Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
Ruhnau, Ralf
Seiten: 9-15

Aus dem Inhalt
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
1 Vorwort
Wenn wir heute von Fassaden sprechen, dann meinen wir Außenwandkonstruktionen. Sowohl der Wortsin...
2 Außenwandkonstruktionen - alles Fassade?
Betrachten wir die Gebäudehüllen früherer Jahrhunderte, so haben wir es fast ausschließlich mit e...
Im Laufe der Zeit wurden diese Funktionen mit steigenden Anforderungen getrennt und unterschiedli...
3 Aufgaben der Fassade
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigte...
Letztlich ist jede Fassade ein Unikat, das sich aus der Kombination der erforderlichen und gewüns...
Zahlreiche realisierte Modulbauten treten hier den Gegenbeweis an, bei denen nicht einmal Fachleu...
Sehr wohl ist aber die Frage zulässig, ob es beim Modulbau signifikante gestalterische, konstrukt...
Das serielle modulare Bauen hat unter Einbeziehung der Fassadenkonstruktionen unbestreitbar deutl...
4 Neue Entwicklungen - Stand der Technik
Neuentwicklungen auf dem Fassadensektor sind zum einen geprägt von individuellen Lösungen für ein...
Nachfolgend werden exemplarisch einige Neuentwicklungen skizziert ohne Anspruch auf Vollständigke...
Im Zuge der Digitalisierung werden Planer von den Fassadenentwicklern und -herstellern nicht nur ...
Für Aluminium-Systeme im Fenster- und Fassaden-bau werden die Wärmedämmstege zur thermischen Tren...
Nachdem PV-Elemente bereits seit Jahren in Fassadensystemen integriert werden und als solche mit ...
Ein weiteres Beispiel stellt die Fassade des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung...
Mit durch Licht- bzw. Temperatureinflüsse steuerbaren Gläsern oder mithilfe von »pr...
Vergleichbar mit der »falschen«
Da derartige Dämmelemente grundsätzlich werk-mäßig vorgefertigt werden müssen, eignet sich diese ...
Glas-Sandwich-Paneele in Kombination mit Dämmstoffen und Betonfertigteilen mit unterschiedlicher ...
Die Herstellung von Fassadenelementen aus Glasfaserbeton ist seit Jahrzehnten erprobt und gestatt...
Gemeinsam mit dem Institut für Massivbau der RWTH Aachen und dem Fertigteilwerk Wochner wurde ein...
Ein Berliner Start-up-Unternehmen hat ein Fassadenmodul entwickelt, das Smog neutralisiert und al...
Beim Rückbau oder bei der Sanierung von Wärmedämmverbundsystemen ist eine rückstandsfreie Trennun...
5 Schnittstellen - Zukunft modularer Vielfalt
Die uniforme Gestaltung von Fassaden in starren Systemgrenzen geistert als Schreckgespenst der mo...
Die Planung, Produktion und Erstellung modularer Fassaden erfolgen heute noch in der Regel in eng...
6 Wie viel Fassade braucht das Gebäude?
Betrachtet man die Neuentwicklungen auf dem Fassadensektor, so fällt auf, dass sich der überwiege...
Die bisher in der EnEV und anderen Berechnungsprogrammen verwendeten konstanten jährlichen Wirkun...
Selbst Nullenergiehäuser verbrauchen nur theoretisch, also rein mathematisch, im Schnitt nur so v...
Es ist also zu hinterfragen, ob tatsächlich alles, was auf dem Fassadensektor technisch möglich i...
7 Zusammenfassung
Nicht nur die Bedeutung des Begriffs »Fassade
aus dem Buch
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0142-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Fassade eines Gebäudes ist die Schutzhülle vor Witterungseinflüssen und prägt das äußere Erscheinungsbild eines Bauwerks. Innovative Fassadenkonstruktionen haben darüber hinaus weitere Funktionen und können Energie liefern oder das Klima regulieren. Trotz sorgfältiger Planung und Ausführung tauchen vielfältige Bauschäden und Qualitätsmängel an Fassaden auf, mit denen sich Bausachverständige auseinandersetzen müssen.
Der Tagungsband des 53. Frankfurter Bausachverständigentags thematisiert die Problempunkte, die Qualitätssicherung und die Sanierung von Schäden an Fassadenkonstruktionen. Namhafte Bausachverständige und Experten stellen den Stand der Technik und neue Entwicklungen bei Fassadenkonstruktionen vor und erläutern schadensträchtige Details. Anhand von Praxisbeispielen werden ausgewählte Problempunkte, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Brandschutz oder der Putzausbildung, näher erklärt. Abgerundet wird der Band mit einem ausführlichen und fundierten Überblick über die für Planer, Bauausführende und vor allem auch für Bausachverständige wichtigen Aspekte des neuen Bauvertragsrechts und der EU-Bauproduktenverordnung.
Verfügbare Formate
Fassade, Fassadenkonstruktion, Schadensbild, Ursache, Sanierung, Instandsetzung, Sanierungsplanung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler