Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Faschismus und Architektur

Faschismus und Architektur

Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer

Frederike Lausch
Hrsg.: Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg; Deutsches Architekturmuseum -DAM-, Frankfurt/Main
2021, 276  S., 191 Abb. 23.3 cm, Softcover
Sprache: Deutsch, Englisch
M BOOKS
ISBN 978-3-944425-15-3


PDF-Datei als Download

Inhalt

Der Architekt, Hochschullehrer, Juror und Kritiker Max Bächer traf 1973 auf Albert Speer, den Architekten, NS-Rüstungsminister und verurteilten Kriegsverbrecher. Das bisher unveröffentlichte Protokoll dieser Begegnung ist für Frederike Lausch der Ausgangspunkt, Max Bächers intensive Beschäftigung mit der Architektur im Faschismus zu analysieren. Bächer hielt ab 1971 mehrere Vorträge zur Architektur der NS-Zeit, in denen er auch vor den Gefahren gegenwärtiger faschistischer Tendenzen warnte. Das Gespräch mit Albert Speer mündete in eine scharf formulierte Abrechnung, nachdem dieser 1978 seine Entwürfe ohne Selbstkritik als Bildband veröffentlicht hatte. Als Speers Buch Mitte der 1980er Jahre erneut debattiert wird, fordert Bächer eine ideologiefreie Diskussionskultur ein.; In 1973, Max Bächer, architect, university professor, juror and critic, met Albert Speer, architect, former Nazi Armaments Minister and convicted war criminal. Frederike Lausch has taken the previously unpublished record of that meeting as the starting point to analyse Max Bächer’s intensive study of the relationship between architecture and Fascism. From 1971 onwards, Bächer presented several lectures on the architecture of the National Socialist period, in which he also warned of the dangers of contemporary Fascist tendencies. In 1978, the dialogue with Albert Speer ended with a strongly worded condemnation by Bächer, after Speer had published his designs in an illustrated book completely lacking in self-criticism. When Speer’s book was again debated in the mid-1980s, Bächer called for an ideology-free culture of discourse.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 15.00 (* inkl. MwSt.)
zurzeit nicht lieferbar, Nachdruck geplant


Publikationslisten zum Thema:
Faschismus, Architektur, Architekt, Vortrag, Auseinandersetzung, Klassizismus, Rationalismus, Ideologie, Architekt, Architekturauffassung, Berufsbild,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
Michael Sorkin
Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
2022, 176 S., 185 mm, Hardcover
Verlag Antje Kunstmann
 
 
Eine poetische, kluge, humorvolle und praktische Sammlung dessen, was heute wichtig ist, um unsere Lebensräume menschenfreundlich, gerecht und nachhaltig gestalten zu können. Das Gefühl von kaltem Marmor unter den Fußsohlen kennen, aber auch die Kilowattkosten von Solarzellen. Eine Backsteinmauer errichten können. Wissen, was der Kunde will und was er sich leisten kann, aber noch viel wichtiger: was der Planet sich leisten kann. Michael Sorkin war ein hervorragender Stilist und ein begnadeter Lehrer. Den Menschen, die unseren Lebensraum gestalten, gibt er mit diesem Kompendium eine nützliche Sammlung an die Hand: 250 Dinge, die man erfahren, gesehen, verstanden, zumindest einmal im Kopf bewegt haben sollte. Eine Ermunterung zu neugierigen Recherchen in die unterschiedlichsten Richtungen, zu ausgiebiger Lektüre von Aristoteles bis zu Betty Friedan und zur Beschäftigung mit unverzichtbarem Fachwissen. Mit über 100 schwarzweißen und vierfarbigen Fotografien und Illustrationen pointiert und zeitlos gestaltet, ist das Buch das perfekte Geschenk für Studierende, für Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Designer:innen - und alle, die um die zentrale Bedeutung von Architektur und Gestaltung für unsere Gegenwart wissen.


Architekten
Hans Kollhoff
Architekten
Ein Metier baut ab
2022, 128 S., 18.5 cm, Hardcover
zu Klampen Verlag
 
 
Von jeher galt es, nützlich, dauerhaft und schön zu bauen. Erst das "Neue Bauen" brach nach dem Ersten Weltkrieg mit der Überlieferung. Ein abstraktes Architekturverständnis wurde propagiert, man glaubte, auf den Schatz jahrhundertelanger Erfahrung verzichten zu können. Diese im Funktionalismus gipfelnde stadtzerstörerische und lebensfeindliche Praxis rief Widerstand auf den Plan, der an die Grundlagen des Architektonischen erinnerte. Damit rückte auch eine Selbstverständlichkeit wieder in den Blick, die angestrengter Beteuerungen nicht bedurfte: die Nachhaltigkeit. Doch mit dem "Green Deal" - der wundersamen Verschwisterung von Ökologie und Kommerz - steht dem Bauen nur ein weiteres unheilvolles Experiment bevor. Den Architekten allerdings beginnt die allzu bereitwillig akzeptierte Rolle als kreative Verpackungskünstler suspekt zu werden. Die Auflösung ihres Metiers in einer politisch motivierten, konsumdienlichen "Baukultur" jedenfalls wollen sie nicht widerspruchslos hinnehmen.


Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur
Christopher Beanland
Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur
des 20. Jahrhunderts. Mit 50 Projekten von Frank Lloyd Wright, Kenzo Tange, Le Corbusier, Norman Foster, Zaha Hadid uvm. - Wunderschön illustriert: Zeichnungen, Pläne, Computerrenderings und Modellfotos
2021, 208 S., 100 Farbabbildungen. 284 mm, Hardcover
Prestel
 
 
Die faszinierenden Geschichten hinter visionären Bauwerken, die nie verwirklicht wurden. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert haben sich mutige Vordenker auf den Weg gemacht, die Architekturgeschichte neu zu schreiben. Im Fokus des planerischen Interesses: die Gesellschaft von morgen, in der nichts unmöglich ist. Viele der kühnen Entwürfe sind der Realität zum Opfer gefallen. Ihrer Genialität tut das keinen Abbruch. Der Band erzählt die faszinierenden Geschichten hinter diesen Projekten. Als Hommage an die Kraft der Vision präsentiert der reich illustrierte Band Zukunftskonzepte von Ausnahme-Planern wie Le Corbusier, Kenzo Tange und Zaha Hadid. Die fakten- und bildreichen Fallstudien machen greifbar, wie aus Wunschdenken der Anstoß zum Um- und Andersdenken wird.


Speaking Spaces, m. 1 Buch
Katharina Fischer, Markus Schwitzke
Speaking Spaces, m. 1 Buch
Wie Orte das Sprechen lernen und Marken eine Heimat geben
2021, 272 S., Farbabb., Abb. 27 cm, Package, Bundle
Deutscher Fachverlag
 
 
Orte sind mehr als Architektur. Sie sind Lieblings- oder Sehnsuchtsort. Sie sind Heimat für Marken oder Startpunkt einer Erfolgsgeschichte. Sie sind gebautes Manifest und sinnlich erlebbare Markenkommunikation. Und vor allem: Sie haben ihre eigene Sprache, die entwickelt, gelernt und genutzt werden will. Designerin Katharina Fischer und Designer Markus Schwitzke vertiefen dieses kommunikative Potenzial anhand von Beispielen und Beiträgen aus unterschiedlichen Branchen: Von Bierlese, Brotpuristen, Bullerei, ECE, Feuerle Collection, Freitag, Gentle Monster, Holzmarkt 25 bis zu Klunkerkranich Berlin, Nike, der Stadt Monheim und vielen mehr. Ein Buch, das DesignerInnen, ArchitektInnen, ProjektentwicklerInnen, StadtplanerInnen und allen, die mit der Gestaltung von Orten zu tun haben, Inspiration und Handwerkszeug zugleich liefert.


Bauhaus-Impuls in Brasilien
Joanna Iwona Bialobrzeska
Bauhaus-Impuls in Brasilien
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 186
2021, 336 S., 223 Farbabb., 618 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Imhof
 
 
Brasilien nahm zu Anfang des 20. Jahrhunderts etliche durch den Nationalsozialismus vertriebene deutschsprachige Einwanderer auf, die differenziert zur Popularisierung der Moderne im Land beitrugen. In Bauhaus-Impuls in Brasilien wird die Übertragung konkreter architektonischer Lösungen in die brasilianische Moderne verfolgt, die für das Bauhaus charakteristisch waren. Dabei wird das Vermächtnis des Formansatzes des Neuen Bauens mit Blick auf die Entwicklung der Modernen Architektur in Brasilien nachgezeichnet. Auf Grundlage einer Untersuchung des Wirkens von vier ausgewählten Architekten sowie vergleichender Analysen der Bautypen der Wohnhäuser, der Schulen und des sozialen Wohnungsbaus wird aufgezeigt, wie nicht nur die baulichen, sondern auch die gesellschaftlichen Ideen des Bauhauses ihren Eingang in die brasilianische Architektur fanden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, bereits in den frühen Phasen der Planung eine gezielte Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des späteren Bauwerks durch Anwendung der BIM-Methode nehmen zu können. Zur beispielhaften Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen wurden die Kriterien SOC2.1 "Barrierefreiheit" und ECO2.1 "Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit" des DGNB-Kriterienkataloges untersucht und in digitalen Modellcontent übersetzt. Durch ein strukturiertes und standardisiertes Datenmanagement sowie eine optimierte Informationslogistik auf Basis eines BIM-Modells konnte eine Effizienzsteigerung bei der kollaborativen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligter an Nachhaltigkeitszertifizierungen und der teilautomatisierten Überprüfung von Kriterien erreicht werden.


Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bedarfs-, Kapazitaets-, Modell- und Vergleichsrechnungen fuer Zwecke der Planung sowie in Bewertungs- und Entscheidungsverfahren koennen die erforderlichen Zahlen haeufig nur ungenau angegeben werden. Mit der Vertraeglichkeitsrechnung wird vor wissenschaftstheoretischem Hintergrund eine mathematische Struktur aufgebaut, derart, dass ueber geeignete Definitionen aus zwei Axiomen Rechenregeln fuer die algebraische Verknuepfung von Vertraeglichkeitsfunktionen abgeleitet werden. Vertraeglichkeitsfunktionen koennen als ungenaue Zahlen interpretiert werden und umfassen als Spezialfaelle die sogenannten "fuzzy numbers" und die reellen Zahlen. Die Menge der Vertraeglichkeitsfunktionen bildet mit einer additiven und einer multiplikativen Verknuepfung einen Koerper, in welchen die Menge der reellen Zahlen mit Addition und Multiplikation eingebettet ist. Abschliessend werden Wahrscheinlichkeitsrechnung und Vertraeglichkeitsrechnung als Spezialfaelle einer Allgemeinen Rechnung mit Verteilungen einander gegenuebergestellt. Die Einsatzgebiete werden gegeneinander abgegrenzt. (Mo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bürgin, Reto; Mayer, Heike; Kashev, Alexander; Haug, Sigve
Analysing digital multilocality between urban centres and rural peripheries: Combining and integrating digital and analogue research methods (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Sauerbruch, Matthias; Louisa, Hutton
Die Ästhetik der Bauwende
Baumeister, 2022
Kern, Kristine; Haupt, Wolfgang
Von Reallaboren zu urbanen Experimenten: deutsche und internationale Debatten. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Gebhardt, Laura; König, Alexandra
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schecke, Nora; Abdulnabi Ali, Abeer; Bönisch, Anna; Schweiger, Stefan
Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung - eine empirische Untersuchung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler