Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Herausgeber, Ausführende Stelle)

Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussbericht


Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2018, 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-95606-413-5
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik, Nr.311

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

2011 beauftragte das damalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die BASt mit der wissenschaftlichen Begleitung des bundesweiten Feldversuchs mit Lang-Lkw. Lang-Lkw dürfen mit bis zu 25,25 m zwar um 6,50 m länger als nach den geltenden Regelungen ausgeführt sein; ein höheres Gesamtgewicht als die auch heute schon geltenden 40 t bzw. 44 t im Vor- und Nachlauf zum kombinierten Verkehr ist bei Lang-Lkw hingegen nicht zulässig. Der Versuch startete mit Wirkung vom 01.01.2012 und war auf die Dauer von fünf Jahren ausgelegt. Die gesetzliche Grundlage zur Durchführung des Feldversuchs bildet die vom Bundesminister für Verkehr erlassene Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge, kurz LKWÜberlStVAusnV, vom 19.12.2011 sowie deren zugehörige Änderungs-Verordnungen. Eine der Vorgaben betraf zum Beispiel den auf ein geprüftes Streckennetz beschränkten Einsatz der Lang-Lkw, eine andere die Teilnahme an der wissenschaftlichen Begleitung. Der Zweck der wissenschaftlichen Begleitung bestand unter anderem in einer Versachlichung des Themas "Längere Lkw". Ausgehend von den Argumenten gegen längere und schwerere Lkw aus der Vergangenheit wurden auch gegen die im Feldversuch ausschließlich adressierte Vergrößerung der Länge von Interessenvertretern der Bahn, von Umweltverbänden, aber auch Automobilclubs Bedenken geäußert. Ziel der Konzeption der wissenschaftlichen Begleitung war es, alle in der Öffentlichkeit diskutierten Hoffnungen in und Bedenken gegen den Einsatz von Lang-Lkw umfassend zu berücksichtigen. Aufbauend auf einer internationalen Literaturstudie und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie öffentlichen Diskussion wurden diejenigen Aspekte ermittelt und aufgelistet, die als mögliche Chancen und Risiken für einen Einsatz von Lang-Lkw in den verschiedenen Quellen benannt wurden. Diese Liste wurde im Rahmen eines Expertenkolloquiums im Mai 2011 diskutiert und weiterentwickelt. Zur Beantwortung der identifizierten Fragestellungen wurden mehrere Forschungsprojekte initiiert und im Feldversuchs zum Teil von der BASt selbst, überwiegend jedoch von externen Forschungsinstituten bearbeitet. Der zum Ende des Feldversuchs vorgelegte Abschlussbericht der BASt enthält neben den für die Konzeption der Gesamtuntersuchung erforderlichen rechtlichen Grundlagen und vorliegenden Erkenntnissen aus der Literatur die Zusammenfassungen der verschiedenen Forschungsprojekte aus allen Untersuchungsphasen der wissenschaftlichen Begleitung.

Publikationslisten zum Thema:
Straßengüterverkehr, Güterverkehr, Lkw-Verkehr, Nutzfahrzeug, Fahrzeugtechnik, Länge, Auswirkung, Verkehrssicherheit, Sicherheitsbeurteilung, Unfall, Straßenbeanspruchung, Verkehrsnachfrage, Nachfrage, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Feldversuch, Modellversuch, Pilotversuch, Versuchsauswertung, Auswertung, Statistische Analysemethode, road goods traffic, freight traffic, truck traffic, commercial vehicle, automotive engineering, length, effect, traffic safety, safety assessment, accident, strain of roads, traffic demand, demand, investigation method, field investigation, field test, model testing, Pilot test, test evaluation, evaluation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Studie zu alternativen Antriebsformen im Straßengüterverkehr
David Rüdiger
Studie zu alternativen Antriebsformen im Straßengüterverkehr
Status Quo und Entwicklungsperspektiven - 2014
2014, 70 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die Kurzstudie stellt auf Basis einer Branchenumfrage das Thema alternative Antriebsformen und Kraftstoffe im spezifischen Kontext der Anforderungen und Besonderheiten des Straßengüterverkehrs dar. Hierbei werden der aktuelle Entwicklungsstand und konkrete Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Zudem wird ein Ausblick auf das weitere Entwicklungspotenzial, im Zeithorizont von 5 Jahren sowie darüber hinaus, gegeben.


Infrastrukturmaßnahmen für den alpenquerenden und inneralpinen Gütertransport
Jennifer Heuck
Infrastrukturmaßnahmen für den alpenquerenden und inneralpinen Gütertransport
Schriftenreihe Natur und Recht, Band 16
Eine europarechtliche Analyse vor dem Hintergrund der Alpenkonvention
2013
2013, xxx, 562 S., XXX, 562 S. 1 Abb. 235 mm, Softcover
Springer
 
 
Das steigende Güterverkehrsaufkommen in der EU führt zu Umweltbeeinträchtigungen, von denen der Alpenraum in besonderem Maße betroffen ist. Frage ist, wie dem unter Berücksichtigung der Grundfreiheiten der EU - insbesondere des freien Warenverkehrs - durch gezielte rechtliche Maßnahmen begegnet werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei den rechtlichen Bestimmungen zur Errichtung und Nutzung von Infrastrukturen für den alpenquerenden und inneralpinen Güterverkehr zu, insbesondere der Alpenkonvention - einem völkerrechtlichen Abkommen zum Schutz und Erhalt der Alpen - und ihrem Verkehrsprotokoll, deren Vertrags- bzw. Unterzeichnerparteien die Europäische Union sowie die acht Alpenstaaten sind. Die Alpenkonvention und das Verkehrsprotokoll werden in dem Werk erstmals umfassend dargestellt und analysiert. Schließlich zeigt die Untersuchung, welche rechtlichen Wirkungen das Verkehrsprotokoll, das die EU bisher lediglich unterzeichnet hat, im Falle seiner Ratifikation für die EU entfalten würde.


Konstruktion und Implementierung eines Optimierungsmodells für den Kombinierten Güterverkehr
Adina Silvia Kuhlmann
Konstruktion und Implementierung eines Optimierungsmodells für den Kombinierten Güterverkehr
Information - Organisation - Produktion
mit der Fokussierung auf ein Umschlagterminal
2013
2013, xxviii, 383 S., XXVIII, 383 S. 71 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Arbeit beschäftigt sich mit der formalsprachlichen Konstruktion und computer-gestützten Implementierung eines Optimierungsmodells für den Kombinierten Güterverkehr. Die formalsprachliche mathematische Modellkonstruktion bedient sich Konzepten des Operations Research und beinhaltet eine Zielfunktion mit verschiedenen Nebenbedingungen. Die zu minimierende Zielfunktion ist zunächst unterteilt in eine erste Modellvariante zur Minimierung der Umschlagdauer, bestehend aus den Umschlag- und Wartezeiten. Die zweite Modellvariante besteht in einer Minimierung der Umschlagkosten, die sich aus dem Kraftstoff- und Personalkosten zusammensetzen. Das konstruierte Optimierungsmodell wird im Folgenden mit Hilfe der mathematischen Software LINGO 11.0 implementiert. Anhand von Daten des Duisburg Intermodal Terminals (DIT) erfolgt die Erstellung eines Business Cases, der eine exemplarische Überprüfung der Modellpraktikabilität liefert.


Die Lkw-Maut in Deutschland
Sebastian Walter
Die Lkw-Maut in Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1225
Dissertationsschrift
2012, 628 S., Tab., Abb.; 628 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Das Autobahnmautgesetz, nunmehr Bundesfernstraßenmautgesetz, regelt als zentrale rechtliche Grundlage die Lkw-Maut in der Bundesrepublik Deutschland von der Errichtung und dem Betrieb eines Mauterhebungssystems über die Mauterhebung selbst bis hin zur Kontrolle und Nacherhebung. Der Autor schafft ein tiefgehendes Verständnis von den rechtlichen Vorschriften, indem er deren Rechtmäßigkeit klärt, Probleme findet, untersucht, und einen Ansatz für die weitere Diskussion bietet. Mit Schwerpunkt auf der originären Mauterhebung werden die einschlägigen Normen kommentatorisch behandelt. Hierbei richtet er besonderes Augenmerk auf den verfassungsrechtlichen sowie europarechtlichen Zusammenhang. Bisherige rechtswissenschaftliche Literatur zur Mauterhebung wird umfassend erfasst und ausgewertet. Die Ausführungen sind praktische Untersuchung der rechtlichen Grundlagen der Mauterhebung und auch Abhandlung zu spezifischen Themen. Vertieft werden insbesondere die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Maut und die Definition ihrer Abgabenqualität. Der Autor schließt mit einer historischen Untersuchung des von der Bundesregierung ehedem geplanten Mauterstattungssystems, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des beihilferechtlichen Hauptverfahrens nicht genehmigt wurde.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Großräumige Standortanforderungen an Güterverkehrszentren. Abschlußbericht
Großräumige Standortanforderungen an Güterverkehrszentren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2515
1991, 286 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Angesichts des hohen Interesses vieler Regionen an der Errichtung eines Güterverkehrszentrums und des zur Diskussion stehenden Beitrages von Güterverkehrszentren zur Lösung der mit dem Güterverkehr in Zusammenhang stehenden Probleme war die Aufgabe der Untersuchung die Durchführung einer Bedarfsanalyse, die Erstellung eines Anforderungskonzeptes und die Erarbeitung einer Standortverteilung einschließlich der Netzstrukturen für die Bundesrepublik Deutschland. Den an Güterverkehrszentren interessierten Entscheidungsträgern soll damit die Einschätzung der Wirkungen und Effekte vor allem aus raumordnerischer Sicht ermöglicht werden. Außerdem soll die Entwicklung eines Netzes von Güterverkehrszentren mit ausgewiesenen Standorträumen eine strukturierte Diskussion der Einzelstandorte ermöglichen. (-z-)


Güterverkehrsprognose 2010 für Deutschland. Schlußbericht
W. Röhling, P. Kessel, T. Selz, H. Hagedorn, S. Schrempp, H. Kienzler
Güterverkehrsprognose 2010 für Deutschland. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2489
1991, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Prognose der auf Deutschland bezogenen Güterverkehrsentwicklung für das Jahr 2010 ergibt sich aus einer hierarchischen Abfolge von Arbeitsschritten. Zunächst war zu untersuchen, wie sich die Ursachen der Güterverkehrsnachfrage - wirtschaftliche Gegebenheiten und Bevölkerungsentwicklung - entwickeln werden. Diese Strukturdaten bilden das Fundament der Untersuchung. In einem ersten Schritt werden die Wirtschaftsaktivitäten einer Zone (insgesamt wurden 161 Zonen betrachtet) in Verkehrsaufkommen umgesetzt. Sodann wird eine Verkehrsstrommatrix mit gesamtmodalen Güterströmen gefüllt. Die relationsspezifische Aufteilung der gesamtmodalen Güterströme auf die Verkehrsträger Bahn, LKW und Binnenschiff stellt den nächsten Arbeitsschritt dar. Der letzte Arbeitsschritt stellt die Umformung der prognostizieren Güterströme in LKW-Fahrten, Binnenschiffsbewegungen und Zugbewegungen für die Bahn und die Umlegung dieser Fahrzeugbewegungen auf die entsprechenden Verkehrsnetze dar. Erst dann wird deutlich, inwieweit die vorhandene Verkehrsinfrastruktur die entstehenden Verkehrsströme bewältigen kann. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bernhart, Christian
Gebummel vorm Tunnel
Bild der Wissenschaft, 2022
Netz, Hartmut
Lästige Laster
Bild der Wissenschaft, 2021
Bauer, Knut
Flurbereinigung im "Pfälzer Gemüsegarten" zur Lösung von Transportkonflikten.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021

Schaffung zukunftsfähiger Grundlagen für einen effizienten Schienengüterverkehr. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Kirchner, Jens-Holger
Ökologischer Lieferverkehr mit Mikrodepots. Auf der letzten Meile wird's kompliziert.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler