Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fenster und Verglasung
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Seiten: 173-203

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Die Herstellung von Fensterglas begann in Glashütten, wo mittels Glaspfeifen aus der zähen, heiße...

Die Tätigkeit der Glasbläser war gesundheitsschädlich. Mittels Luftdruck solche Flaschen zu blase...

So sieht gezogenes Glas aus. Aus einer Wanne wird zähflüssiges Glas nach oben über Walzen gezogen...

Mitte des Jahrhunderts entwickelte man das Floatglas. Hier wird eine Glaswanne unter Zuführung vo...

Float-Scheiben werden zu Isoliergläsern verarbeitet. Ein Isolierglas besteht aus zwei Floatglas-S...

Diese stellen sich dar als Schleier aus Spektralfarben und sind Überlagerungserscheinungen zweier...

Die Bezeichnung "Isolierglas" ist verwirrend. Hier wird in Wirklichkeit nicht isoliert....

Man kann Floatglas veredeln, so daß es für Temperaturdifferenzen weniger anfällig wird. Dazu wird...

Technisch hat das den Erfolg, daß man solche vorgespannten Scheiben höheren Temperaturspannungen ...

Hier ist eine aus vorgespanntem Glas hergestellte Tischplatte zu sehen. Es zeigt sich eine Fehlst...

Dieses vorgespannte Glas wird häufig als "gehärtetes Glas" bezeichnet. Das ist eine unz...

Zerbrochenes, aber noch in der Fassung gehaltenes, vorgespanntes Glas kann durchaus auch künstler...

Eine andere Art der Glasveredelung ist die "Verbund-Sicherheits-Scheibe" (VSG). Hier we...

Wurden hier schon immer Verbund-Sicherheits-Scheiben eingebaut, so sind jetzt Bauauflagen nötig, ...

Die Ursache für diese Glasbrüche ist auf diesem Bild deutlich zu sehen. Die Spitzen des Drahtgitt...

Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundschei...

Es gibt verschiedene Arten, Glasscheiben in einer Brüstung zu befestigen. Da gibt es einmal die K...

Zu sehen ist ein Teil einer vorgespannten Brüstungsscheibe, die nur durch Klemmung gehalten ist. ...

Die besten Halterungen der Scheiben in der Brüstung sind jedoch auf Auflagern aufgesetzte Scheibe...

Um den Wärmedurchgang durch die Scheiben zu verringern, werden Floatgläser zu hochwertigen Isolie...

Mit dieser Kombination erreicht man bereits wirtschaftlich einen hohen Schalldämmwert. Spezielle ...

1966 erschien DIN 18056 Fensterwände - als eine Grundlagen-Norm für die Konstruktion von großen V...

Aus architektonischen Gründen ist hier eine Fassadenplatte bis in den Freiraum vor das Fenster ge...

Glas ist anders als alle anderen Baustoffe. Wegen der deutlichen Durchbiegung unterliegt es nicht...

Das führt zu einer Bemessung über partielle Differentialgleichungen. Als Ausweg kann man die klas...

Hier ist die vorgesetzte Fassadenscheibe in ihrem Einbau zu sehen. Gegen jedes Regelwerk der Tech...

In der VOB/C DIN 18361 für Verglasungsarbeiten wird der arme Glaser in Abschnitt 3.1.5 aufgeforde...

Insoweit gibt es in der VOB durchaus auch Angaben, deren Richtigkeit bezweifelt werden muß und da...

Damit Scheiben, speziell Isolierglasscheiben, mit einem gegenseitigen Scheibenverbund mittels Kun...

Der Blick nach außen bei dem Gebäude auf der Vorseite zeigt viele trübe Scheiben. Hier ist die ge...

Da gibt es Zeitgenossen, die haben davon gehört, daß bei den technischen Regeln für Glas und Fens...

Wer Fenster einer Abnahme unterzieht, sollte stichprobenartig auch einmal die Verglasung öffnen, ...

Die Klotzung von Scheiben wird von der Öffnungsart des Flügels beeinflußt. Der Klotz liegt - mit ...

Zwischen Glasecke und Klotz ist der Glasfalz zu belüften. Diese Öffnung des Glasfalzgrundes wird ...

Klötze müssen etwa einen Klotzabstand von der Glasecke entfernt liegen. Unter bestimmten Vorausse...

An dieser Stelle soll noch einmal daran erinnert werden, daß ein Fenster eine Öffnung in einer Fa...

Es sind Systeme vom Markt verschwunden, die ihre Funktion exzellent erfüllt haben. Solche Systeme...

Zu öffnende Fenster müssen in ihren Maßen auf die Menschen abgestimmt werden. Wer zum Schließen e...

Warum nicht einen Klappbeschlag derart, daß der Flügel unten durch eine erstarrende Kette nach au...

Ein Bauherr irrt, wenn er glaubt, daß seine Forderungen durch Normen und Regelwerke in einer solc...

Es sei noch einmal wiederholt, daß sich Bauherren in der Regel um Art, Funktion, Material und Aus...

Statistisch sind die eingebauten Fenster weit überwiegend aus hoch schlagzähem PVC. Danach folgen...

Querschnitt durch ein modernes PVC-Fenster mit großer Innenkammer im Flügel für stabile Metallaus...

DIN 18056 Fensterwände fordert zu Recht die Beschränkung der Durchbiegung unter statischer Belast...

Wer Farbe in die Fassade bringen will, kann Profile beschichtet oder in Koexstrusion farbig herge...

Die Zeit voll eingefärbter brauner Kunststoffprofile ist Gott sei Dank vorbei. Was solche Profile...

Die Hersteller von Profilen geben statische Werte und Rechenbeispiele für ihre Profile an. Wer ei...

Eine Fensterwand oder auch ein Fenster mit einem Pfosten ist dann ungenügend statisch ausgesteift...

PVC-Fenster können Schäden haben, die vom Bauherrn zu Recht als Produktionsfehler gerügt werden. ...

Schäden an Kunststoffenstern treten hin und wieder auf. Zum Teil gehen die Risse durch das Materi...

Die Oberfläche eines Fensters aus hoch schlagzähem PVC nach vielen Jahren Standzeit. Es liegt ein...

Die Reinigung soll nur mit dafür geeigneten Mitteln geschehen, denn PVC ist ein chemischer Bausto...

Da sich auf wirtschaftlicher Basis Holzfenster praktisch kaum rechnen, sind sie eigentlich nur fü...

Insektenstiche in tropischen Hölzern, die durch im Urwald beheimatete Insekten hervorgerufen werd...

Hölzerne Fenster haben gleichwohl einen erheblich schwierigeren Stand als Kunststoffenster. Die p...

Es gibt auch vom Normalen und Erprobten abweichende Bauherren, die etwas Besonderes herzustellen ...

Bei diesem Holzfenster ist bereits eine so starke Zerstörung eingetreten, so daß sich ein Wiedera...

Der ehemalige Leiter des Instituts für Fenstertechnik in Rosenheim, Professor Seifert, hat viel f...

Auch hier ist diese Wartungsnotwendigkeit des Holzes zu erkennen. Gleichzeitig wird eine Verglasu...

Nachdem dem Holzfenster durch das PVC-Fenster eine deutliche Konkurrenz heranwuchs, glaubte man, ...

Im Regelwerk für Holzfenster wird angegeben, wie weit Holzmängel aus dem Wachstum heraus (Astlöch...

Auch Ausdübelungen an der Kante mit dort ablaufenden Rissen im Holz sind unzulässig. Derartige De...

Gleichzeitig wurde festgestellt, daß durch die Verringerung der Profiltiefe der Hölzer auch die d...

Hier ist das Fenster durch einen Bläuepilz geschädigt. Bläuepilze verändern nicht die Stabilität ...

Haustüren sind aus dem normalen Rahmen fallende Öffnungen zwischen innen und außen. Sie haben auf...

Bei Haustüren für große Wohngebäude sind Metalltüren sicherlich am besten geeignet. Handelt es si...

Der Einbau von Fenstern von außen führt immer zu den Problemen des Zwischenbereichs zwischen Fens...

Man liebt die schwellenlose, ebene Nutzungsfläche. Das führt logisch dazu, daß man sich gegen Zug...

Für die Montage der Elemente genügen in der Regel normale Montageschrauben für die Befestigung am...

Einbau eines Fensters - hier am Beispiel Holzfenster - in zweischaliges Mauerwerk. Zweckmäßig wir...

Über die Fensterbank innen und außen darf es zu keiner Wärmebrücke kommen, sonst gibt es gefriere...

Viel gesündigt wird bei den Fensterbänken. Diese müssen ein Gefälle nach außen haben, sie sind ge...

Bei einem Krankenhaus werden allein aus architektonischen Gründen in einer Außenwand zur Auflocke...

Ihm wird eine Zeichnung ähnlich wie unten abgebildet übergeben. So führt er den Einbau auch aus. ...

Wer glaubt, er könne Schlechtleistung nachträglich durch Auftrag mit glasklarem Silikon korrigier...

Umlaufende Dichtungen zwischen Flügel und Rahmen müssen auswechselbar sein. Sie dürfen jedoch nic...

Diese Schule mit umlaufenden Fensterbändern hat Brüstungselemente aus Betonfertigteilen. Der Scha...

Das Ergebnis der Zementschlieren ist zu sehen. Gleichzeitig zeigt dieses Foto auch noch einen Dic...

Auch Aluminiumfenster sind nicht frei von Mängeln. Sehr häufig finden sich hier die Mängel auf de...

Die hohe Kunst des Glasexperten besteht darin, aus Glasbrüchen auf die Ursache schließen zu könne...

Rolladenkästen führen häufig ein stiefmütterliches Dasein, weil der Lufteintritt und der Wärmeabg...

Von Glastüren können erhebliche Gefahren ausgehen. An vielen Kaufhäusern sieht man solche Türen, ...

Jeder Passant hat solche Ganzglastüren im Geschäftszugang mit Sicherheit schon gesehen. Zuweilen ...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler