 119 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Springer
Die Rückeroberung der Stadt. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, 2018
2018, 280 S., 220 col. ill. 266 x 212 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2018, 208 S., m. 150 Farb- und s/w Abb. 25 cm, Softcover
Jovis
2018, 205 S., teils farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Lukas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
Bauforschung, Band T 2369
1991, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1986, 314 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
1986, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Stratil-Sauer, Gregor
Sharing Mobility und der öffentliche Raum. Herausforderungen der Mobilitätswende.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Uhlenhut, Achim
Für mehr Barrierefreiheit. Bodenindikatoren - aber richtig verlegt.
Der Nahverkehr, 2020
Kutter, Eckhard
Stadt und Verkehr 2020 - Reicht eine neue Mobilitätskultur für die Rettung der Stadt? Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Rychlik, Jasmin; Möck, Malte; Trei, Derk T.
Die Verkehrswende zwischen Theorie und Praxis.
Transforming cities, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler