Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Seiten: 17-32

Aus dem Inhalt
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
1 Hintergrund und Zielsetzung
Schimmelpilzbefall, insbesondere an Innenoberflächen von Außenbauteilen aber auch an anderen Stel...
In [19] wurde ein Verfahren entwickelt, das die Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf Basis ...
2 Wachstumsvoraussetzungen von Schimmelpilzen
Schimmelpilze gedeihen im Unterschied zu Algen und Flechten auch unter biologisch ungünstigeren U...
2.1 Temperatur
Da an den Wachstums- und Entwicklungsprozessen eines Organismus eine große Anzahl biochemischer U...
Allerdings kann in vielen Fällen eine kleine Temperaturdifferenz von wenigen Kelvin darüber entsc...
2.2 Feuchte
Das entscheidende Kriterium für Keimung und Wachstum von Mikroorganismen ist das zur Verfügung st...
2.3 Kombination von Temperatur und Feuchte
Die Wachstumsvoraussetzungen, Temperatur und Feuchte, können nicht getrennt voneinander betrachte...
2.4 Substrat
Der Nährstoffgehalt des Substrats, auf dem der Pilz wächst, ist neben der Temperatur und der Feuc...
Neben einigen mineralischen Substanzen bzw. Spurenelementen sind kohlenstoff- und stickstoffhalti...
Block [2] gibt in Abhängigkeit von der an unterschiedlichen Materialien wie Leder, Käse, Woll...
Eine Einführung von Bewertungskriterien zur Beurteilung verschiedener Nährstoffe auf und in Baupr...
2.5 Zeit
Die meisten Versuche zur Bestimmung der Auskeimungszeit bzw. der Wachstumsgeschwindigkeit wurden ...
Zöld benennt in [25] die Tagesstundenzahl, in der das Schimmelpilzwachstum bei Temperaturen u...
Gleiche oder etwas geringere Werte für die täglich erforderliche Zeit einer Überschreitung von 75...
Gemäß Definition des TOW-Wertes (Time of Wetness, Stunden hoher Feuchte pro Zeiteinheit) von Adan...
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass je nach hygrothermischen Randbedingungen, mater...
2.6 Weitere Einflussfaktoren
Es bestehen neben den genannten noch weitere Einflussfaktoren auf das Wachstum von Mikroorganisme...
Der pH-Wert stellt für die Beurteilung der Qualität von Nährböden ein weiteres Kriterium der Schi...
Licht ist für das Wachstum der Schimmelpilze nicht erforderlich; dies erkennt man daran, dass auc...
Der Sauerstoffgehalt muss mindestens 0,25 % betragen [13]. Diese Konzentration liegt auf und ...
3 Isoplethenmodell
Es hat sich gezeigt, dass die drei wesentlichen Wachstumsvoraussetzungen Temperatur, Feuchte und ...
3.1 Isoplethensysteme
Zwischen einzelnen Pilzspezies ergeben sich bei den Wachstumsvoraussetzungen signifikante Untersc...
Substratgruppe 0: Optimaler Nährboden (z.B. Vollmedien); diese Isoplethensysteme besitzen ...
Im Fall einer starken Verschmutzung sollte stets die Substratgruppe I zugrunde gelegt werden. Mit...
3.2 Funktionsweise des Isoplethenmodells anhand eines einfachen Anwendungsbeispiels
Um einen Vergleich der biologischen Wachstumsvoraussetzungen mit den errechneten hygrothermischen...
In der Regel treten aber instationäre Temperatur- und Feuchteverhältnisse auf. Um diese Verläufe,...
In einem in [14] beschriebenen Schadensfall wurde im Schlafzimmer einer Wohnung im 1. Oberges...
Analog kann mithilfe der substratspezifischen Isoplethensysteme für Myzelwachstum angegeben werde...
Das vorgestellte Isoplethenmodell kann zwar eine durch Trockenperioden auftretende Austrocknung b...
4 Bauphysikalische Ursachen für Schimmelpilze in Wohnräumen
Bei Bauprozessen beschäftigen sich Gerichte häufig mit den Ursachen für Schimmelpilzbefall in Geb...
Im Folgenden soll dargestellt werden, in welcher Weise die aufgezählten Einflussgrößen das Schimm...
Anhand des Zustandsdiagramms von Luft in Abb. 7 lassen sich die ablaufenden Vorgänge anschaul...
4.1 Einfluss des Dämmniveaus
Das Auftreten von Schimmelpilzen auf der Raumseite von Baukonstruktionen hängt von der sich einst...
Das Dämmniveau, das mithilfe des U-Wertes charakterisiert wird, beeinflusst maßgeblich die Oberfl...
4.2 Wärmebrücken
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Stellen in den Umfassungsflächen eines Gebäudes, durch die na...
4.3 Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
Möbel, Gardinen und dgl. stellen kaum einen Widerstand für die Feuchte dar. Durch verringerten ko...
4.4 Unzureichende Beheizung
Bei gleichem absolutem Wassergehalt wird die relative Luftfeuchte durch Erhöhung der Raumlufttemp...
4.5 Feuchteproduktion im Raum
Die sich an Innenoberflächen von Außenbauteilen einstellende relative Feuchte hängt nicht nur von...
4.6 Lüftung
Die Lüftung des Wohnraums stellt das wirksamste Mittel dar, um Feuchte aus dem Raum abzuführen. V...
Charakteristische Größe für den Luftwechsel bildet die so genannte Luftwechselzahl, welche die Lu...
5 Praxisbeispiele
5.1 Schadensfall Teppichreinigungsfirma
Bei dem untersuchten Objekt handelt es sich um Räume eines Teppichserviceunternehmens. Ein Raum w...
Die zulässige Raumluftfeuchte, unterhalb der keine Schimmelpilzbildung auftritt, lässt sich nicht...
Alternativ kann wie bisher eine hohe Luftfeuchte von ca. 55 % zugelassen werden, wenn durch höher...
5.2 Einbau dichter Fenster in Altbauten
Mithilfe des Raumklimamodells WUFI®-Plus [26] kann der Einfluss unterschiedlicher Lüftung...
Als Beispiel zeigt Abb. 11 den zeitlichen Verlauf der zur Schimmelpilzvermeidung resultierend...
Ein ganz anderes Bild ergibt sich, wenn beim Altbau ohne zusätzliche Dämmmaßnahme dichte Fenster ...
Die Berechnungen bestätigen, dass die für die Schimmelpilzvermeidung erforderliche Lüftung in kom...
5 Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler