
Faschismus und Architektur
Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert SpeerFrederike Lausch
Hrsg.: Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg; Deutsches Architekturmuseum -DAM-, Frankfurt/Main
2021, 276 S., 191 Abb. 23.3 cm, Softcover
Sprache: Deutsch, Englisch
M BOOKS
ISBN 978-3-944425-15-3
Inhalt
Der Architekt, Hochschullehrer, Juror und Kritiker Max Bächer traf 1973 auf Albert Speer, den Architekten, NS-Rüstungsminister und verurteilten Kriegsverbrecher. Das bisher unveröffentlichte Protokoll dieser Begegnung ist für Frederike Lausch der Ausgangspunkt, Max Bächers intensive Beschäftigung mit der Architektur im Faschismus zu analysieren. Bächer hielt ab 1971 mehrere Vorträge zur Architektur der NS-Zeit, in denen er auch vor den Gefahren gegenwärtiger faschistischer Tendenzen warnte. Das Gespräch mit Albert Speer mündete in eine scharf formulierte Abrechnung, nachdem dieser 1978 seine Entwürfe ohne Selbstkritik als Bildband veröffentlicht hatte. Als Speers Buch Mitte der 1980er Jahre erneut debattiert wird, fordert Bächer eine ideologiefreie Diskussionskultur ein.; In 1973, Max Bächer, architect, university professor, juror and critic, met Albert Speer, architect, former Nazi Armaments Minister and convicted war criminal. Frederike Lausch has taken the previously unpublished record of that meeting as the starting point to analyse Max Bächer’s intensive study of the relationship between architecture and Fascism. From 1971 onwards, Bächer presented several lectures on the architecture of the National Socialist period, in which he also warned of the dangers of contemporary Fascist tendencies. In 1978, the dialogue with Albert Speer ended with a strongly worded condemnation by Bächer, after Speer had published his designs in an illustrated book completely lacking in self-criticism. When Speer’s book was again debated in the mid-1980s, Bächer called for an ideology-free culture of discourse.
Verfügbare Formate
Faschismus, Architektur, Architekt, Vortrag, Auseinandersetzung, Klassizismus, Rationalismus, Ideologie, Architekt, Architekturauffassung, Berufsbild,
Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
2022, 176 S., 185 mm, Hardcover
Verlag Antje Kunstmann
Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur
des 20. Jahrhunderts. Mit 50 Projekten von Frank Lloyd Wright, Kenzo Tange, Le Corbusier, Norman Foster, Zaha Hadid uvm. - Wunderschön illustriert: Zeichnungen, Pläne, Computerrenderings und Modellfotos
2021, 208 S., 100 Farbabbildungen. 284 mm, Hardcover
Prestel
Speaking Spaces, m. 1 Buch
Wie Orte das Sprechen lernen und Marken eine Heimat geben
2021, 272 S., Farbabb., Abb. 27 cm, Package, Bundle
Deutscher Fachverlag
Bauhaus-Impuls in Brasilien
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 186
2021, 336 S., 223 Farbabb., 618 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Imhof
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysing digital multilocality between urban centres and rural peripheries: Combining and integrating digital and analogue research methods (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Sauerbruch, Matthias; Louisa, Hutton
Die Ästhetik der Bauwende
Baumeister, 2022
Kern, Kristine; Haupt, Wolfgang
Von Reallaboren zu urbanen Experimenten: deutsche und internationale Debatten. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Gebhardt, Laura; König, Alexandra
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schecke, Nora; Abdulnabi Ali, Abeer; Bönisch, Anna; Schweiger, Stefan
Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung - eine empirische Untersuchung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler