Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Fachseminar Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Hybrid-Veranstaltung

Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz
3.439,10 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

  • Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Bereich Architektur als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme mit 47,5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten anerkannt.
  • Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 36 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet.
  • Gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurekammer Bayern ist diese Veranstaltung mit 97 Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Skripte und Verpflegung sind im Preis enthalten

Details zur Veranstaltung

Schwerpunkte
Denkmalwerte und Nachhaltigkeit, Bestandserfassung und Dokumentation, Feuchte und Mauerwerk, Energetische Maßnahmen und Klimatisierung
Datum

Tag 1: 19.10.2023 (9:30 – 17:30 Uhr)

Tag 2: 20.10.2023 (8:30 – 16:30 Uhr)

Tag 3: 16.11.2023 (9:30 – 17:30 Uhr)

Tag 4: 17.11.2023 (8:30 – 16:30 Uhr)

Tag 5: 18.01.2024 (9:30 – 17:30 Uhr)

Tag 6: 19.01.2024 (8:30 – 16:30 Uhr)

Ort
Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 9
83671 Benediktbeuern
Referent
Stephan Biebl, Stefan Bichlmair, Klaus Edelhäuser, Rald Kilian, Martin Krus, Katrin Lenz, Julia Ludwar, Claudia Neuwald-Burg, Christian Scherer, Friedemann Zeitler

Zielgruppe

Ingenieure, Architekten und Handwerker mit nachgewiesener Expertise im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung, die sich als Generalisten in der Altbausanierung qualifizieren möchten
Seit 2010 erforscht das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude durch Bündelung von Kompetenzen aus Forschung, Handwerk, Planung, Industrie, Denkmalpflege und Digitalem Bauen im Bestand. Bereits zahlreiche Projekte zur energetischen Instandsetzung historischer Gebäude wurden in der denkmalgeschützten Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern umgesetzt. Dabei zeigt das Zentrum anhand von Beispielen und Demonstrationsflächen nachhaltige Lösungsansätze vor Ort.

Die praxisnahen und auf Blended Learning basierenden Kurse des Weiterbildungsprogramms werden mit vier Einzel-Modulen zu Kernthemen der nachhaltigen und energetischen Instandsetzung von Altbauten flexibel aufgebaut: Das historische Gebäude der Alten Schäfflerei wird dabei zum realen Lernort für die dortigen Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungen sowie Workshops zu Untersuchungsmethoden und Messverfahren am realen Objekt. In der übrigen Seminarzeit bewegen sich die Kursteilnehmenden in einer virtuellen Lernumgebung auf der Fraunhofer-Lernplattform ILIAS, in der Lehrinhalte, Material und Aufgaben online zur selbstständigen Erarbeitung mit Fernbetreuung zur Verfügung gestellt werden. In einem interaktiven 3D-Gebäudemodell sind zu unterschiedlichen Kurseinheiten Lerninhalte und Befundinformationen hinterlegt. Die Teilnehmenden können sich frei im Modell bewegen und darin den Gebäudezustand erkunden, Untersuchungen zu Schadensursachen durchführen und vieles mehr. Der Kurs teilt sich in 4 Module.

Die Weiterbildung umfasst ein Gesamtprogramm von 97,5 Unterrichtseinheiten (UE) mit vier Modulen. Durch das Absolvieren eines Prüfungsblocks erlangen die Teilnehmenden einen Abschluss als »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«.
Hier finden Sie ein ausführliches Programm der Präsenz-Termine.

Durch das Absolvieren eines Prüfungsblocks erlangen die Teilnehmenden einen Abschluss als »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«
Modul 1 Denkmalwerte und Nachhaltigkeit
1.1 Klima, Klimawandel und Präventive Konservierung
1.2 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus-Betrachtung
1.3 Denkmalpflege, Recht und zuständige Behörden

Modul 2 Bestandserfassung
2.1 Bestandserfassung, historische Baumaterialien und Dokumentation Teil 1
2.2 Bestandserfassung, historische Baumaterialien und Dokumentation Teil 2

Modul 3 Feuchte und Mauerwerk
3.1 Feuchte, Salze und Mauerwerk – Diagnostik und Instandsetzung
3.2 Kennwertermittlung
3.3 Schimmel und Schädlinge / Integrated Pest Management IPM
3.4 Dachstühle und Holzbalken – Schadensanalyse & Reparatur
3.5 Schadstoffe (z.B. Holzschutz, Asbest, Radon)

Modul 4 Energetische Maßnahmen und Klimatisierung
4.1 Heizung und Klimatisierung historischer Bauten
4.2 Energetische Maßnahmen / Energieeinsparung / Dämmung / Fenster
4.3 Energieversorgung / regenerative Energien
4.4 Messwerterfassung, Monitoring und Datenauswertung

Prüfungszeitraum
Die Prüfung findet online im Zeitraum 4.–10.3.2024 statt.
Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

3.439,10 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de