Liste der Publikationen zum Thema "fault"
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 47,XXII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse
2016 123,XIV S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
VdS Verlag
kostenlos
Einfluss baubehördlicher Prüftätigkeiten auf die Qualität von Bauwerken in Wien. Online Ressource
2010 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse und Simulation von Unsicherheiten in der flächendifferenzierten Niederschlags-Abfluss-Modellierung. Online Ressource
2010 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hinweise zur Sicherung der Nutzungsdauer von Walzasphaltbefestigungen. Ausgabe Januar 2008. Online Ressource
2008 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipelines
2008 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: fault
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/2015
2015 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht "Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertung"
2012 117 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitsrelevante Aspekte der Straßenplanung. Beispielsammlung für Planer und Auditoren. Mit DVD
2010 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Einfluss von Planungs-, Ausführungs- und Bedienungsfehlern bei Heizungs- und Lüftungsanlagen auf den Energieverbrauch von Niedrigenergie-Gebäuden. Solaroptimiertes Bauen - TK 2. Abschlussbericht über ein Forschungsvorhaben. Online Ressource
2003 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Tank, Susanne
Verwalter trägt Verfahrenskosten bei wiederholt nicht ordnungsgemäßer Jahresabrechnung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Klein, Walter
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Leinemann, Ralf
Wertung erfordert Mühe und Dokumentation!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Gallois, Franz-Peter
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Leinemann, Ralf
Unterkriterien nicht transparent mitgeteilt: Unterlegener Bieter erhält Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Häßler, Dietmar
Schäden an Holzbrücken - Teil 3. Das Ende einer Stabbogenbrücke
Der Bausachverständige, 2021
Kalb, Christian
Die Sanierung der Sanierung - Praxisbeispiele für Feuchteschäden und deren misslungene Sanierung
Der Bausachverständige, 2021
Schwarz, Karl
Kein konkreter Volumenstrom vereinbart: Keine Haftung des TA-Planers!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kau, Wolfgang
Beseitigung von Mangelfolgeschäden: Kosten können nicht fiktiv abgerechnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: fault
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Anderl, Thomas; Stanke, Natascha
Was kann die 20 % Klausel? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Lechner, Hans
Reduktion von Leistungsabweichungen - Rechtzeitige Detektion von Planungs- und Ausschreibungsfehlern vor Ausschreibungsveröffentlichung 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Al-Akel, Said; Möller, Ulrich
Prozessoptimierung im Deponiebau mit Hilfe digitaler Instrumente 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Meuer, J.; Toetzke, M.; Nakhle, C.; Windeck, S.
A typology of digital building technologies: Implications for policy and industry 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Achmus, Martin; Jaeger, Olaf
Dränanlagen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kienast, Gerhard
Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: fault
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse und Simulation von Unsicherheiten in der flächendifferenzierten Niederschlags-Abfluss-Modellierung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Kaindl, Michael
Einfluss baubehördlicher Prüftätigkeiten auf die Qualität von Bauwerken in Wien. Online Ressource: PDF-Format, 2,66 MB (kostenlos)
2010
Hoffmann, Thomas
Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipelines (kostenlos)
2008
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
Lehne, Rouwen Johannes
Rezente Bodenbewegungspotenziale in Schleswig-Holstein (Deutschland). Lokalisierung und Quantifizierung durch GIS-Analysen, seismische Interpretation, Fernerkundung, statistische Auswertung und Feldarbeit. Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,5 MB (kostenlos)
2005
Konrad, Stephan
Untersuchungen zur Radikalchemie in der Abluftfahne von Berlin. Ein Beitrag zum Feldexperiment BERLIOZ. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,6 MB (kostenlos)
2000
Palm, Susanne
Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo Störungszone, Norditalien. Online Ressource: tar.gz Format, 4855 KB (kostenlos)
1999
Anerkannte Regel der Technik (a.R.d.T.): Ein Begriff - drei Bedeutungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Rolle der a.R.d.T.
In Bauverträgen kann wegen der Komplexität des Baugeschehens nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Das BGB unterscheidet in § 633 das Leistungssoll im Werkvertrag nach fünf Kriterien, von denen nur
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Als Feuchtesperre wird allenfalls eine Bitumen-Pappe unter die neue Schwelle genagelt und ein wenig Mörtel daruntergeschmiert (Abb. Dies hat fatale Folgen: Sehr bald entsteht ein Riss zwischen Schwelle und Putz; Nässe gelangt durch diesen Riss unter die Schwelle. Die Folgen einer eingebauten Schwelle werden rasch deutlich: Regen- und Spritzwassernässe dringt an und unter die Schwelle, diese fault von der Vorderseite und von unten her.
Zöller, Matthias
Merkantiler Minderwert nach Mangelbeseitigung: bald Standard?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sichtbarer Schimmelpilz kommt auf Holz in nicht ausgebauten Dachstühlen in den letzten Jahren immer häufiger vor. Das Grundrisiko eines neuen Befalls ist daher höher als ein Restrisiko beim vorhandenen Dachstuhl - bei Holz besteht immer ein Risiko, dass es fault oder von Schimmelpilzen bewachsen wird. Ein merkantiler Minderwert kann sich ergeben, wenn trotz objektiv vollständiger Mangelbeseitigung ein Gebäude einen niedrigeren Verkaufspreis erzielt als ein völlig gleiches, nicht ehemals ...
Maier, Josef
2.1.7 Schäden an Fachwerkwänden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dazu genügt es meistens, unter die auf dem Sockel liegenden, gesunden Schwellen einen Streifen aus Bitumenpappe zu schieben, um so die trockene Schwelle vom feuchten Sockel zu trennen. Der Zimmerer legt selbstverständlich unter die neue Schwelle eine geeignete Baufolie oder Pappe, damit der Feuchtetransport vom Sockel in die neue Schwelle unterbunden wird. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss aber auch dann bündig an das Holz anschließen.
Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Zöller, Matthias
Anerkannte Regeln der Technik: ein Begriff - drei Bedeutungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine anerkannte Regel der Technik (a. R. d. T.) wird unterstellt, wenn eine Regel wissenschaftlich richtig ist, in betroffenen Fachkreisen bekannt ist und praxisbewährt ist. Die aktuelle DIN 18531, die nun auch Abdichtungen genutzter Dächer regelt, stellt Planungsanforderungen in Abhängigkeit der Anwendungsklasse. Wenn (dichte!) Abdichtungen einschließlich deren Nahtfügungen mikrobenbeständig sind und sich ein hydrostatischer Druck erst ab mehreren Metern Wassersäule...
Zimmermann, Günter
1.1.2.3 Unterdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Unterdächer bestehen aus einer vollflächigen Schalung aus Holzbrettern oder Holzspanplatten und einer Wasser ableitenden Abdichtung auf der Schalung, entweder als regensicheres oder wasserdichtes Unterdach (Tabelle 1-1). Wie bereits erwähnt, ist das wasserdichte Unterdach die sicherste Art einer zweiten Wasser ableitenden Ebene, aber auch hier können Fehler gemacht werden. Bild 1-14: Durch falsche Ausbildung des Anschlussdetails floss über lange Zeit Wasser vom Rahmen des Dachflächenfensters ...
Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...
Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mörtel im Holz führt zu einem rasant beschleunigten Faulen des noch gesunden Holzes. Der Riss zwischen Mörtel und Holz wird durch Randfäule schnell größer und immer mehr Wasser dringt ein. Eine Mörtelstelle im Balken führt zum völligen Durchfaulen (siehe Abb.
Grunau, Edvard B.
Dreischichtige Außenwände aus Betonvorsatzschale, Holzspanbeton-Dämmplatten und Ortbeton - Wanddurchfeuchtungen und Fugenschäden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bild 1 zeigt diese Feuchtigkeitsmarken, die darauf hinweisen, daß aus den Fugen in dieser Höhe das Wasser in großen Mengen herausgelaufen war. Bild 2 läßt erkennen, wie das Wasser in großen Mengen aus der Außenwand über den Sockel geströmt war. Eine Sanierung der Außenwand unter Beibehalten der gegebenen Bauweise ist nicht möglich, da die Dämmplatten aus Holzspanbeton nicht mehr entfernt und durch trockene, kein Wasser aufnehmende Platten ersetzt werden können.
Zimmermann, Günter
Unterspannungen, Unterdeckungen und Unterdächer - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die zweite wasserableitende Ebene kann in drei verschiedenen Formen hergestellt werden: als Unterdach, als Unterdeckung und als Unterspannung (Tabelle). Um ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch zu führen, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 5). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Bild 10: Aufgedecktes ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler