Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

University College London -UCL-, The Bartlett Faculty of the Built Environment (Beteiligte)

Fabricate 2020. Making resilient architecture


Barry, Jane (Herausgeber); Sabin, Jenny (Herausgeber); Sheil, Bob (Herausgeber); Skavara, Marilena (Herausgeber)
London (Vereinigtes Königreich)
UCL Press
2020, 319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.
ISBN: 978-1-78735-812-6
Konferenz: Fabricate, London (Vereinigtes Königreich), 2020, 4
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://discovery.ucl.ac.uk]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Fabricate 2020 is the fourth title in the FABRICATE series on the theme of digital fabrication and published in conjunction with a triennial conference (London, April 2020). The book features cutting-edge built projects and work-in-progress from both academia and practice. It brings together pioneers in design and making from across the fields of architecture, construction, engineering, manufacturing, materials technology and computation. Fabricate 2020 includes 32 illustrated articles punctuated by four conversations between world-leading experts from design to engineering, discussing themes such as drawing-to-production, behavioural composites, robotic assembly, and digital craft.

Publikationslisten zum Thema:
Digitalisierung, Produktionsprozess, Innovation, Bauprozess, Architekturentwicklung, Robotereinsatz, Materialeigenschaft, Maschinenbau, Produktion, Design, Projektbeispiel, Forschungsergebnis, Computational Design, Computer Aided Engeneering, Technologie, Technologieentwicklung, Resilienz, Building Information Modeling, BIM, 3D-Druck, Ökologisches Bauen, Optimierung, digitizing, production process, innovation, building process, architectural development, use of robots, material characteristic, mechanical engineering, production, design, project example, research finding, computer, technology, technology development, Building Information Modeling, BIM, ecological construction,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Jan Tulke, Michael Theiler, Markus König, Andre Vonthron
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3225
2021, 105 S., 42 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den letzten Jahren wurden bundeseinheitliche Standards zum Austausch von Informationen bei bauordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren geschaffen. Die Anforderungen an BIM-Modelle für die Verwaltungsverfahren wurden jedoch bisher nicht detailliert betrachtet. Die wesentliche Forschungsfrage war daher, inwiefern BIM-Modelle zur Umsetzung bei bauordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren effizient genutzt werden können. Durch die Nachfrage öffentlicher und privater Bauherren erfolgt derzeit in Deutschland die Einführung digitaler Planungsmethoden, das sogenannte Building Information Modeling (BIM). Im Forschungsprojekt wurde die Nutzung von BIM-Modellen im Rahmen von bauordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren, insbesondere dem Bauantragsverfahren, betrachtet.


Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Peter Mehrtens
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt untersuchte inwiefern Scan-basierte Techniken (terrestrische 3d-Scans bzw. deren Auswertung) geeignet sind für die Einbindung in parametrische Planungsprozesse für Fassaden. Grundsätzliche Feststellung ist, dass obwohl für die einzelnen Arbeitsschritte des Vermessens und auch der Planung von Fassaden entsprechende digitale Werkzeuge existieren, die bestehenden Werkzeuge aufgrund ihrer jeweiligen Bedienungskonzepte nicht direkt zueinander kompatibel sind. Bei der Auswertung von Punktwolken wird üblicherweise Software verwendet, deren Ergebnis variiert je nach Interaktion des Benutzers mit der grafischen Benutzeroberfläche. Parametrische Planungsmethoden hingegen verwenden möglichst Funktionen, deren Argumente in replizierbarer Art aus vorherigen Schritten abgeleitet werden. Bedarf an weiterführender Forschung in diesem Bereich ist anzunehmen.


Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Energiebilanzierung von Gebäuden sind im Rahmen der Bauantragsstellung oder Bestandsmodernisierung Fachplaner betraut. Für den Nichtwohnungsbau ist in Deutschland die Normenreihe DIN V 18599 die einzig zulässige Norm, für den Wohnungsbau eines von mehreren Alternativverfahren. Kommt die DIN V 18599 zum Einsatz, wird eine Software verwendet. Darüber hinaus ist für jede Zone des Berechnungsmodells eine Monatsbilanz u.a. für die Nutzungs- und Nichtnutzungszeiten sowie für den Heiz- und Kühlfall durchzuführen. Alleine die Fülle der erforderlichen Berechnungen macht den Softwareeinsatz erforderlich. Ziel des Projektes war es daher, eine verbindliche Dokumentationsrichtlinie (Ausgabeformat und Handlungsanweisung zur Erstellung) zu entwickeln, die allen Ansprüchen einer Prüfung und allen Wünschen der beteiligten Kreise gerecht wird. Angestrebt wird die Veröffentlichung der Projektergebnisse als Beiblatt zur DIN V 18599.


Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Holger Kesting, Pietro Scarpino, Michael Zibell
Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3048
2018, 144 S., 38 Abb. u. 2 Tab., mit Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige Forschungsprojekt wurde zur Erhöhung der Datendurchgängigkeit in diesem Bereich des Building Information Modeling beantragt und durchgeführt. Das Forschungsprojekt "Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung" ist Teil eines übergreifenden Gesamtkonzepts mit dem Ziel, die Standardisierungsbestrebungen von Bauwerksinformationsmodellen in allen Lebenszyklusphasen voranzutreiben. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird der Fokus auf die Phase der Realisierung von Bauwerken gelegt.


Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Matthias Kaufhold, Nahid Khorrami
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3049
2018, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., mit zahlr. Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt spannt den Rahmen für ein längerfristiges Großprojekt, in dem die Standardisierungsbestrebungen von Bauwerksdatenmodellen in allen Lebenszyklusphasen vorangetrieben werden sollen. Bei gleichzeitiger Rechts- und Normkonformität wird dies dazu beitragen, die notwendige Transparenz in Bezug auf die Methode BIM für die am Immobilienlebenszyklus Beteiligten zu schaffen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird auf Basis einer Ist-Prozessanalyse eine idealtypische Soll-Prozesskette unter Einsatz der BIM-Methode entlang des Lebenszyklus eines Bauwerkes entwickelt. Der standardisierte Lebenszyklus-Prozess soll konkret aufzeigen, welche Schritte zur Umsetzung von BIM-Projekten aus Sicht der Bauherrenschaft notwendig sind.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hoffmann, Sabine
E-Learning-Kurs "Building Simulation in Design and Operation". Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
Forner, Jörg-Ulrich
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM. Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Groß, Philipp; Nell, Rebecca; Pfau-Weller, Natalie; Weskamp, Alyssa
Geodatennutzung in der kommunalen Klimafolgenanpassung. Zwischenbericht aus der angewandten Forschung im BMBF-Projekt SMARTilience.
Raumplanung, 2021
Dettweiler, Martina; Iovine, Ivan; Ivanova, Veneta
Zusammen und interaktiv planen. Digitale Partizipation mit 3D-Geodaten - von der Wissenschaft in die Praxis.
Raumplanung, 2021
Guillen, Pablo; Mitschele, Andreas
Typisierung datengetriebener Geschäftsmodelle im innerstädtischen Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler