Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fallstudien zu erheblich veränderten Gewässern in Deutschland. UBA-FBNr: 000507, Förderkennzeichen: 299 24 287/02
Case studies on heavily modified waters in Germany.
Borchardt, Dietrich; Küllmar, Ingrid; Petschow, Ulrich; Dehnhardt, Alexandra
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2004, 676 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.16/04

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
In einem zweijährigen Forschungsvorhaben wurde die von der EG-Wasserrahmenrichtlinie unter bestimmten Bedingungen vorgesehene Ausweisung von "erheblich veränderten Gewässern" anhand exemplarischer Fallstudien an deutschen Flussgebieten erprobt und Beiträge zur Konkretisierung der Bestimmungen der WRRL erarbeitet. Die Fallstudien beinhalten praktische Hinweise, wie die Ausweisung erheblich veränderter Gewässer erfolgen kann. Die untersuchten Gewässer stellen Beispiele dar, die das Vorgehen methodisch veranschaulichen sollen; die Entscheidung, ob diese Gewässer als Ganzes oder in Teilen als erheblich verändert ausgewiesen werden, bleibt dem wasserwirtschaftlichen Vollzug vorbehalten. Schwerpunkte der Studie sind die Entwicklung und Erprobung von Kriterien für die Ermittlung signifikanter nutzungsbedingter Eingriffe in die Hydromorphologie, die Entwicklung von Maßnahmenszenarien zum Erreichen des guten ökologischen Zustandes und deren Bewertung in einer ökonomischen Analyse sowie die Ermittlung des Zielzustandes erheblich veränderter Wasserkörper unter Festlegung von Kriterien für deren ökologischen Zustand und deren ökologisches Potenzial. Weitere Ergebnisse beziehen sich auf die Wahl optimierter Betrachtungsmaßstäbe, die Erprobung von Kriterien und Verfahren für die Bewertung des ökologischen Zustandes bzw. Potenzials und die Verknüpfung der Leitlinien der ClS-Arbeitsgruppen IMPRESS und HMWB.
Fallstudie, Gewässerschutz, Wasserwirtschaft, Umweltschutz, Fluss, Ökologie, Bewertungsmethode, Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerbelastung, case study, water protection, water supply economics, environmental protection, river, ecology, evaluation method, water framework directive,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society, Band 13
Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020, 366 S., 227 mm, Softcover
Nomos
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
DWA-Themen, Band T 5/2015
2015, 40 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ergebnisse des Workshops Flussgebietsmanagement "Wasserwirtschaftliche Schwerpunkte eines neuen Jahrzehnts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Stokman, Antje; Rost, Amelie; Kohler, Martin
Flüssiger Raum für alle. In Hamburg fehlt eine übergeordnete Strategie, wie wäre es mit einem Blauplan?
Garten + Landschaft, 2020
Thiele, Volker; Berlin, Angela; Kempke, Daniela; Lüdecke, Klaudia; Eisenbarth, Simone
Auswirkungen von ökologischen Flusssanierungen auf die Insektenwelt. Eine Erfolgsgeschlchte am Beispiel der Nebel in Mecklenburg
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Völker, Sebastian; Baumeister, Hendrik
Stadtblau - Gesundheitschancen für Stadtbewohner.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler