Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
Knapp, Christian
Seiten: 49-55

Aus dem Inhalt
Fachgerechte Putzfassaden
Schadensfälle aus der Praxis
Einleitung
Aus der Vielzahl in der Praxis vorkommender Schadensfälle werden hier drei dargestellt: Frostschä...
1 Frostschäden am Außenputz
1.1 Temperaturvorgaben beim Auftrag des Außenputzes
Außenputz darf grundsätzlich nicht unter 5 °C Außentemperatur au...
Trotz der Vorgabe, nicht bei Außentemperaturen unter 5 °C zu ver...
Frostgeschädigter Putz ist vom gewöhnlichen Betrachtungsstandpunkt aus normalerweise nicht auffäl...
1.2 Haftzugprüfung
Im vorliegenden Fall ging aus den Bautagebüchern und den Wetterdaten hervor, dass der Oberputz un...
Eine optische Beeinträchtigung war vom normalen Betrachtungsstandpunkt aus praktisch nicht festst...
In der Leistungserklärung des Oberputzes war eine Haftzugfestigkeit von &ge...
Im vorliegenden Fall unterschieden sich die Haftzugfestigkeitswerte um das bis zu 10-fache innerh...
Da die in der Leistungserklärung genannte Haftzugfestigkeit unterschritten wurde, war die geforde...
2 Putzrisse wegen ungünstiger Betondimensionierung
Putzrisse können vielfältige Ursachen haben. Eine Rissursache, die in letzter Zeit in den Hinterg...
2.1 Vorgaben zur Standsicherheit und Schwindbewehrung
Sowohl die inzwischen zurückgezogene Betonnorm DIN 1045 [2] als auch die Nachfolgenorm DIN EN...
Schwindbewegungen, welche die Standsicherheit nicht beeinträchtigen, werden in dieser Normung nic...
Die zu erwartenden Schwindbewegungen sind beim Entwurf des Tragwerks zu berücksichtigen und die B...
2.2 Schadensfall
In einem zweistöckigen Mauerwerksgebäude aus hochdämmenden Ziegeln wurde die 2 m breite Übereckve...
Der Bewehrungsgrad lag im vorliegenden Fall bei rund 0,4 % und damit unter 10 % der erforderliche...
3 Algen und Schimmel an Fassaden
3.1 Voraussetzungen und Gründe für mikrobiologischen Bewuchs
Algen benötigen lediglich Licht, Luft und Wasser zum Leben. Schimmelpilze benötigen darüber hinau...
Die in der Fachwelt überwiegend aufgeführten Gründe für den Schimmelbewuchs sind in erster Linie ...
3.2 Ungünstige Farb- und Oberputzzusammensetzungen
Dispersionsfarben sind Emulgatoren zugesetzt, die Farbpigmente in der verarbeitungsfertigen wässr...
Durch eine Hydrophobierung werden Kapillarkräfte, die Wasser durch die Putzporen ziehen, neutrali...
3.3 Maßnahmen zur Vermeidung von mikrobiologischem Bewuchs
Als gängiges Mittel gegen mikrobiologischen Bewuchs werden dem Oberputz und der Fassadenfarbe Pfl...
Ein anderer Ansatz liegt darin, die Dauer der Durchfeuchtung zu begrenzen. Biozide sind dann entb...
Mineralische, nicht hydrophobierte Fassadenfarben und Putze mit möglichst geringem Kunstharzantei...
3.4 Welcher zu erwartende Renovierungszyklus ist abnahmefähig?
Ein neuer Fassadenanstrich war in der Vergangenheit nach 15 bis 25 Jahren nötig. Ein Neuanstrich ...
Grundsätzlich muss entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik gebaut werden. Der U...
Die chemische Zusammensetzung wird oft innerhalb weniger Jahre geändert, sodass viele Farben und ...
Die Frage nach der Abnahme ist abschließend juristisch zu beurteilen. Vor einem diesbezüglichen G...
Es bleibt an den fachkundigen Anwendern, Planern und Sachverständigen, das Wissen um giftfreie un...
Literatur
aus dem Buch
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0142-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Fassade eines Gebäudes ist die Schutzhülle vor Witterungseinflüssen und prägt das äußere Erscheinungsbild eines Bauwerks. Innovative Fassadenkonstruktionen haben darüber hinaus weitere Funktionen und können Energie liefern oder das Klima regulieren. Trotz sorgfältiger Planung und Ausführung tauchen vielfältige Bauschäden und Qualitätsmängel an Fassaden auf, mit denen sich Bausachverständige auseinandersetzen müssen.
Der Tagungsband des 53. Frankfurter Bausachverständigentags thematisiert die Problempunkte, die Qualitätssicherung und die Sanierung von Schäden an Fassadenkonstruktionen. Namhafte Bausachverständige und Experten stellen den Stand der Technik und neue Entwicklungen bei Fassadenkonstruktionen vor und erläutern schadensträchtige Details. Anhand von Praxisbeispielen werden ausgewählte Problempunkte, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Brandschutz oder der Putzausbildung, näher erklärt. Abgerundet wird der Band mit einem ausführlichen und fundierten Überblick über die für Planer, Bauausführende und vor allem auch für Bausachverständige wichtigen Aspekte des neuen Bauvertragsrechts und der EU-Bauproduktenverordnung.
Verfügbare Formate
Fassade, Fassadenkonstruktion, Schadensbild, Ursache, Sanierung, Instandsetzung, Sanierungsplanung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler