Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht

Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht

Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
TU München, Institut für Entwerfen und Bautechnik, Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme -ISE-, Freiburg/Brsg.
Beck+Heun GmbH, Erfurt
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 3118 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-7388-0273-3


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Der Bauablauf wird beim konventionellen Fenstertausch durch die vielen beteiligten Gewerke und eine Vielzahl von Schnittstellen an geometrisch und bauphysikalisch anspruchsvollen Stellen erschwert. Durch die Integration von Sonnenschutz und Gebäudetechnik zu einem vorgefertigten Bauteil, der "Fenstermaschine", werden ein schnellerer, für die Nutzer störungsminimierter Bauablauf, niedrigere Kosten sowie eine höhere Bauqualität erreicht. Der Mehraufwand für die Fenstermaschine gegenüber einer herkömmlichen Fenstersanierung und Wanddämmung liegt in der präzisen Bauaufnahme und einer größeren Planungstiefe. Die Fenstermaschine wurde wegen der minimierten Gewerkenzahl in zwei Tagen komplett montiert und von einer einzigen Firma eingebaut. Das spart um die 6% Gesamtkosten im Vergleich zum konventionellen Fenstertausch und reduziert Ausführungsmängel. In Übereinstimmung mit den Voruntersuchungen zeigt die Fenstermaschine einen effizienteren Bauablauf, einen hohen Grad an Vorfertigung und Integration der Gebäudetechnik. Die ausgeführte Variante ist auf spezifischen Kompetenzen des Industriepartners (Lüfter, Polystyrolschaum-Verarbeitung) abgestimmt.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 25.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Fenster, Sanierung, Einbau, Austausch, Umbau, Erneuerung, Modernisierung, Bauablauf, Bauplanung, Gewerk, Störung, Vereinfachung, Vorfertigung, Fertigbauteil, Fertigteil, Fensteraustausch, Fenstereinbau, Fenstersanierung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Hans-H. Zimmermann
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Angesichts der Energiekrise und der Apelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Aus diesem Buch erfahren Sachverständige, Hausverwaltungen, Eigentümer und Mieter, wie sie diesem Problem effektiv begegnen. Tauwasser an Fenstern ist kaum zu vermeiden. Wenn daraus Schimmelschäden entstehen, vermuten die einen sofort bauliche Mängel, die anderen unzureichendes Lüften. Die wahre Ursache lässt sich mit den richtigen Verfahren in der Regel eindeutig nachweisen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Messmethoden und Berechnungsverfahren konstruktive Schwachstellen und falsches Nutzerverhalten gegeneinander abzugrenzen sind. Die Autoren beschreiben die Ursachen für Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen sowie innerhalb unterschiedlicher Fensterkonstruktionen und im Fensterfalz. Außerdem diskutieren sie Maßnahmen zur Instandsetzung und zur Verringerung von Tauwasser an Fenstern. Dem Kondensat-Problem in Wintergärten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.


Fenster erneuern
Werner Stiell
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Jürgen Horst Robert Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki, Rainer Becker, Thomas Kuhn, Thomas Stein
Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
2022, XXVIII, 560 S., 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Das Fenster hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten von der einfach verglasten Rahmenkonstruktion zu einem mit Dämmkern versehenen dreifachverglasten energieeffizienten Bauelement entwickelt und somit auch die Anforderungen an die Montage erhöht: moderne Baustoffe mit besseren Wärmedämmeigenschaften und zunehmender Porosität, Fensterprofile mit immer größeren Bautiefen, Zunahme der Glasgewichte durch größere Scheiben und Mehrfachverglasung, neue Normen. Das Fenster ist wesentlicher Teil einer funktionalen Gebäudehülle, die dem Schallschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz Rechnung tragen muss. Erfahrungswerte allein reichen für diese neuen (Befestigungs-)Situationen in der Praxis häufig nicht mehr aus. Das Buch enthält detaillierte Erläuterungen über die Anforderungen und die Ausführung von Fensterbefestigungen in verschiedenen Verankerungsgründen und für die Ausbildung der Anschlussfugen. Die aktuell geltenden Regelwerke werden vorgestellt. Ergänzend ist der allgemeine Kontext des derzeit geltenden Baurechts dargestellt, wobei die immer wieder auftauchenden Fragen kurz und prägnant aus Sicht eines Juristen beantwortet werden. Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage oftmals nur vor Ort getroffen werden. Es zeigt sich, dass es keine "Patentrezepte" gibt. Das Buch liefert mit detaillierten Praxisbeispielen und umfangreichen Hintergrundinformationen hilfreiche Argumente für die konstruktive Diskussion zur Lösung von Befestigungs- und Abdichtungsaufgaben bei der Fenster- und Türenmontage. Das Buch ist eine nützliche Hilfestellung bei der individuellen Planung und Ausführung von Bauprojekten und zeigt auf, warum es immer öfter erforderlich ist, bereits in der Planungsphase die Randbedingungen zu betrachten, welche in der Bauphase die sichere und dauerhafte Montage der Fenster gewährleisten können. Dabei schöpfen die Autoren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz aus der täglichen Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung.


Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus der Architektur ist Glas nicht wegzudenken. Es unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baustoffen, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und die Einsatzgebiete von unterschiedlichen Fensterkonstruktionen über absturzsichernde und begehbare bis zu Schutzverglasungen vor. In der 3. Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Wolfgang Jehl, Norbert Sack, Benno Eierle
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauteile der Gebäudehülle mit absturzsichernden Eigenschaften sind gegenüber statischen und stoßartigen Belastungen bezüglich der ausreichenden Tragfähigkeit des Bauteils einschließlich der Verankerung im tragenden Untergrund nachzuweisen. Die anzuwendenden Regelwerke wurden zu deutlich unterschiedlichen Zeitpunkten erarbeitet und veröffentlicht. Insbesondere die ETB Richtlinie stammt aus dem Jahr 1985 und entspricht nicht mehr den heutigen Sicherheitskonzepten. Daher war es das Ziel des beantragten Vorhabens eine Anleitung zu erarbeiten, die die notwendige Nachweisführung für absturzsichernde Fenster sowie die hierfür möglichen Nachweiswege eindeutig festlegt. Des Weiteren sollte analysiert werden, wie und unter welchen Randbedingungen beim Nachweis der Fensterbefestigung die statische Ersatzlast für den Anprall auf mehrere Befestigungspunkte verteilt werden kann. Um das Forschungsziel zu erreichen wurden die aktuellen Anforderungen bzgl. der Nachweiswege und Nachweisverfahren für absturzsichernde Fenster analysiert und auf Konsistenz hinsichtlich der unterschiedlichen zu verwendenden Regelwerke überprüft.


Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bauablauf wird beim konventionellen Fenstertausch durch die vielen beteiligten Gewerke und eine Vielzahl von Schnittstellen an geometrisch und bauphysikalisch anspruchsvollen Stellen erschwert. Durch die Integration von Sonnenschutz und Gebäudetechnik zu einem vorgefertigten Bauteil, der "Fenstermaschine", werden ein schnellerer, für die Nutzer störungsminimierter Bauablauf, niedrigere Kosten sowie eine höhere Bauqualität erreicht. Der Mehraufwand für die Fenstermaschine gegenüber einer herkömmlichen Fenstersanierung und Wanddämmung liegt in der präzisen Bauaufnahme und einer größeren Planungstiefe. Die Fenstermaschine wurde wegen der minimierten Gewerkenzahl in zwei Tagen komplett montiert und von einer einzigen Firma eingebaut. Das spart um die 6% Gesamtkosten im Vergleich zum konventionellen Fenstertausch und reduziert Ausführungsmängel. In Übereinstimmung mit den Voruntersuchungen zeigt die Fenstermaschine einen effizienteren Bauablauf, einen hohen Grad an Vorfertigung und Integration der Gebäudetechnik. Die ausgeführte Variante ist auf spezifischen Kompetenzen des Industriepartners (Lüfter, Polystyrolschaum-Verarbeitung) abgestimmt.


Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um die Anforderungen an den gestiegenen Wärmeschutz von Wänden zu erfüllen, wurde die Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk in den letzten Jahren deutlich reduziert. Mit der entsprechenden Verbesserung der wärmetechnischen Eigenschaften ging jedoch gleichzeitig eine Reduzierung der mechanischen Festigkeiten einher. Zur Reduzierung des Wärmdurchgangskoeffizienten U von Fenstern und anderen transparenten Bauelementen wird der Einsatz von 3-fach Glas in Zukunft Standard werden. Der Trend des Transparenten Bauens führt zu Bauelementen und somit auch zu größeren Glasflächen. Die Anforderungen an den Komfort (z. B. Schallschutz) sowie an die Sicherheit (z. B. Einbruchhemmung) werden auch in Zukunft steigen. Hierdurch wird vermehrt Isolierglas mit Verbundscheiben eingesetzt werden. Durch diese Entwicklungen ergeben sich heute und auch in Zukunft deutlich höhere Gewichte von transparenten Bauelementen. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung von praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Im Rahmen des Projektes sollten gesamtheitliche praxistaugliche Lösungen erarbeitet werden. Zur Erreichung der Ziele waren umfangreiche experimentelle Untersuchungen vorgesehen. Im Rahmen der Untersuchungen sollten die Belastungsgrenzen für Befestigungslösungen in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk herausgearbeitet werden sowie baupraktische Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die auch spezielle Einbausituationen (z. B. untere Befestigung bei Hochlochziegeln) berücksichtigen. Die Erkenntnisse sollten sowohl durch Untersuchungen an Kleinproben, als auch durch komplette Bauteilversuche erarbeitet werden.


Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben der Verglasung und des Rahmens hängen Eigenschaften von Fenstern in starkem Maße von den Einbaubedingungen und der Position ab. Es ist zwar bekannt, dass bei vorgesetzter Einbauweise ein kritischer Einfluss auf die Schalldämmung besteht, belastbare Daten liegen hierzu jedoch bislang nicht vor. Im Projekt sollen Messdaten von gängigen Konstruktionen durch Prüfstandsmessungen ermittelt und eine Art Bauteilkatalog erstellt werden. Im Rahmen des durchgeführten Forschungsprojekts wurde der Einfluss der vorgesetzten Einbaulage von Fenstern bei Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auf die Schalldämmung untersucht. Ziele der Untersuchung waren u.a., Messergebnisse für verschiedene Befestigungssysteme und unterschiedliche Einbaupositionen im Prüfstand zu ermitteln und mit einem Referenzeinbau, wie er auch bei bauakustischen Prüfungen im Labor verwendet wird, zu vergleichen. Aus diesem Grund wurden alle Messungen im Fensterprüfstand gemäß DIN EN ISO 10140-1 bis 5 durchgeführt. In dem durchgeführten Messprogramm wurden insgesamt drei verschiedene Montagesysteme mit vier verschiedenen Einbaupositionen und Fenstern mit den Schallschutzklassen 2 bis 5 sowie verschiedenen Fugenabdichtungen kombiniert.


Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Sandra Haut, Knut Junge, Fabian Kutscher, Norbert Sack
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Viele Menschen sind aufgrund verschiedenster körperlicher und geistiger Einschränkungen auf eine barrierefreie Umwelt angewiesen. Die neu veröffentlichten und in den meisten Bundesländern baurechtlich eingeführten Normen DIN 18040 Teil 1 und 2 zum barrierefreien Bauen, richten sich zwar bereits an jeweilige individuelle Schutzziele, beinhalten jedoch keine konkreten Angaben oder individuellen Einsatzempfehlungen. Gerade im privaten Bereich und bei speziellen Einrichtungen ist aber vielmehr eine situative Ausstattung der Bauelemente erforderlich, um das Optimum für die jeweilige Nutzergruppe zu erreichen und vor allem auch bezahlbar zu machen. Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens war es barrierefreie Anforderungsprofile für die unterschiedlichsten Nutzergruppen und Anwendungsfälle von Fenstern und Türen zu definieren. Dazu waren auch Konzepte zu entwickeln, mit denen eine praxisnahe Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen wie Fernstern und Türen ermöglicht wird. Die Erkenntnisse des Vorhabens sollten zu Einsatzempfehlungen für barrierefreie Fenster und Türen führen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Bautechnik, 2022
Hauer, Karin; Haberl, Jakob; Schober, Peter; Pont, Ulrich; Schuss, Mathias; Wölzl, Magdalena
Kastenfenster mit Vakuumglas thermisch ertüchtigen. Forschende bringen alte Kastenfenster auf Top-Level
Glaswelt, 2022
Sander, Christoph
Betondickglasfenster. Wand und Fenster verbinden sich
Das Münster, 2022
Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Das Mauerwerk, 2022
Gallmann, Sven
Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fensterfalz ist. Kondensat im Fensterfalz (kostenlos)
Glaswelt, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler