Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "fauna"


Bücher, Broschüren: (52)

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschut
Heiland, Stefan (Herausgeber); Demuth, Bernd; Maack, Alexander; Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Animal-aided Design im Wohnumfeld. Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräum
Hauck, Thomas E. (Verfasser, Herausgeber); Weisser, Wolfgang W. (Verfasser, Herausgeber); Apfelbeck, Beate; Jakoby, Christine; Piecha, Jan; Rogers, Rebecca; Schröders, Alice
Animal-aided Design im Wohnumfeld. Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 4: Straßenbeleuchtung. Energie sparen, Tierwelt schone
Heiland, Stefan (Herausgeber); Demuth, Bernd; Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 4: Straßenbeleuchtung. Energie sparen, Tierwelt schonen
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 2: Fassadendämmung. Klima- und Naturschutz am Gebäud
Heiland, Stefan (Herausgeber); Demuth, Bernd; Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 2: Fassadendämmung. Klima- und Naturschutz am Gebäude
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 3: Photovoltaik-Dachanlagen. Klima- und Naturschutz: auch auf dem Dac
Heiland, Stefan (Herausgeber); Demuth, Bernd; Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 3: Photovoltaik-Dachanlagen. Klima- und Naturschutz: auch auf dem Dach
2019 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystem
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
2018 VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlage
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten. Feinkonzept des Themenfeldes 2 im BMVI-Expertennetzwerk Wissen - Können - Handel
Heininger, Peter; Feiler, Ute
Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten. Feinkonzept des Themenfeldes 2 im BMVI-Expertennetzwerk Wissen - Können - Handeln
2017 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Application of the ecohydraulic model on hydraulic and water resources engineerin
Yao, Weiwei; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Application of the ecohydraulic model on hydraulic and water resources engineering
2016 VII,210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dem Grundwasser auf der Spur... 30 Jahre Monitoring der Grundwasserqualitä
Dem Grundwasser auf der Spur... 30 Jahre Monitoring der Grundwasserqualität
2015 69 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: fauna

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Fachbericht Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft. Planung und Genehmigung
Fachbericht Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft. Planung und Genehmigung
2007
 
 

Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flor
Richner, N.; Thiel-Egenter, C.; Nienhuis, C.; Schnyder, J.
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressourc
Schütte, Peter; Kohls, Malte; Kattau, Sandra; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Lienemann, Annette
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumba
Rößler, Stefanie; Böhme, Elisa; Klimmer, Linda; Stumpler, Martin
Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
2018 264 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssysteme
Hachmann, Roland; Cassar-Pieper, Natalie; Schründer, Sabine; Lipski, Astrid
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900
Hoheisel, Deborah; Mengel, Andreas; Heiland, Stefan; Mertelmeyer, Linda; Meurer, Julian; Rittel, Katrin; Heiß, Michael; Herbst, Helge
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 128 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region. Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorh abens (FKZ 3511 82 1600
Ackermann, Werner; Streitberger, Merle; Lehrke, Stefan
Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region. Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorh abens (FKZ 3511 82 1600)
2016 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150
Dieterich, Martin; Heintschel, Sebastian; Hausberg, Milena; Mück, Jens; Bauer, Tobias; Berger, Jochen; Dorsch, Heike; Zürcher, Arno; Nerlich, Kristin; Mastel, Klaus
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung. Forschungskennzahl: 3710 23 204, UBA-FB: 002 090. Online Ressourc
Griebler, Christian; Kellermann, Claudia; Stumpp, Christine; Hegler, Florian; Kuntz, David; Walker-Hertkorn, Simone
Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung. Forschungskennzahl: 3710 23 204, UBA-FB: 002 090. Online Ressource
2015 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring von Grünbrücken. Arbeitshilfe für den Nachweis der Wirksamkeit von Grünbrücken für die Wiedervernetzung im Rahmen der KP II-Maßnahme
Monitoring von Grünbrücken. Arbeitshilfe für den Nachweis der Wirksamkeit von Grünbrücken für die Wiedervernetzung im Rahmen der KP II-Maßnahmen
2014 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme. FKZ 3708 23 20
Griebler, Christian (Projektleiter); Kellermann, Claudia; Steube, Christian; Brielmann, Heike; Stein, Heide; Berkhoff, Sven; Fuchs, Andreas; Hahn, Hans Jürgen
Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme. FKZ 3708 23 200
2014 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: fauna

nach oben


Zeitschriftenartikel: (405)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tiesmeyer, Annika; Steyer, Katharina; Ellwanger, Götz; Ersfeld, Marion; Balzer, Sandra
Luchs und Wolf in Deutschland - Bewertung des Erhaltungszustands gemäß FFH-Richtlinie
Natur und Landschaft, 2021
Jäckel, Nina; Kraemer, Manfred; Walter, Bernhard; Meinig, Holger
"Bremsenfallen" - ein überflüssiger (und wahrscheinlich illegaler) Beitrag zum Insektensterben
Natur und Landschaft, 2020
Reiss, Johannes; Pennekamp, Sandra; Klopfer, Dietmar; Fleckenstein, Katja; Hellstern, Ute
Strategie für Gewässerrevitalisierungen in Baden-Württemberg
Wasserwirtschaft, 2020
Danne, Linna; Horn, Lisa; Feldhaus, Anita; Fey, Daniel; Camara, Karin; Hellmann, John
Gesundheitszustand des Europäischen Aals in den Fließgewässern Nordrhein-Westfalens. Untersuchung der Aalbestände in Rhein, Lippe und Ems (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Hauck, Thomas; Hennecke, Stefanie; Reinert, Wiebke; Voigt, Annette
Urbane Mensch-Tier-Gesellschaften. Warum und wie Planung und Verwaltung ihr Verhältnis zu Tieren ändern mu?ssen
Garten + Landschaft, 2020
Grunewald, Karsten; Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Michel, Christin; Richter, Benjamin; Schorcht, Martin; Walz, Ulrich
Hierarchisches Klassifikationssystem der Ökosysteme Deutschlands als Grundlage einer übergreifenden Ökosystem-Bilanzierung
Natur und Landschaft, 2020
Büks, Frederick; van Schaik, Loes; Kaupenjohann, Martin
Mikroplastik aus Klärschlämmen hat das Potenzial, Bodenleben zu schädigen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau
Straßenverkehrstechnik, 2020
Schenekar, Tamara; Schletterer, Martin; Weiss, Steven
eDNA als neues Werkzeug für das Gewässermonitoring - Potenzial und Rahmenbedingungen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele aus Österreich (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Irmler, Ulrich; Koop, Bernd; Schrautzer, Joachim
Entwicklung der Lebensgemeinschaften nach der Umstellung vom konventionellen zum ökologischen Landbau
Natur und Landschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: fauna

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Paul, Felix; Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C.
Experimental setup to determine rheological properties of frazil ice 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Mansberger, Reinfried; Bauer, Thomas; Malinnikov, Vasily A.; Portnov, Aleksei M.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Von Insellösungen zum Vernetzungskonzept - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau in Brandenburg 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Kersandt, Peter
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Schleicher, Andrea; Albrecht, Klaus; Habel, Jan Christian; Uhe, Larissa; Friboese, Leona; Engler, Jan Oliver; Behrendt, Sabrina
Verkehrsnebenflächen - Fallen oder wertvolle Lebensräume? 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Otto, Christian-W.
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Außenbereichs-Bausatzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Gambato, C.; Zerbi, S.
The regenerative building: A concept of total sustainability 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Fischer, Jochen
Auswirkungen des Klimawandels auf die Fließgewässerökosysteme in Süddeutschland 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Lorenz, Michael
Wald in der Stadt 2017
Quelle: Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten. Katalogbuch zur Ausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein vom 21. Mai bis 27. August 2017

weitere Aufsätze zum Thema: fauna

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Spengler, Cornelia
Die Auswirkungen von anthropogenen Temperaturerhöhungen auf die Crustaceagemeinschaften im Grundwasser - Versuch einer Prognose zur Klimaerwärmung und lokalen Wärmeeinträgen (kostenlos)
2017
Aßmann, Sabine
Der Einfluss naturnaher und renaturierter Gewässerstrecken auf die Makrozoobenthos-Fauna strukturell defizitärer Fließgewässerabschnitte (kostenlos)
2016
Neubeck, Claus
Auenrevitalisierung an der unteren Werra. Leitarten und Entwicklungsalternativen - Vergleichende Betrachtung mit Oberweser und mittlerer Fulda (kostenlos)
2014
Stein, Heide
Biologische Bewertung der Grundwasserökosysteme in Deutschland. Untersuchungen zum Auftreten der Fauna auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 4,23 MB (kostenlos)
2013
Taeger, Stefan
GIS-gestützte Habitatmodelle für die Pflege- und Entwicklungsplanung in Großschutzgebieten. Methodische Untersuchungen und Praxistest am Beispiel avifaunistischer Habitatmodelle für das Biosphärenreservat "Spreewald". Online Ressource: PDF-Format, 5510 KB (kostenlos)
2008
Daudert, Anja
Vogelschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Flakkaserne Ludwigsburg. (kostenlos)
2008
Hübner, Gerd; Schmeisky, H. (Hrsg.)
Ökologisch-faunistische Fließgewässerbewertung am Beispiel der salzbelasteten unteren Werra und ausgewählter Zuflüsse (kostenlos)
2007
Hänel, Kersten
Methodische Grundlagen zur Bewahrung und Wiederherstellung großräumig funktionsfähiger ökologischer Beziehungen in der räumlichen Umweltplanung. Lebensraumnetzwerke für Deutschland. (kostenlos)
2007
Sell, Ellen Marion
Der Einsatz höchstauflösender Satellitendaten zur Ableitung räumlicher Umweltdaten und -indikatoren für das Monitoring von Naturschutzflächen in Brandenburg. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,0 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: fauna

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2012, 1053
Windenergieanlage: Keine pauschale Bauzeitbegrenzung aus Vogelschutzgründen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Saarlouis, Urteil vom 23.11.2011 - 5 K 2254/10)

Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für drei Windkraftanlagen. Danach sind die geplanten Baumaßnahmen aus Gründen des Naturschutzes zur Minimierung des entstehenden Eingri


IBR 2011, 1164
Bahn muss Zugang zu Umweltinformationen gewähren!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 07.06.2011 - 7 K 634/10)

Die DB Netz AG als Tochterunternehmen der Deutsche Bahn AG sollte Zugang zu entsprechenden Umweltinformationen gewähren. Dies lehnte die DB Netz AG jedoch ab.


IBR 2011, 429
EuGH stärkt Klagerechte von Umweltverbänden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 12.05.2011 - Rs. C-115/09)

Ein Kraftwerksbetreiber beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb eines Steinkohlekraftwerks. Der BUND erhebt gegen einen erteilten Vorbescheid und eine Teilgenehmigung für das Vorhaben Klage. Er macht unter anderem Verstöße gegen Vorschriften zur Umset


IBR 2010, 2183
Erhebliche Beeinträchtigung eines FFH-Gebiets
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.11.2009 - 9 B 28.09)

Ein Projekt soll im Bereich eines Gebiets angesiedelt werden, das nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU als besonders erhaltungswürdig angesehen wird. Im Rahmen der Überprüfung, ob die Zulassung des Projekts den Erhaltungszielen der FFH-Richtlini


IBR 2007, 709
Aufhebung: Kein Ersatz der Angebotskosten trotz europarechtswidriger Ausschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 19.10.2007 - 20 U 1047/07)

Die BRD plant im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung, vertreten durch das Straßenbauamt, den Bau einer Ortsumgehung. Die Trassenführung durch ein größeres Waldgebiet wird planfestgestellt, obwohl Beeinträchtigungen von bedeutenden Fledermausarten, die dur


IBR 2004, 1067
Hochmoselquerung und Vogelschutz
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 01.04.2004 - 4 C 2.03)

Ein anerkannter Naturschutzverein wendet sich gegen den Planfeststellungsbeschluss für einen Teilabschnitt des Neubaus der B 50. Der Neubau ist Teil einer großräumigen West-Ost-Straßenverbindung zwischen Belgien und dem Rhein-Main-Gebiet und verläuft durc


IBR 2002, 567
Fernstraße durch Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Urteil vom 17.05.2002 - 4 A 28.01)

Ein anerkannter Naturschutzverband klagt gegen die Planfeststellung eines Teilabschnittes der BAB A 4. Die Strecke durchquert das als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) gemeldete "Lichtenauer Hochland". In diesem Gebiet befindet sich neben so


IBR 2001, 144
Erweiterung der Airbus-Produktionsfläche für Bau des A3XX in Hamburg gestoppt!
RA u. FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VG Hamburg, Beschluss vom 10.01.2001 - 15 VG 3934/00 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Grundstücks klagt gegen die Erweiterung der Europäischen Airbus-Produktion in Hamburg für die Produktion des Großraumflugzeugs A3XX. Die Erweiterung sieht die Verfüllung einer Teilfläche des Mühlenberger Lochs vor, das als Europäische


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...


Wicki, Norbert
Mauerspinnen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In den letzten Jahren sind wiederholt Meldungen eingetroffen, wonach renovierte Fassaden von Spinnen besiedelt und verunstaltet worden sind. Hinter diesen Gespinsten findet man, meist in einer schützenden Vertiefung lauernd, den Bewohner dieser Netze, die Spinne. Im Gegensatz zu den bisher genannten Spinnen, gehören die beiden letztgenannten Familien zu den Cribellaten, d. h. zu den Spinnen, die ausser den gewöhnlichen Spinnwarzen noch ein flaches sogenanntes Spinnsieb oder Cribellum besitzen...


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.


Klingelhöfer, Gerhard
Bauwerksabdichtungen im Spiegel der Zeit - Technologie und Regelwerke
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzen die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10 und Beiblatt 1 (Ausgaben 2000 bis 2011). Nach den Entwurfsveröffentlichungen in den Jahren 2015 und 2016 wurden die eingegangenen Einsprüche beraten und in die Weißdruckfassungen der o. g. DIN-Normen eingearbeitet, sodass dann im Juli 2017 die neuen Regelwerke für Abdichtungen gegen Wasser mit DIN 18531 bis 18535 und eine neue Begriffe-Norm DIN 18195 mit einem Beiblatt 2 veröffentlicht und tagesgleich die ...


Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...


Maier, Josef
4.3 Tierischer Befall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Daraus schlüpfen die Larven der Holz zerstörenden Insekten wie Hausbock-Käfer (Hylotrupes bajulus), Nage- und Pochkäfer (Anobien), Splintholzkäfer und Borkenkäfer. Wenn man länger im Freien gelagertes Holz in den Dachstuhl einbauen will, muss dieses Holz auf Hausbockbefall hin überprüft werden, denn er befällt auch solches Holz sehr gerne. Da die Larven in ihrer langen Lebensdauer sehr viel Holz fressen, findet man die Larve selbst im zerstörten Holz sehr selten.


Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie stellen zusammenfassend fest: "Die erhebliche Zunahme der Schäden an geneigten Dächern hängt mit dem zunehmenden Dachgeschossausbau zusammen. Für viele Schäden am Dach sind fehlerhafte Dachrinnen und verstopfte Abflussrohre ursächlich. 2 Breiter Raum wird in diesem Zusammenhang der Kenntnis von der physikalischen Wirkung der Wärme im Dach gewährt.


Künzel, Helmut
Fassadenbegrünung
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Begrünung von Fassaden erfolgt zwar in erster Linie wohl aus der persönlichen Einstellung zu einer »lebenden« Fassadenbekleidung und der optischen Wirkung, hat aber andererseits auch bauphysikalische Auswirkungen zur Folge. Das trifft auch für Fugen, Anschlussbereiche oder Überdeckungen zu, da die Pflanzentriebe in solche Fugen eindringen und beim Dickenwachstum Schäden verursachen können (Bild 79). Auch Fenster und Dachrinnen müssen von den Bewuchs freigehalten werden. Manche...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

52

2

16

405

18

14

8

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler