Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau

Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau

Gartenbau
Hrsg.: Holger Seipel
7., überarb. u. erw. Aufl.
2017, 532  S., zahlreiche Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Handwerk und Technik
ISBN 978-3-582-04156-2

Inhalt

Die Fachkunde für Garten- und Landschaftsbaau umfaßt die gesamten Ausbildungsinhalte der Fachstufe 2 für den Garten- und Landschaftsbau auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien. Die Gliederung des Lehrbuches entspricht der Vorgehensweise im Garten- und Landschaftsbau: Objektplanung, bautechnische Maßnahmen und betriebliche Zusammenhänge. Umfangreiche Pflanzentabellen und Fotoserien, Schritt-für-Schritt-Arbeitsanweisungen bei Baumaßnahmen und ein ausführliches Sachwortverzeichnis machen das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk und Repetitorium für Lernende, Lehrende und andere Interessierte.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Lehrbuch, Fachkunde, Gartenkunst, Geschichte, Objektplanung, Wegebau, Mauer, Platz, Vermessungstechnik, Treppenbau, Holzbau, Betonarbeit, Vegetationstechnik, Gehölz, Boden, Rose, Pflanze, Staude, Rasen, Teich, Bachbau, Pflanzenkläranlage, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Ingenieurbiologie, Betriebswirtschaft, Kalkulation, Marketing, Informationsbeschaffung, Verkauf, Beratung, Finanzierung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadt und Garten
Stadt und Garten
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Thorbecke
 
 

FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 
Der Tagungsband "BIM in der LA" (2019) enthält eine Zusammenfassung aller Vorträge. Building Information Modeling (BIM) als Planungsmethode verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Sie ermöglicht eine ganzheitliche, dynamische Koordinierung der Prozesse. Mit Hilfe des BIM erfassen Architekten und Planer alle relevanten Bauwerksdaten digital und modellieren sie; diese Datenbasis dient unter anderem als Grundlage für Angebotserstellung, Kostenkalkulationen und dynamische Baukostenbeschreibung. Durch eine ständige Synchronisation des Modells stehen Änderungen an der Projektdatei allen Projektbeteiligten unmittelbar zur Verfügung. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch in alle Richtungen sorgt für einen effizienteren Ablauf des Gesamtprojekts und eine bessere Steuerung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes hinweg. Ab 2020 soll das digitale Planen und Bauen mit BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten des Bundes zum Einsatz kommen. Um BIM auch für die Landschaftsarchitektur nutzbar zu machen, müssen deshalb vorhandene Standards überprüft, gegebenenfalls angepasst sowie neue Standards und Anforderungen definiert werden. Zu berücksichtigen sind dabei unter anderem die Individualität von Bauwerken, die Tiefe der Detailplanung sowie die Klassifizierung von Bauteilen und -stoffen. Um diesen Prozess über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks koordiniert ablaufen zu lassen, ist die exakte Kenntnis beispielsweise aller am Bau verwendeten Materialien, ihrer Massen und Einbaumethoden unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass für die Belange der Landschaftsarchitektur von anderen Professionen gelernt werden kann, aber auch sinnvolle und notwendige Abgrenzungen definiert werden müssen. Besonders bedeutsam ist, dass BIM mehr als nur ein Planungstool ist. Es ist eine Methode, die sich von der Planung über den Bau bis zur Unterhaltung von Bauprojekten erstreckt. So ist auch die Themenauswahl der Fachtagung entstanden.


Gärtner führen keine Kriege
Jens Arndt
Gärtner führen keine Kriege
Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Katalog zur Ausstellung im Schloß Sacrow, 2016
2., Neuausg.
2019, 184 S., 300 Abb. 21 x 22.5 cm, Softcover
L&H
 
 
Die preußischen Schlösser und Gärten entlang der Havel wurden nach dem 13. August 1961 zu einem der Schauplätze des Kalten Krieges. Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe lag mitten im deutsch-deutschen Grenzgebiet. Mauer, Grenzzäune und Todesstreifen zerstörten mehr als 30 Hektar der einzigartigen Kulturlandschaft. Lennes grandiose Idee der Sichtachsen wurde ins Negative verkehrt, denn Grenzer wollten freies Sicht- und Schussfeld, um Fluchten zu verhindern. Wege und Hügel wurden abgetragen, Parkarchitekturen zerstört und große Flächen mit Pflanzengift devastiert. Der fast 30 Jahre andauernden Zerstörung folgte nach der Wiedervereinigung des geteilten Deutschland die aufwändige Restaurierung der Gärten. Heute ist die Traumwelt des preußischen Arkadien zwischen Potsdam und Berlin wieder ein Besuchermagnet für Touristen aus aller Welt. Der Band erzählt die Geschichte der Zerstörung und der Wiedervereinigung eines Kunstwerkes von europäischem Rang aus Sicht der engagierten Gärtner und Gartendenkmalpfleger.


Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Das Buch zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Zäunen, Toren und Gabionen wie beispielsweise als Einfriedung, Sichtschutz, Schallschutz oder auch Windschutz. Dabei wird unter anderem auf die unterschiedlichen Zaunarten, wie Holzzäune, Metallzäune und spezielle Sonderformen, wie lebende Zäune, eingegangen. Freistehende Gabionen, Zaungabionen und Sitzgabionen mit den verschiedensten Füllstoffen werden beschrieben. Ausführungen zu Türen und Toren mit Hinweisen zur baulichen Konstruktion runden das Thema ab.


Grading
Peter Petschek
Grading
BIM. landscapingSMART. 3D-Machine Control Systems. Stormwater Management
3., Aufl.
2019, 286 S., 70 b/w ill., 10 b/w tbl. 245 x 175 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Kenntnisse der Geländemodellierung sind unabdingbare Voraussetzung für Landschaftsarchitekten: sie müssen mit Höhenlinien entwerfen, schnell Alternativen entwickeln und Varianten in Sachen Gestaltung, Ökologie, Ökonomie und Technik prüfen. In der dritten Auflage sind die grundlegenden Informationen zu BIM-Konstruktion in der Landschaftsarchitektur, 3D-Maschinensteuerung und BIM in der Praxis aktualisiert. Weiterhin werden Geländeformen, Maßstäbe, Interpolation, Höhenpunkte, Höhenlinie, Erdmassenberechnung erläutert und Themen wie Hangsicherungssysteme oder Geländemodellierung auf der Baustelle vertieft. Hinzu kommen die Geländemodellierung von Straßen und Parkplätzen sowie ein überarbeitetes Regenwassermanagement. Zahlreiche Praxisbeispiele ergänzen die Theorie, die im Aufgabenteil angewendet werden kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Christina von Haaren, Christian Müller
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung soll Anforderungen an die Stillegung/Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzflächen aus der Sicht der Raumordnung bestimmen und Wege zur Umsetzung der raumordnerischen Ziele zur Stillegung/Extensivierung aufzeigen. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt auf den ökologischen Aspekten. Dennoch wird keine sektorale, sondern eine integrierte Sicht des fachübergreifenden Problems Extensivierung angestrebt. Die Ebene der Regionalplanung wird vertieft betrachtet. Im ersten Arbeitsschritt werden sowohl für den agrarischen als auch für den ökologischen Bereich allgemeine Ziele zusammengestellt und bestehende Zielkonflikte diskutiert. Ergebnis soll ein generelles Zielkonzept (Leitbild) der Raumordnung für eine Agrarentwicklung sein, die ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen berücksichtigt und als Bewertungsgrundlage für die folgenden Arbeitsschritte dient. Die darauf folgende Untersuchung bestehender Stillegungs-/Extensivierungsprogramme hinsichtlich Zielerfüllung und Umsetzungseffektivität orientiert sich an dem zuvor entwickelten Leitbild und den in den Programmen selbst formulierten Ansprüchen. Zielsetzung ist auch die Formulierung von Anforderungen an Stillegungs-/Extensivierungsprogramme und die Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten. Daran schließt sich die Erarbeitung von Methoden und Kriterien zur Bestimmung des ökologischen Extensivierungsbedarfs und der agrarischen Extensivierungsbereitschaft an. (-y-)


Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung verfolgt das Ziel staedtisches Wohnen vor allem dadurch wieder menschlicher zu machen, dass Natur in Form von Pflanzen dem Wohnbereich moeglichst direkt zugeordnet werden kann. Ausgangspunkt fuer die Untersuchung ist ein Ueberblick ueber die Situation des "Gruens" im staedtischen Wohnen. Die klimatische Wirkung von "Gruen" in staedtischen Wohnquartieren wird unter den Aspekten von Kuehlung und Sonnenschutz, Bewahrung von Waerme, Schutz vor Staub und Laerm und Sauerstoffversorgung dokumentiert. Die Einsatzmoeglichkeiten von Pflanzungen, besonders die konstruktiven Moeglichkeiten einer Begruenung durch Pflanzen in kuenstlichen Anlagen, werden fuer Strassenraeume, Vorgaerten, Eingangsbereiche, Hoefe und Spielplaetze untersucht. Eingeschlossen sind auch Untersuchungen ueber zur Begruenung geeignete Pflanzen, ihre Einsatzmoeglichkeiten, Hilfskonstruktionen fuer sie, sowie Angaben zur Pflege und Unterhaltung. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rossner, Christiane
Blick hinter die Kulissen. Historische Gärten
Monumente, 2020
Frost, Mikkel; Primdahl, Carsten; Nielsen, Kolja; Schlesinger, Mikkel
Al Musallah Gebetshalle in Abu Dhabi
Xia Intelligente Architektur, 2020

Der Sophienberg in Kirchberg (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Blanke, Harald
Darf man Bach auf dem Piano spielen? Überlegungen zum Arten- und Sortenwechsel in der Gartendenkmalpflege
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Tenzer, Heike; Müller, Werner; Schmiedchen, Ursula
Schloss und Schlosspark Harbke. Neue Hoffnung für ein reiches Erbe
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler