Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext
Wappner, Ludwig (Herausgeber); Schneemann, Falk (Herausgeber); Hoffmann, Peter (Herausgeber)
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 63 S., Abb., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://fek.ieb.kit.edu]
Das Bauen mit Holz erlebt seit Jahren einen neuen Aufschwung und eine besondere Aufmerksamkeit im baukulturellen Zusammenhang. Nicht zuletzt trägt hierzu ein derzeit intensiv geführter und gesellschaftlich notwendiger Diskurs über den Beitrag der Bauwirtschaft zur sichtbaren und spürbaren Klimaveränderung des Planeten Erde und deren Folgen bei. Dabei kommt, neben dem nachhaltigen Einsatz von Holzwerkstoffen beim Bauen in der Stadt, auch dem Thema der Farbigkeit zunehmend wieder eine bedeutendere Rolle zu. Farbe kann die Akzeptanz und kontextuelle Einfügung von Holzbauten in gewachsene städtische Quartiere erleichtern – so die These dieses auf Farbe bei Holzfassaden im urbanen Kontext fokussierten Forschungsprojekts. Ein exemplarisches großes innerstädtisches Bauvorhaben des innovativen Münchner Projektentwicklers bauwerk für Wohnen und gewerbliche Nutzungen gleichermaßen, entsteht derzeit in einem Gründerzeit- und Nachkriegsquartier in München-Neuhausen. Das Projekt der Architekten von allmannwappner bietet mit seiner architektonischen Konzeption und seinen gestalterischen Absichten in Form eines Holzhybridbaus eine perfekte Ausgangslage für diese spezifisch wissenschaftliche Untersuchung, welche bauwerk an der Professur für Entwerfen und Baukonstruktion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Auftrag gegeben hat und welche über die KIT Campus Transfer GmbH KCT und den Förderverein für Innovation am KIT e.V. fachgerecht abgewickelt wurde. Holzfassaden Uwe Dettmar Sowohl im sich derzeit in der Realisierung befindlichen Bauprojekt als auch in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit geht es neben historischen, gestalterischen, baukonstruktiven und weiteren technischen und architektonischen Gesichtspunkten auch um die vielfältige Wirkung von „Farbe am Bau“ auf das Erleben und Verhalten der Menschen. Farbe ist und war schon immer ein besonderes Kommunikationssystem im Zusammenhang mit der menschlichen Sehfähigkeit. Der Betrachter erhält über den Werkstoff Holz als auch das Farbbild eine Reihe an baukulturell geprägten Informationen wie zum Beispiel über Regionalität, Klima, Wohlstand, Fortschritt, Bildung und handwerkliche Traditionen. Diese Kenntnisse und der Schub für das Bauen mit Holz in der Stadt bilden zusammengefasst den Nährboden für eine erfolgreiche Renaissance und Zukunft eines wiedererwachten farbigen Holzbaus in der europäischen Stadt. Mithilfe dieser wissenschaftlichen Untersuchung und Zusammenfassung soll an einem aktuellen Bauprojekt in München aufgezeigt und Mut gemacht werden, diese reaktivierte Tradition fachlich, inhaltlich und sinnlich anzureichern und somit erfolgreich auch unter den derzeit viel diskutierten Gesichtspunkten eines nachhaltigen und zukunftsweisenden Bauens mit Holz weiter voranzubringen und positiv zu konnotieren.
Holzfassade, Farbe, Gestaltung, Fassadengestaltung, CO2-Bilanz, Fassadensystem, Digitalisierung, CNC-Maschine, Abbundmaschine, Vorfertigung, Holzschutz(baulich), Holzschutz(konstruktiv), Farbigkeit, wooden facade, colour, design, facade design, CO2 balance, facade system, digitizing, computer numerically controlled machine, trimming machine, prefabrication, wood preservation(structural), wood preservation(structural),
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung
2022, 416 S., 325 meist farbige Abb. 24 cm, Softcover
Sandstein
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Fassadensysteme und Gebäudehüllen, Band 2
2022, xxiii, 150 S., XXIII, 150 S. 74 Abb., 51 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Das Mauerwerk, 2022
Serode, Jan
Funktionale Hüllen. Neue Gewebe für textile Fassaden können Strom erzeugen und die Luft reinigen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Daiber, Bärbel
Tierwelt und Fassadenarbeiten
Ausbau + Fassade, 2022
Planung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung
mikado plus, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler