Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Faszination Kalk. Kalkmaterialien


Pilz, Achim
Artikel aus: Ausbau + Fassade
ISSN: 1616-6078
(Deutschland):
Nr. 2, 2022
S.14-19, Abb., Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 212

Publikationslisten zum Thema:
Baustoff, Kalk, Eigenschaft, Anwendung, Verarbeitung, Zusatz, Kalkputz, Fassade, Oberfläche, Wirkung, Grundlage, Arbeitsschritt, Anforderung, Übersicht, Planung, Schadensvermeidung, Vorteil, Putzart, Festigkeitsklasse, Beschichtung, Anstrich, Schlämme, Beispiel, construction material, lime, property, application, processing, admixture, lime plaster, facade, surface, effect, basis, work step, requirement, outline, planning, damage prevention, advantage, type of plaster, strength class, coating, paint(coat), slurry,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Chalchera - Kalk in Transformation
Chalchera - Kalk in Transformation
Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin
2020, 106 S., 116 farb. u. 12 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 
Eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Kalkgestein als natürlicher Ressource und Baumaterial sowie als ästhetischem Gegenstand beleuchtet die Verwendung von Kalk aus historischer, kultureller, ästhetischer und ökologischer Perspektive. Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfältige Weise dem Kalkgestein als natürlicher Ressource, Baumaterial und ästhetischem Gegenstand nähert. Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur Graubündens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik - das bilden die Beiträge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendungen ein, etwa als Haarfärbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das Verhältnis von Mensch und Kalk. Ein Gespräch mit dem Künstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Gesteins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schließlich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.


Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, xvi, 708 S., XVI, 708 S. 481 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Schwerpunkte sind die neuesten Erkenntnisse der Kombination von modernen und historischen Werkstoffen und traditionellen und neuesten technologischen Verfahren. Putze werden unter dem Blickwinkel umweltverträglicher Putzsysteme und der Bewahrung alter Handwerkstechniken erläutert. Behandelt werden auch Sanierungsarbeiten an Fachwerkhäusern. Ein juristischer Teil ergänzt den Inhalt.


Calciumcarbonat
F. W. Tegethoff
Calciumcarbonat
Von der Kreidezeit ins 21. Jahrhundert
2000, ix, 342 S., IX, 342 S. 1038 Abb. in Farbe. 0 mm, Hardcover
Springer
 
 
Was haben Kreide, Kalkstein und Marmor gemeinsam? Sie alle bestehen aus Calciumcarbonat, einer chemischen Verbindung der Formel CaCO3. So vielfältig diese Verbindung in der Natur auftritt, so vielfältig lässt sie sich auch nutzen. Die Autoren zeigen alle Facetten dieses weißen Minerals: Seine Geologie und Kulturgeschichte, seine Gewinnung und Aufbereitung und seine Nutzung in den modernen Industrien. Sie informieren, wo die wichtigsten Kalkstein-Lagerstätten liegen, welche Rolle der Marmor in der Antike spielte und was Calciumcarbonat als Pigment und Füllstoff in Papier, Kunststoffen oder Farben auszeichnet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verhalten und Schutz von Kalksandsteinen
Edvard B. Grunau, Manfred Hirler
Verhalten und Schutz von Kalksandsteinen
Bau- und Wohnforschung
1983, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zusammenstellung der wesentlichen physikalischen Daten von Kalksandsteinen, die das Langzeitverhalten unter Wettereinfluss (Wasseraufnahme, Verschmutzung) und die Haltbarkeit von Anstrichen bestimmen. Mangelnde Kenntnis dieser Zusammenhaenge und die Anwendung falscher Anstrichstoffe ohne vorherige Impraegnierung haben zu vielen Schaeden gefuehrt. Wasserabweisung und damit Reinhaltung von Kalksandsteinfassaden ist durch eine Tiefenimpraegnierung mit Siliconharzen bereits ohne deckende Anstriche erreichbar. Bei Aufbringen farbiger, deckender Anstriche ist ein auf die Impraegnierung abgestimmtes Anstrichsystem mit Grundierung und Deckenschicht erforderlich. (ha)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wollenberg, Guido
Formulierter Kalk - die Mischung macht den Unterschied. Mehr Spielraum bei der Instandsetzung historischer Bausubstanz
Bausubstanz, 2022
Pilz, Achim
Faszination Kalk. Kalkmaterialien
Ausbau + Fassade, 2022
Wegmüller, Marcel Christian
The main cause of scaling (kostenlos)
Tunnel, 2022
Piringer, Hannes
New PFR lime kiln process with blast furnace gas and oxygen. Maerz Ofenbau AG (kostenlos)
ZKG, 2021
Siegele, Claudia
Kalk und Lehm - an den Wänden wieder gern geseh'n! Wohngesundes Bauen mit Kalk- und Lehmputzen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler