Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fault representation in reservoir-scale hydro-mechanical finite element models
Treffeisen, Torben
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 124 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de]
Hydromechanische Reservoir-Modelle werden erstellt um quantitative Einblicke in die räumliche Verteilung von Spannungen, Verformungen und Porendruck zu erhalten. Aktuelle Studien haben jedoch gezeigt, dass die verschiedene Ansätze Störungen in solche Reservoir-Simulationen zu integrieren eine nicht zu unterschätzende Auswirkung auf die Modellierungsergebnisse haben. Störungszonen stellen ein wichtiges Merkmal des Untergrunds dar. Diese beeinflussen sowohl das hydraulische als auch das mechanische Verhalten eines Reservoirs. Deshalb ist es von immenser Bedeutung, Störungen möglichst akkurat in derartigen numerische Modelle zu implementieren. Die Darstellung von Störungszonen sollte präzise die Effekte abbilden, die Störungszonen in Bezug auf (1) Fluid-Fluss und (2) das lokale Spannungsfeld haben. Eine Störung ist allerdings nicht nur ein einzelnes geologisches Merkmal, sondern vielmehr eine Störungszone mit internen, komplexer Geometrie und verschiedenen Gesteinseinheiten mit ihrerseits unterschiedlichen Materialeigenschaften. Aufgrund der typischen Netzgröße Reservoir-maßstäblicher Finite Element Modelle kann diese kleinmaßstäbliche Heterogenität nur schwer in diesen Modellen repräsentiert werden. Daher basiert die Darstellung von Störungszonen notwendigerweise auf Vereinfachung und Aufskalierungsmethoden. Um die Entscheidungsfindung zu vereinfachen und zur Unterstützung in der Auswahl der besten Repräsentation, sind Kenntnisse hinsichtlich der verschiedenen Auswirkungen jeder Vereinfachung und jedes zum Einbau von Störungen verwendeten Ansatzes auf die Modellierungsergebnisse nötig. Diese Thesis konzentriert sich folglich auf die verschiedenen Ansätze der Darstellung von Störungszonen mit einem einzigen aufskalierten Set von Materialeigenschaften in Reservoir-maßstäbliche hydromechanischen Finite Elemente Modellen. Hauptziele sind hierbei: (1) Korrekte Implementierung der Störungsgeometrie innerhalb des Finite Elemente Netz (2) Akkurates Adressieren der Skalenunterschiede zwischen der internen Heterogenität der Störungszone (Zentimeter bis Meter) und der üblichen Größe der Berechnungszellen des numerischen Netzes (Meter bis Zehnermeter) (3) Zuweisen der Materialeigenschaften des Störungsgesteins in das numerische Model, welche – wenn überhaupt verfügbar – von gesteinsmechanischen Tests von Kernproben mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern stammen und deshalb Upscaling und Merging Techniken benötigen Um diese Herausforderungen anzugehen wurden drei wissenschaftliche Paper veröffentlicht, basierend auf simplen generischen Störungszonen-Modellen. Die untersuchten Ansätze im Hinblick auf die Darstellung von Störungszonen in Reservoir-maßstäbliche hydromechanischen Modellen beinhalten ein rechtwinkliges Netz, eine Netzgeometrie, die sich an die Störungsgeometrie anpasst sowie die Störungsrepresentation durch Kontaktelemente. Die Darstellung von Störungszonen als volumetrische Schwächezonen wird weiterhin untersucht bezüglich verschiedener Netzgeometrie, Einfallswinkel der Störung sowie verschiedenen Netz-Auflösungen innerhalb der Störungszone. Weiterhin wird der Einfluss von verschiedenen elastischen und Reibungs-Eigenschaften der Störungszonen bewertet. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den berechneten Spannungs- und Verformungsmustern als auch dem Porendruck-Bereich, die durch verschiedene Störungszonen-Integrations-Strategien erzielt wurden, werden diskutiert und grundsätzliche Empfehlungen hinsichtlich der Implemetierung von Störungszonen in hydromechanischen Reservoir Modellen gegeben.
Hydromechanik, Modell(numerisch), Porendruck, Verformung, Störung, Simulation(numerisch), Modellierung, Finite-Elemente-Methode, Heterogenität, Materialeigenschaft, hydromechanics, model (numerical), pore pressure, deformation, disturbance, simulation (numerical), modelling, finite element method, heterogeneity,
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, XII, 350 S., 18 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 317 S., IX, 317 S. 203 Abb., 15 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 620 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Hochwasserrisikomanagementpläne 2021 - 2027 für die deutschen Flussgebiete
Wasser und Abfall, 2022
Jüpner, Robert; Miegel, Konrad; Barion, Dirk
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Fließtiefenberechnung bei stark überströmten Riegeln
Wasserwirtschaft, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser
Wasserwirtschaft, 2022
Donner, Christoph; Rösch, Hendrik; Johnen, Gregor; Niemann, André
Werden unsere wasserwirtschaftlichen Entscheidungen durch Digitalisierung und KI in Zukunft besser?
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler