Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Farbigkeit historischen Fachwerkes
Wirth, Hermann
Seiten: 235-246

Aus dem Inhalt
Farbigkeit historischen Fachwerkes
Dass dieser Beitrag unverhülltes, lediglich mit Anstrichen versehenes Holzfachwerk mit seinen Kon...
Strukturelles
Anstriche sind am wenigsten beständig. Sie können allerdings beständiger als das Bestrichene sein...
Man stößt demzufolge beim Reinigen von Fachwerken - um danach erneut einen möglichst dauerhaften ...
Aus Farbbefunden lassen sich nicht immer einstige Fassungen komplett und deren tatsächlich vorhan...
Farbe auf dem Holzwerk hinterlässt andere Spuren als im Gefach. Ausnahmen bestehen dann, wenn die...
Farbschichten einer ersten, zweiten, dritten, vierten Fassung usw. werden wissenschaftlich seriös...
Historisches
Mit ästhetischer Absicht in ein architektonisches Gestaltungskonzept eingebrachte Farbigkeit zeug...
Nachdem das Holzfachwerk konstruktiv vollkommen - durch Zufügung, anfangs des Schwellriegels, als...
Ornamental behandeltes und dementsprechend repräsentativ zur Wirkung gebrachtes Fachwerk ist zeit...
Die Qualifizierung des Fachwerkbaus zur Repräsentationsarchitektur war begleitet von regionalen D...
Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkei...
Die ästhetische Abstinenz gegenüber dem Sichtfachwerk steigerte sich im letzten Drittel des 18. J...
Hatte Sichtfachwerk seit seiner Wandlung vom lediglich konstruierenden Bauen zur Architektur sich...
Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz. Das e...
Zum neu entfachten baukünstlerischen Interesse am Sichtfachwerk gesellte sich das denkmalpflegeri...
Denkmalpflegerisches
Nicht jedes Fachwerkgebäude ist ein Denkmal. Zu einem Baudenkmal wird ein Sachzeugnis der Archite...
Sondierungen gehören ins Feld der denkmalpflegerischen Analytik, und zwar zu deren erstem Teil, d...
Von restaurierenden Absichten getragene restauratorische Erkundungen durch partielle
Die Auswahl aus erkundeten unterschiedlich farbigen oder farblich verschieden nuancierten Beschic...
Ist hinsichtlich der Wertpräferenzen ein eindeutiges Urteil unmöglich, dann findet eine Restaurie...
Ähnlich stellt sich die Situation bei verputzt angetroffenem Fachwerk dar. Eine Freilegung ist nu...
Stets hat man sich zu vergewissern, weswegen ein Gebäude, ein Bauensemble die Weihe des Denkmalsc...
Anmerkungen
aus dem Buch
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
Hrsg.: Dieter Ansorge, Gerd Geburtig
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7756-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Jedes historische Holzbauwerk ist ein Unikat, und seine langfristige Erhaltung setzt eine behutsame Instandsetzung und eine gebäudeverträgliche spätere Nutzung voraus. In 18 Praxisberichten werden erfolgreiche Untersuchungs-, Instandsetzungs- und Umnutzungsmaßnahmen von historischen Holz- und Fachwerkbauten vorgestellt. Als erfahrene Planer, ausführende Praktiker oder Wissenschaftler haben sich die Autoren dieses Bandes die Erhaltung historischer Holzbauten zur Aufgabe gemacht. In ihren Beiträgen gelingt die Synthese zwischen moderner Bauphysik, traditioneller Handwerkskunst und denkmalpflegerischem Anliegen.
Im Teil 1 des Werkes liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes, in Teil 2 werden konstruktive Fragen im Vordergrund stehen.
Autoreninfo
Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen. | Dr.-Ing. Gerd Geburtig, freiberuflich tätig als Architekt, Inhaber der Planungsgruppe Geburtig; langjährige Mitarbeit in der WTA; Leiter der WTA-Deutschland; Seminar- und Lehrtätigkeiten, Autor diverser Fachveröffentlichungen.
Verfügbare Formate
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Dachtragwerk, Kloster, Dorfkirche, Blockbau, Sichtfachwerk, Innendämmung, Lehmausfachung, Energiepass, Farbigkeit, Fassadenbekleidung, Beschichtung, Vergrauung, Holzhaus, Fachwerkhaus, Instandsetzung, Wärmeschutz, Feuchteschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler