Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Seiten: 149-167

Aus dem Inhalt
Fachwerk und Innendämmung
Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
Ständig steigende Energiekosten, erhöhtes Umweltbewusstsein wie auch staatliche Förderangebote ve...
Der vorliegende Beitrag diskutiert das Zusammenwirken von Diffusions- und Wärmewiderstand unter S...
Untersuchungsmethode
Die Untersuchungen wurden mit Hilfe des numerischen Simulationsprogramms DELPHIN4 [4] durchge...
Klimatische Randbedingungen
Als »reales« Außenklima wur...
Der generierte, jährliche Niederschlag beträgt 953 l/m2·<...
Bei Konstruktionen mit Sichtfachwerk wurde der Schlagregen-Expositionsfaktor auf 0.63 gesetzt, so...
Materialkennwerte
Die genaue Kenntnis der Materialeigenschaften ist ausgesprochen wichtig für eine möglichst realit...
Anmerkungen zu einigen Materialeigenschaften: Im Vergleich zu »
Untersuchte Konstruktionen
Bei den untersuchten Konstruktionen handelt es sich um typische Holzfachwerkwände. Die Ausfachung...
Um den Rahmen dieses Beitrages nicht zu sprengen sind die Ergebnisse der Gebäudeecken nicht darge...
(1) Mineraldämmplatten sind diffusionsoffen und verfügen über eine gute Wärmedämmfähigkeit, die k...
(2) Wärmedämmlehm-Kork ist durch eine Wärmeleitfähigkeit der Klasse 07 charakterisiert. Um einen ...
(3) Polystyrol-Hartschaumplatten: Die PS-Platten besitzen die geringste Wärmeleitfähigkeit, die H...
(4) Holzweichfaser(HWF-)dämmplatten: Anstelle einer Dampfbremse mit einer aufwändigen Unterkonstr...
Aus Sicht des Denkmalschutzes sind Ausfachungen mit Porenbeton anstelle von Altbauziegeln umstrit...
Viele Bauherren greifen konsequent auf die Bauweisen der »Altv...
Durch einen hohen Wärmewiderstand der innen liegenden Schichten Rs,i werden die Heizen...
Um mit baupraktischen Dicken der Empfehlung des WTA-Merkblattes 8-1-03 [11] nach einem Wärmew...
Lediglich die Variante mit Wärmedämmlehm erfüllte eine weitere zentrale Empfehlung desselben Merk...
Diffusionsdichte Anstriche konterkarieren die Vorteile der diffusionsoffenen Innendämmungen. Zwar...
Simulationsergebnisse bei Schlagregenbelastungsklasse I
Die abgebildeten Simulationsergebnisse geben die hygrothermische Situation im eingeschwungenen, q...
Besonders aufmerksam wird der Wassergehalt des Holzes betrachtet. Als bekanntester und gefährlich...
Ein weiteres Bewertungskriterium ist die überhygroskopische Feuchte bzw. das im Querschnitt entst...
In den einschlägigen Richtlinien (DIN 4108-3 und DIN 68800-2) wird in Abhängigkeit von der Konstr...
Bei fast allen untersuchten Konstruktionen wird durch den hohen Dampfdiffusionswiderstand des Inn...
Anmerkung: Würde beispielsweise bei dem Aufbau mit der Holzweichfaserplatte auf einen diffusionsh...
Die Abbildung 4 vergleicht die überhygroskopischen Feuchtemengen der unterschiedlichen Varian...
Besonders die Konstruktion mit Mineraldämmplatten (1) weist während der kalten Witterungsperiode ...
Im Vergleich dazu wird mit Wärmedämmlehm (sd,ID-Wert = 1.3 m, 50 m...
Die Alubeschichtung der Polystyrol-Dämmschicht unterbindet den Dampfstrom vollständig. Daraus ist...
Die Holzweichfaserdämmplatte (sd,ID-Wert = 2.7 m) lässt im Vergleich we...
Nahezu ohne möglicherweise schädliche Feuchteansammlungen scheint die Konstruktion zu bleiben, we...
Anmerkung: Die Ergebnisse mit größeren Dämmschichtdicken sind nicht dargestellt. Die Verläufe sin...
Der kritische Wert für den Abbau der Holzsubstanz wird grundsätzlich nicht erreicht (Abb. 5 u...
In Abbildung 6 ist der Wassergehaltverlauf auf der Innenseite der Holzbalken dargestellt. Dur...
Der Gang des Wassergehalts mit Mineraldämmplatten verläuft wieder deutlich abgesetzt von den ande...
Der ausgeprägte Jahresgang im Wasserverlauf mit mineralischen Dämmplatten deutet weiter darauf hi...
Es zeigte sich, dass die untersuchten Innendämmsysteme bei Sichtfachwerk und niedriger Niederschl...
Simulationsergebnisse bei Schlagregenbelastungsklasse III
Die vollflächig verputzten Konstruktionen waren bei voller Exposition einer sehr hohen Niederschl...
Im Vergleich der Abbildungen 4 und 7 fallen die weitaus höheren Feuchtemengen auf. An die...
Der extrem hohe Gang des mit Polystyrol versehenen Aufbaus verdeutlicht die Problematik diffusion...
Erneut ist festzustellen, dass die Feuchtebelastung bei einer Ausfachung mit Porenbeton sehr geri...
Entlang des anliegenden Dampfdruckgefälles bewegt sich der Dampfstrom im Sommer nach innen. Mit a...
Die Ergebnisse belegen, dass bei hoher Regenbelastung die WTA-Empfehlung bezüglich einer Begrenzu...
Einschränkend muss erwähnt werden, dass die Dichtheitsebene, dies betrifft in erster Linie die Va...
Auf die ungünstigen Eigenschaften des Altbauziegels, insbesondere die hohe Wärmeleitfähigkeit, wu...
Wird ein Fachwerkziegel mit einer niedrigeren Wärme- und Flüssigwasserleitfähigkeit sowie Dichte ...
Bei Wärmedämmlehm und Holzweichfaserdämmplatte sind das Verhalten und die Größenordnungen der Erg...
Aufgrund des unterschiedlichen Schwind- und Quellverhaltens der Baumaterialien bildet sich häufig...
Offensichtlich überwiegt der positive zusätzliche Austrocknungseffekt der größeren Verdunstungsfl...
Die in diesem Simulationsset gefundenen Resultate sind zwar insgesamt positiv, lassen sich allerd...
Die Darstellungen in Abbildung 13 illustrieren anschaulich die Verteilung der relativen Feuch...
Im extremen Gegensatz dazu ist der Aufbau mit 30 mm aluminiumkaschiertem Polystyrol und 953&...
Zusammenfassung
Mit Hilfe von rechnergestützten 2D-Simulationen wurde das wärme- und feuchtetechnische Verhalten ...
Die Ergebnisse veranschaulichten die sinnvolle Eingrenzung des Wertes der Innendämmung im Zusamme...
Bei der Wahl der Innendämmung sollte der beteiligte Bausachverständige nicht nur das Zusammenspie...
Literatur
aus dem Buch
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
Hrsg.: Dieter Ansorge, Gerd Geburtig
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7756-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Jedes historische Holzbauwerk ist ein Unikat, und seine langfristige Erhaltung setzt eine behutsame Instandsetzung und eine gebäudeverträgliche spätere Nutzung voraus. In 18 Praxisberichten werden erfolgreiche Untersuchungs-, Instandsetzungs- und Umnutzungsmaßnahmen von historischen Holz- und Fachwerkbauten vorgestellt. Als erfahrene Planer, ausführende Praktiker oder Wissenschaftler haben sich die Autoren dieses Bandes die Erhaltung historischer Holzbauten zur Aufgabe gemacht. In ihren Beiträgen gelingt die Synthese zwischen moderner Bauphysik, traditioneller Handwerkskunst und denkmalpflegerischem Anliegen.
Im Teil 1 des Werkes liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes, in Teil 2 werden konstruktive Fragen im Vordergrund stehen.
Autoreninfo
Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen. | Dr.-Ing. Gerd Geburtig, freiberuflich tätig als Architekt, Inhaber der Planungsgruppe Geburtig; langjährige Mitarbeit in der WTA; Leiter der WTA-Deutschland; Seminar- und Lehrtätigkeiten, Autor diverser Fachveröffentlichungen.
Verfügbare Formate
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Dachtragwerk, Kloster, Dorfkirche, Blockbau, Sichtfachwerk, Innendämmung, Lehmausfachung, Energiepass, Farbigkeit, Fassadenbekleidung, Beschichtung, Vergrauung, Holzhaus, Fachwerkhaus, Instandsetzung, Wärmeschutz, Feuchteschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler