Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fassadenlüftungsgeräte waren der Schlüssel. Aus den Sechzigern in eine Arbeitswelt für morgen


Dunker, Ralf
Artikel aus: TGA Fachplaner
ISSN: 1610-5656
(Deutschland):
Jg.18, Nr. 1, 2019
S.20-23, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 386

Publikationslisten zum Thema:
Bürohaus, Gebäudesanierung, Nutzungskonzept, Wohngebäude(mehrgeschossig), Klimatisierung, Klimakonzept, Lüftungsgerät, Fassade, Sechziger Jahre, Raumhöhe, Arbeitswelt, Flächendaten, Raumaufteilung, Kühlung, Gestaltungsfreiheit, Grundstücksgröße, Flexibilität, Daten(technisch), Luftaustausch, Einbau, Brüstung, Energieeinsparung, Geräteauswahl, Komfort, Konvektor, Einbaumaß, Raumgestaltung, Gerätebeschreibung, office building, restoration of buildings, zoning concept, residential building (multi-storey), air conditioning, air-conditioning concept, ventilation appliance, facade, sixties, room height, working environment, areal data, room layout, cooling, design freedom, property size, flexibility, data(technical), air exchange, installation, parapet wall, energy saving, selection of equipment, comfort, convector, fitting dimension, interior design,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Untersuchung und Verbesserung der kontrollierten Außenluftzuführung über Außenwand-Luftdurchlässe unter besonderer Berücksichtigung der thermischen Behaglichkeit in Wohnräumen
D. Markfort, E. Heinz, K. Maschewski, R. Kulisch
Untersuchung und Verbesserung der kontrollierten Außenluftzuführung über Außenwand-Luftdurchlässe unter besonderer Berücksichtigung der thermischen Behaglichkeit in Wohnräumen
Bauforschung für die Praxis, Band 69
2005, 186 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit ist es, auf der Basis der Ergebnisse einer messtechnischen Untersuchung marktüblicher Außenwand-Luftdurchlässe Entwicklungsforderungen zur konstruktiven Gestaltung und zur zweckmäßigen Anordnung in Wohnungen abzuleiten und somit insbesondere die Beeinträchtigung durch Zugluft minimieren zu helfen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden folgende Teilabschnitte bearbeitet: - Marktanalyse verfügbarer Außenwand-Luftdurchlässe; - Ausarbeitung und Festlegung von Prüfbedingungen; - Messtechnische Untersuchung ausgewählter Prüfmuster; - Bewertung der Messergebnisse sowie Ableitung von Empfehlungen. Die zu Beginn des Forschungsprojekts durchgeführte Analyse marktüblicher ALD hat ergeben, dass bei fast allen Herstellern Angaben zum jeweiligen Einfluss des Produkts auf die Raumluftströmung fehlen. Eine Prinzipdarstellung der Raumluftströmung mit zusätzlicher Angabe von Messwerten ist nur in Ausnahmefällen zu finden. Um die gewünschten Erkenntnisse zu erlangen, waren umfangreiche messtechnische Untersuchungen notwendig, die hier in Vor- und Hauptuntersuchungen unterteilt werden. In den Voruntersuchungen wurden charakteristische Kennlinien der Prüfmuster aufgezeichnet und es erfolgte eine Sichtbarmachung der induzierten Raumluftströmung. In den Hauptuntersuchungen wurden Kriterien der thermischen Behaglichkeit nach DIN EN ISO 7730 überprüft. Das wesentliche Kriterium der thermischen Behaglichkeit bei der kontrollierten Außenluftzuführung über ALD in Wohnräume ist das Zugluftrisiko DR. Die für die Beurteilung des Zugluftrisikos DR notwendigen messtechnischen Untersuchungen erfolgen in Abhängigkeit der als relevant erachteten Außenklimazustände. Allen untersuchten ALD ist gemein, dass bei hinreichender Reduzierung des Zuluftvolumenstroms eine Beeinträchtigung durch Zugluft ausgeschlossen werden kann. Gestaltungsziel bei der Konstruktion von ALD sollte eine möglichst außenwandparallele Luftzuführung sein, die darüber hinaus mit geringem Impuls, ähnlich dem Quellluftprinzip, arbeitet. Ein zentrisch zum ALD a


Wirksamkeit von Lüftungsgeräten
Wolfgang Richter, Dirk Reichel
Wirksamkeit von Lüftungsgeräten
Bauforschung für die Praxis, Band 33
Zuluftversorgung von Wohnungen mit dezentralen Lüftungseinrichtungen
1996, 161 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Untersuchung der Wirksamkeit, des Betriebsverhaltens und der Effektivität von Zuluftelementen bzw. -geräten im Rahmen der Wohnungslüftung unter Berücksichtigung des Einflusses von Entlüftungsanlagen, der Wirkung von Wind und thermischem Auftrieb sowie von Nutzereinflüssen. In das Vorhaben wurden manuell regelbare, druckgeregelte und feuchtegeregelte Lüftungseinrichtungen einbezogen; meßtechnische und rechnerische Untersuchungsverfahren kamen zur Anwendung. Die praxisorientierten strömungstechnischen Aussagen konzentrieren sich auf die Ausbildung des Strömungsquerschnittes, die Auswahl des Filtermaterials, günstige Luftführungen, die Gestaltung des Lufteinlaßgitters und den Stromverbrauch des Ventilators. Die schalltechnischen Messungen (Hallraum) führen zu Aussagen über den Einfluß des Öffnungszustandes, der Einbauten und des Dämmstoffes.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Berner, Joachim
Viel heiße Luft. Mit der Sonne lüften
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Händel, Claus
Wohnungslüftung auf Stand von Markt und Normen. Marktentwicklung für Wohnungslüftungsgeräte sowie Ausblick zur Regelwerkssetzung der DIN 1946-6 und weiterer Normen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Heinz, Ehrenfried
Zurück zur "Fugenlüftung"? Fragt sich GI-Leser Ehrenfried Heinz
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Kaster, Ralf
Digitale Luftverteilung in mehrgeschossigen Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Höfert, Oliver; Ensink, Hermann
Hygiene an der Frischetheke, Kontaminationsvermeidung im Bereich von marktoffenen Lebensmittelverkaufsstätten. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler