
Faserbetone für Tragwerke
Edition DetailHarald Schorn
2010, 203 S., 101 Abb., 11 Taf. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
ISBN 978-3-7640-0508-5
Inhalt
Sind Faserbetone wirklich lngenieurbaustoffe? Dies behandelt der Autor vor dem Hintergrund eines breiten Wissens, das er in langjähriger Forschungs- und Fachgremientätigkeit erarbeitet und zusammengetragen hat. Damit wird erstmalig eine Gesamtschau möglich, die es bisher in dieser Form nicht gibt. Es werden dabei nicht nur die Arten von Faserbetonen vorgestellt, es wird auch die enge baustoffliche Verzahnung der Faserbetone mit Bauprodukten aus Faserzement und aus Textilbeton aufgezeigt. Die Erläuterung von beanspruchungsbedingten Wirkungsmechanismen ist ein besonderes Anliegen des Verfassers. Dabei ist vor allem die Fähigkeit von Fasern, Risse kräfteleitend zu überbrücken, von vorrangigem Interesse. Zwar sind diese Mechanismen bei Kurzfasern von denjenigen der bekannten Bewehrungswirkung signifikant verschieden; dennoch ist es unter bestimmten einschränkenden Bedingungen regelwerkskonform möglich, Fasern so zu behandeln, als seien sie ein konventioneller Bewehrungsbestandteil. Die Gründe dafür findet man aufgrund von Kenntnissen über betontypische Rissbildungs- und Rissöffnungsvorgänge. die vom Mikroriss zum Makroriss führen - und zwar bei Betonen generell, nicht nur bei faserhaltigen Betonen. Der Verfasser legt dies auf Grundlage von einschlägigen Forschungsergebnissen dar. Er erklärt damit die Möglichkeiten im heutigen technischen Regelwerk, die Wirksamkeit von Fasern in Faserbetonen mittels einfacher Materialprüfungen nachzuweisen und Klassifizierungen für diese Baustoffe herzuleiten. Europäische und nationale Normen nehmen sich der Faserbetone zurzeit noch eher zögerlich an. Zwar gibt es einige Normen sowie einige nationale Merkblätter und Richtlinien. Ein geschlossenes Regelwerk zu Faserbetonen fehlt allerdings noch weitgehend. Das Buch will dazu beitragen, diesem Mangel entgegenzuwirken und das Verständnis von Planern und von Betontechnologen für Faserbetone zu fördern - ein simples Rezeptbuch ist es nicht.
Verfügbare Formate
Faserbeton, Tragwerk, Betontragwerk, Faserzement, Textilbeton, Gefüge, Betoneigenschaft, Rissbildung, Rissüberbrückung, Faser, Faserart, Wirksamkeit, Wirkung, Funktion, Duktilität, Energiedissipation, Klassifizierung, Messung, Versuch, Richtlinie, Norm,
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlfaserbeton
Praxis
2., überarb. Aufl.
2010, xiii, 269 S., XIII, 269 S. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
DBV-Heft, Band 7
Beispielsammlung zur Bemessung nach DBV-Merkblatt. (zurückgezogen)
2004, 162 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Faserorientierung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie
Bauforschung, Band T 3218
2009, 78 S., 48 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The ecological and economic advantages of carbon reinforced concrete - Using the C³ result house CUBE especially the BOX value chain as an example (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten
Zur Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton - Teil 1: Bemessungsansatz und Datenbank
Bauingenieur, 2022
May, Maximilian; Schumann, Alexander; May, Sebastian
The new approval for the sustainable strengthening of existing structures with carbon reinforced concrete
Civil engineering design, 2022
Faget, Dirk; Birri, David (Photograph)
Fassadenelemente aus Glasfaserbeton für den Eigerexpress. Neubau Bahnstation Eigergletscher
Fassade, Facade, 2021
Nell, Wilhelm; Steinfeld, Marc
Bauvorhaben Cityringen Abzweig Sydhavnen. Anwendungsbeispiel für Tübbings
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler