Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen
Wolter, Christian; Bernotat, Dirk; Gessner, Jörn; Brüning, Anika; Lackemann, Jan; Radinger, Johannes
Quelle: BfN-Skripten
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 213 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89624-299-0
Serie: BfN-Skripten, Nr.561
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Bedeutung anthropogen induzierter Mortalität von Fischen ist im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsverfahren immer wieder Gegenstand kontrovers diskutierter Bewertungsansätze. Neben der fachlichen Herausforderung, die Mortalität von z. B. Wasserkraftanlagen zu prognostizieren, gibt es bislang keinen allgemein akzeptierten Ansatz zur artspezifischen Bewertung dieser zusätzlichen Mortalität. Vor ähnlichen Schwierigkeiten stand man bei der Bewertung von Individuenverlusten bei Vögeln und Fledermäusen, z. B. im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windkraft, der Leitungsnetze oder von Straßen. Hier wurde mit dem Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) des Bundesamtes für Naturschutz von Bernotat & Dierschke (2016) im Rahmen eines mehrjährigen Erarbeitungs- und Abstimmungsprozesses eine Arbeitshilfe zu "Übergeordneten Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen" erarbeitet. Der Ansatz umfasst bislang die Einschätzung der artspezifischen Bedeutung anthropogener Mortalität für Brut- und Gastvögel, Fledermäuse, sonstige Säugetiere, Amphibien, Reptilien und ausgewählte Wirbellose. Dabei werden u. a. naturschutzfachlich relevante Mortalitätsrisiken von weniger bedeutsamen bzw. planerisch vernachlässigbaren Individuenverlusten unterschieden. Der Methodenansatz wird bereits in zahlreichen Veröffentlichungen und Leitfäden zitiert und empfohlen und in der Praxis bei unterschiedlichen Vorhabentypen und in verschiedenen fachlichen und rechtlichen Kontexten erfolgreich angewandt. Inzwischen wurde die BfN-Methodik nach Bernotat & Dierschke (2016) auch von der Rechtsprechung des BVerwG aufgegriffen. So zieht das BVerwG im Beschluss vom 08.03.2018 zur B 474n OU Datteln die MGI-Methodik im Hinblick auf die Operationalisierung des artenschutzrechtlichen Signifikanzansatzes in seinen Ausführungen mit heran und erkennt auch den bereits in der Begründung zur Novelle des BNatSchG zu § 44 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 hergestellten Bezug des Gesetzgebers zur Methodik an. Ein wesentliches Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens mit dem Titel "Fachplanerische Bewertung der Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf Fische" war es daher, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) in analoger Weise auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erarbeiten und darauf aufbauend einen vergleichbaren Bewertungsansatz für die Mortalität an Wasserkraftanlagen (WKA) zu entwickeln. Darüber hinaus wurden konkrete Hinweise erarbeitet, wie Individuenverluste bzw. Tötungsrisiken vorhabentypspezifisch zu bewerten sind und wie im Einzelfall die konstellationsspezifischen Risiken zu beurteilen sind, z. B. im Hinblick auf die Prüfinstrumente der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie (FFH-RL, 92/43/EWG, Gebiets- und Artenschutz) und das Verschlechterungsverbot bzw. die Umweltziele (Herstellung eines mindestens "guten ökologischen Zustands" bzw. des "guten ökologischen Potenzials") nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EG).
Wasserkraftanlage, Fischaufstieg, Mortalität, Forschungsvorhaben, Rechtsnorm, Wasserhaushaltsgesetz, Wasserrahmenrichtlinie, WRRL, Richtlinie, Verträglichkeitsprüfung, Datenschutzrecht, Umwelthaftung, BNatSchG, Prüfnorm, Naturschutz, Umweltschutz, Methodik, Sensitivität, Anthropogen, Gefährdung, Indikator, Turbine, Risiko, Fisch, Bewertungsverfahren, Beispielsammlung, water power scheme, fish passage, mortality, research project, legal norm, water conservation law, water framework directive, guideline, compatibility test, data privacy law, environmental liability, test standard, nature conservation, environmental protection, methodology, sensitivity, anthropogenic, endangering, indicator, turbine, risk, fish, evaluation method,
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2023
Fischer, Wolfgang
Die Wirtschaftlichkeit von Stromerzeugungsanlagen
Wasserkraft & Energie, 2022
Harbach, Harvey
NEEWa - Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
Wasserkraft & Energie, 2022
Lashofer, Alois
Aus Planungsfehlern lernen: Die Revitalisierung einer Wasserkraftschnecke
Wasserkraft & Energie, 2022
Döring, Mathias
300 Jahre Oderteich - Weltkulturerbe seit 2010
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler